DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 21 – 27 of 27

21
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
22
Zur Entwicklung morphologischer Bewusstheit und basaler Lesefähigkeiten durch die Arbeit an Wort-(bildungs)strukturen. Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie ...
Bangel, Melanie; Müller, Astrid. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2014
BASE
Show details
23
Zur Entwicklung morphologischer Bewusstheit und basaler Lesefähigkeiten durch die Arbeit an Wort-(bildungs)strukturen. Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 19 (2014) 36, S. 43-63 (2014)
BASE
Show details
24
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
25
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
26
Der Wortschatz als Schaltstelle des schulischen Spracherwerbs ...
Steinhoff, Torsten. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2009
Abstract: Wortschatz definiert der Autor als "ein sich kontinuierlich wandelnder Bestand sprachlicher Werkzeuge, mit denen kommunikative Handlungen vollzogen werden". Er fungiert als Schaltstelle des schulischen Spracherwerbs. In der vorliegenden Pilotstudie ihm Rahmen kontextualisierter Wortschatzerwerbsforschung untersucht der Verfasser die Entwicklung des Zimmerbeschreibungswortschatzes in der Grundschule und in der Hauptschule. Die Aufgabe für die Probanden besteht in der adressenadäquaten Verortung und Charakterisierung der Gegenstände im Raum. Im Folgenden erläutert der Autor basierend auf dem Stufenmodell von Augst u.a. anhand mehrerer Beschreibungsbeispiele die Ontogenese der altersabhängigen Fähigkeit der Kinder, das Zimmer von einem Fixpunkt aus gesehen mithilfe eines imaginativen Rundblicks zu erschließen. Abschließend unterbreitet der Autor Vorschläge zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht, die sich nach den Prinzipien Kompetenz- und Textorientierung richten. In einem "wortschatzdidaktischen ...
Keyword: Beschreibung; Deutschland; Deutschunterricht; Elementary School; Empirical study; Empirische Untersuchung; German language teaching; German non-academic secondary school; Germany; Grundschule; Hauptschule; Kompetenzorientierung; Language acquisition; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Ortsbeschreibung; Pilotstudie; Primary school; Primary school lower level; School year 05; School year 06; School year 07; School year 10; Schreibkompetenz; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Schuljahr 07; Schuljahr 10; Spracherwerb; Teaching of German; Vocabulary; Wortschatz; Writing ability
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:21338
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21338
BASE
Hide details
27
Der Wortschatz als Schaltstelle des schulischen Spracherwerbs
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 14 (2009) 27, S. 33-52 (2009)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
27
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern