DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 15 of 15

1
Schön gesagt! : Aspekte der Gewandtheit der Nachrichtensprache: Ein empirischer Vergleich der sprachlichen Gewandtheit der Nachrichtensendungen von ARD, ZDF, SAT.1 und RTL
Kouros, Stefanie (VerfasserIn); Lange, Benjamin P. (VerfasserIn)
In: Enthalten in: Medien & Kommunikationswissenschaft (2019)
IDS Mannheim
2
A blend of MaLT : Selected contributions from the Methods and Linguistic Theories Symposium 2015
Christ, Hanna; Klenovšak, Daniel; Sönning, Lukas. - : University of Bamberg Press, 2019. : Bamberg, 2019
BASE
Show details
3
The name is the game: nicknames as predictors of personality and mating strategy in online dating
BASE
Show details
4
Korrelation des Sprachstandes vier- und fünfjähriger Vorschulkinder mit ihren Hausnummern: Soziolinguistische Hintergründe eines ungewöhnlichen Befunds ...
Zaretsky, Eugen; Lange, Benjamin P.. - : German Medical Science GMS Publishing House, 2018
BASE
Show details
5
A blend of MaLT: Selected contributions from the Methods and Linguistic Theories Symposium 2015
Christ, Hanna Verfasser]. - Bamberg : University of Bamberg Press, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
6
Advances in understanding multilingualism : a global perspective
Aladrović Slovaček, Katarina; Andersen, Katja; Yağmur, Kutlay. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
The effectiveness of stuttering treatments in Germany
In: Journal of fluency disorders. - New York, NY : Elsevier 39 (2014), 1-11
OLC Linguistik
Show details
8
Words Wont Fail: Experimental Evidence on the Role of Verbal Proficiency in Mate Choice
In: Journal of language and social psychology. - Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : Sage 33 (2014) 5, 482-499
OLC Linguistik
Show details
9
Zusammenhang von 2D:4D – ein möglicher Marker pränatalen Testosterons – mit ausgesuchten Sprachentwicklungsleistungen im Kindergartenalter ...
Lange, Benjamin P.; Kiese-Himmel, Christiane. - : German Medical Science GMS Publishing House, 2014
BASE
Show details
10
Ausgesuchte Sprachentwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit und ohne musikpädagogische Förderung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 348-354 (2014)
Abstract: "Hintergrund: Der positive Einfluss von Musikförderung auf die Sprachentwicklung ist in der Literatur beschrieben (z.B. Hannon & Trainor, 2007). In der vorliegenden Studie sollte er bzgl. ausgesuchter Sprachentwicklungsleistungen bei Kindergartenkindern untersucht werden. Methode / Studienkollektiv: In einer explorativen Längsschnittstudie mit bisher 2 Messzeitpunkten (Prä-Post-Design; mittl. Abstand: 10 Monate) wurden 45 musikpädagogisch geförderte Kinder (Mu) im Alter von 3 - 6 Jahren mit 54 Kontrollkindern (Ko; Kinder ohne Förderung) hinsichtlich bestimmter Sprachleistungen verglichen. Folgende Subtests wurden eingesetzt: Verstehen Sätze sowie Phonologisches Arbeitsgedächtnis Nichtwörter (SETK 3-5); Erkennen grammatischer sowie semantischer Inkonsistenzen (ISEM, IGR) inkl. Gesamtscore (KISTE); Wörter Erklären u. Puppenspiel (WET); Zahlen Nachsprechen (K-ABC). Die Intelligenzhöhe wurde mit der K-ABC erhoben. Ergebnisse: Die Sprachleistungen waren zu T2 in beiden Gruppen überwiegend größer, meistens statistisch signifikant. Für Mu wurde jedoch kein signifikant größeres Ergebnis als für Ko gefunden - bei vergleichbarer Intelligenzhöhe (SIFMu 99,69, SD 12,05; SIFKo 102,46, SD 11,62; p>.24) und nicht signifikant divergentem sozio-ökonomischen Status (operationalisiert durch die aktuelle berufliche Tätigkeit des Vaters; ISEI-Index). In den KISTE-Subtests und im Gesamtscore (ISEM: MKo=3,61 vs. MMu=0,42; IGR: MKo=3,74 vs. MMu=-0,62; Gesamt: MKo=7,35 vs. MMu=-0,20; ps<.001; ?p 2s>.173) zeigten Ko sogar einen signifikant größeren Gewinn als Mu. Fazit: Kindergartenkinder steigerten ihre Sprachleistungen nach musikpädagogischer Förderung; die Zugewinne blieben aber unter denen einer Kontrollgruppe. Der positive Einfluss von professioneller Musikförderung in der Gruppe auf die Sprachentwicklung kann vorerst nicht gezeigt, aber diskutiert werden."
Keyword: Child; ddc:370; Education; Erziehung; Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer; Kind; Kindergarten; Language development; Musical education; Musik; Musikpädagogik; Nursery school; Pädagogik der frühen Kindheit; Schul- und Bildungswesen; Sprachentwicklung; Wirkung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119055
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11905/
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11905/pdf/Lange_Steinbuechel_Kiese_Himmel_2014_Sprachentwicklungsleistun_Kindergartenkinder.pdf
BASE
Hide details
11
Ausgesuchte Sprachentwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit und ohne musikpädagogische Förderung ...
BASE
Show details
12
Words Won’t Fail: Experimental Evidence on the Role of Verbal Proficiency in Mate Choice
Lange, Benjamin P.; Zaretsky, Eugen; Schwarz, Sascha. - : SAGE Publications, 2014. : Los Angeles, 2014
BASE
Show details
13
Differences in plural forms of monolingual German preschoolers and adults
Zaretsky, Eugen [Verfasser]; Lange, Benjamin P. [Verfasser]; Euler, Harald A. [Verfasser]. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2013
DNB Subject Category Language
Show details
14
Verbal proficiency as fitness indicator : Experimental and comparative research on the evolutionary psychology of language and verbal displays
Lange, Benjamin P. [Verfasser]. - Saarbrücken : Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2012
DNB Subject Category Language
Show details
15
Verbal proficiency as fitness indicator: Experimental and comparative research on the evolutionary psychology of language and verbal displays
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Catalogues
2
1
2
0
3
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern