DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 8 of 8

1
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
2
(Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region. Eine explorative Studie an einem deutschsprachigen Gymnasium im italienischen Bozen
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2020. : Bremen, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 26 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 4) (2020)
BASE
Show details
3
(Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region. Eine explorative Studie an einem deutschsprachigen Gymnasium im italienischen Bozen ...
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2020
BASE
Show details
4
"A fair chance in the race of life?" : eine qualitative Erhebung zu den Studienbedingungen gehörloser und hochgradig schwerhöriger Menschen in Österreich
Aigner, Bettina. - 2020
BASE
Show details
5
Literalitätserwerb als Voraussetzung für Bildungserfolg? ...
Goldau, Lisa Luzia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
6
Literalitätserwerb als Voraussetzung für Bildungserfolg?
Goldau, Lisa Luzia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
7
Mehrsprachigkeit und die Bedeutung von Heritage Language Education an österreichischen Universitäten
BASE
Show details
8
Stellt sich die Uni taub?
Abstract: In der vorliegenden Diplomarbeit wird untersucht, wie die aktuelle Studiensituation gehörloser Studierender an der Universität Wien deren Integration in Hinblick auf deren Sozialkontakte, Studienerfolg und Persönlichkeit beeinflusst, und inwiefern Studienunterstützungen Auswirkungen auf die Integration gehörloser Studierender in diesen Bereichen haben. Im Theorieteil der Arbeit wird anhand aktueller Literatur und Forschungsarbeiten diskutiert, dass gehörlose Studierende häufig mit Studienproblemen konfrontiert sind, die vor allem die Kommunikation, Probleme zu Studienbeginn und Schwierigkeiten aufgrund der vorangegangenen Schulbildung betreffen. In der Literatur können Hinweise auf einen möglichen Einfluss solcher Probleme auf die Integration gehörloser Studierender in den drei genannten Bereichen gefunden werden. Weiters werden verschiedene Formen von Studienunterstützungen (z.B. GebärdensprachdolmetscherInnen, Mitschreibkräfte, TutorInnen, Beratungsangebote etc.) für gehörlose Studierende beschrieben und ebenfalls ein Zusammenhang solcher Unterstützungen und Integration der Studierenden festgemacht. Im Rahmen einer empirischen Forschung wird die Studiensituation (Studienprobleme und vorhandene Unterstützungsangebote) und deren Zusammenhang mit der Integration gehörloser Studierender an der Universität Wien untersucht. Dazu werden mit neun von zehn gehörlosen Studierenden der Universität Wien problemzentrierte Interviews durchgeführt. Außerdem werden einige dieser Studierenden in konkreten Lehrveranstaltungssituationen beobachtet. Weiters sollen ExpertInneninterviews und Fragebögen an hörende Studierende ein umfassendes Bild der Studiensituation gehörloser Studierender an der Universität Wien geben. Als ein wichtiges Ergebnis dieser Forschung wird festgestellt, dass die Studiensituation der untersuchten gehörlosen Studierenden von Studienproblemen geprägt ist. Diese Probleme haben ihren Ursprung hauptsächlich in den Bereichen Kommunikationsschwierigkeiten und mangelnde Aufklärung der hörenden Beteiligten, und können die Integration der gehörlosen Studierenden in Hinblick auf deren Sozialkontakte, Studienerfolg und Persönlichkeit beeinflussen. Weiters kann gezeigt werden, dass vorhandene Studienunterstützungen dazu beitragen können, diese Probleme der untersuchten gehörlosen Studierenden zu verringern. Allerdings treten auch Schwierigkeiten mit solchen Unterstützungsangeboten auf, z.B. in Bezug auf deren Qualität oder aufgrund eines Mangels an Studienunterstützungen. Insgesamt kann aber ein Einfluss von Studienunterstützungen auf die Integration der gehörlosen Studierenden an der Universität Wien festgestellt werden: Größtenteils wirkt sich das Angebot von Unterstützungen förderlich auf die Bereiche Sozialkontakte, Studienerfolg und Persönlichkeitsentwicklung der untersuchten gehörlosen Studierenden aus, allerdings können sie in wenigen Punkten als für die Integration hinderlich angesehen werden. ; This dissertation investigates, which influence the situation of deaf students at the University of Vienna has on their integration, especially on their social contacts, their success at university and their personality, and in which way student support services can effect the integration of deaf students. The first part of this dissertation shows as results of some studies published lately that deaf students are often confronted with various difficulties at university. Such problems mostly affect the students communication with others and are often occuring when the students start at university. Some of these difficulties are also caused by the students former education at school. In the literature about students problems the influence of such difficulties on the integration of deaf students, especially the three aspects mentioned above, are pointed out. Different kinds of student support services for deaf students (e.g. sign language interpreters, notetakers, tutors, advisory services etc.) are described showing that there is a connection between such support services and students integration. The second part of this dissertation is about our empirical study investigating the situation (difficulties and support services) of deaf students at the University of Vienna and its influence on their integration. For this reason, nine out of ten deaf students at the University of Vienna and particular experts were interviewed. Besides, some of the students were observed during their courses and a questionnaire was given to hearing students to get a complete picture of the situation of deaf students at the University of Vienna. One important result of this study is that the deaf students have to deal with various difficulties mainly related to problems of communication and to the fact that hearing people are often not informed about deafness. Such difficulties can affect the integration of the deaf students, especially their social contacts to others, their success at university and their personality. Another result of the study is that support services for deaf students can help to lower their problems. But such support services themselves can cause some problems, for example because of their quality or because there are too few services to help deaf students. All in all there is an influence of support services for deaf students at the University of Vienna on their integration: such services mostly affect the students social contact to others, their success at university and their personality in a positive way, but in some points they can be obstructive to the students integration at university.
Keyword: 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik; 80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges; 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen; 81.23 Soziale Prozesse in Ausbildungssituationen; 81.44 Schulbesuch; Gehörlosigkeit / Integration / Studienerfolg / gehörlose Studierende / Studiensituation / Universität Wien / Studienunterstützung / Gebärdensprachdolmetscher; Studium
URL: http://othes.univie.ac.at/3517/
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern