DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 61 – 80 of 87

61
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes ...
Morawiak, Ulrike; Meindl, Marlene; Stockheim, Daniel. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
62
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern? ...
Müller, Janina; Rysop, Anna; Kauschke, Christina. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
63
Testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4-9 ; The Psychometric Quality of the ESGRAF 4-9
In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 300-312 (2014)
BASE
Show details
64
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
BASE
Show details
65
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
66
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 356-360 (2014)
BASE
Show details
67
IPK - Intensiv-Präventions-Kurse in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 61-65 (2014)
BASE
Show details
68
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter ...
Herold-Raab, Kerstin. - : :null, 2014
BASE
Show details
69
Vermessung der Kindheit im Rahmen von Sprachstandserhebungen?
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 ; 3 ; 263-280 ; Vermessung der Kindheit (2014)
Abstract: "Sprachstandserhebungsverfahren im Elementarbereich sind in der Praxis inzwischen weit verbreitet, obwohl ihr Einsatz und ihre Konsequenzen nach wie vor kontrovers diskutiert werden. Während die vorliegenden Verfahren bereits in zahlreichen Publikationen beschrieben wurden, wird bisher kaum diskutiert, inwiefern sie den Kriterien der empirischen Sozialforschung entsprechen und welche Bedeutung ein zunehmender Einsatz solcher Verfahren für die pädagogische Praxis hat. Gegenstand dieses Beitrages ist die Frage, welche Vor- und Nachteile der Einsatz bestimmter Typen von Erhebungsverfahren mit sich bringt. Dafür wird zunächst ein Überblick über die landesweiten Sprachstandserhebungen in den Bundesländern gegeben und aufgezeigt, welche Kriterien bei der Sprachstandserhebung von Kindern im Vorschulalter bedeutungsvoll sind. Anschließend werden zentrale Qualitätskriterien für den Einsatz von alltagsintegrierten Beobachtungsverfahren einerseits und standardisierte Erhebungsverfahren andererseits dargestellt. In einem weiteren Abschnitt werden kritische Perspektiven auf Bemühungen zur 'Vermessung' durch landesweit einheitliche und standardisierte Verfahren sowohl aus Sicht der Kindheitsforschung als auch von Expert/innen für Sprachförderung vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einer Reihe von Hinweisen auf weiteren Entwicklungs- und Forschungsbedarf." (Autorenreferat) ; "Although the use and consequences of measurement and monitoring language acquisition in early child care are discussed controversially, they are common practices today. The available methods have been described in many publications, but so far their methodological standards have not been discussed in detail. In addition, little is known about how increasing use of these methods affects every day work in early child care. This article discusses from an empirical perspective the different methods used by the German federal states to measure language acquisition in early child care. Advantages and disadvantages of different procedures are investigated in terms of aspects related to data collection from young children. Criteria for the use of systematic observations and standardized tests are presented. This is followed by a critique of measuring language acquisition in early child care from a childhood research erspective and by experts of early language acquisition. The article concludes with remarks on further research." (author's abstract)
Keyword: anthropology; Bildungswesen Elementarbereich; Bundesrepublik Deutschland; childhood; competence; Computer Methods; data collection method; early childhood education and care; Elementary Education Sector; empirical social research; empirische Sozialforschung; Erhebungsmethode; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften; Federal Republic of Germany; frühkindliche Erziehung; Kindheit; Kompetenz; language behavior; language promotion; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis; preschool age; Primar- und Elementarbildung; Primary education (elementary education); Social sciences; sociology; Sozialwissenschaften; Soziologie; Sprachförderung; Sprachverhalten; Statistical Methods; Vorschulalter
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38658
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-386580
BASE
Hide details
70
Sprachförderung im Vorschulalter
BASE
Show details
71
Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung: Abschlussbericht
In: 77 (2013)
BASE
Show details
72
Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung: erster Zwischenbericht
In: 65 (2013)
BASE
Show details
73
Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung: zweiter Zwischenbericht
In: 76 (2013)
BASE
Show details
74
Musikalische und sprachliche Fähigkeiten im Vorschulalter ... : Musical and language skills in pre-school age [Translated with www.DeepL.com] ...
Sallat, Stephan. - : Hogrefe, 2012
BASE
Show details
75
Rezension: Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 ; 359-361 ; Tracy, Rosemarie ; 2007 ; Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können ; Tübingen ; Francke ; 978-3-7720-8224-5 (2012)
BASE
Show details
76
Sprachförderung im Vorschulalter: Evaluation dreier Sprachförderkonzepte
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 ; 291-300 (2012)
BASE
Show details
77
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern ...
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
78
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009. : Bad Heilbrunn, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2009, 282 S. - (Klinkhardt forschung) (2009)
BASE
Show details
79
Vorschulische Förderung
Perri, Silvia. - 2009
BASE
Show details
80
Geschlechtsunterschiede in der Gesamtentwicklung vier- bis sechsjähriger Kinder
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
87
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern