DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 20 of 20

1
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
2
Wirkzusammenhänge zwischen phonologischen Vorläuferfertigkeiten, emotionaler Kompetenz und Leseleistung. Empirische Befunde aus dem Projekt TRIO mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
Helmer, Meike. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 89 S. - (Masterarbeit, Universität Kassel, 2020) (2020)
BASE
Show details
3
Wirkzusammenhänge zwischen phonologischen Vorläuferfertigkeiten, emotionaler Kompetenz und Leseleistung. Empirische Befunde aus dem Projekt TRIO mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren ...
Helmer, Meike. - : :null, 2020
BASE
Show details
4
Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 21 (2016) 40, S. 20-40 (2016)
BASE
Show details
5
Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen ...
Juska-Bacher, Britta; Beckert, Christine; Stalder, Ursula. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2016
BASE
Show details
6
Evaluation einer computerbasierten Förderung schriftsprachlicher Vorläuferkompetenzen in der Schuleingangsphase ; Evaluation of a computer-based training of early literacy skills for first graders
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 260-276 (2014)
BASE
Show details
7
Automatische Analyse von Rechtschreibfähigkeit auf Basis von Speech-Processing-Technologien ...
Fay, Johanna; Berkling, Kay; Stüker, Sebastian. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2012
BASE
Show details
8
Die Leseentwicklung zweier Geschwisterkinder mit Migrationshintergrund in einer kombinierten Sprach- und Leseförderung
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 17 (2012) 32, S. 33-61 (2012)
Abstract: In der im Folgenden beschriebenen Kohortenstudie werden Kinder, die am Ende der ersten Klasse hinter der Leseentwicklung ihrer Klassenkameraden zurückbleiben, ca. 14 Wochen täglich eine halbe Stunde einzeln gefördert. Das Konzept folgt der Idee des "Reading Recovery" von Mary Clay (1993) und geht der Frage nach, ob Kinder mit Schwierigkeiten in einer intensiven kurzzeitigen Einzelfördermaßnahme in ihren Lesefähigkeiten wirksam unterstützt werden können. Wesentliches Mittel der Förderung ist ein nach silbenphonologischen Überlegungen ausgewählter Wortschatz zu fächerübergreifenden Themen, der wiederholt in den eingesetzten Texten und Büchern vorkommt. Im Folgenden wird der Leseentwicklung zweier Brüder - eineiiger Zwillinge - mit Migrationshintergrund nachgegangen. Die soziale und ökonomische Schicht sowie der genetische Faktor können somit als Störvariablen ausgeschlossen werden. Die Entwicklung der beiden Kinder wird in den Kontext der Entwicklung aller geförderten (N=35) und nicht-geförderten Kinder (N=188) gestellt, um schließlich mit den Ergebnissen der multivariaten Tests die Wirksamkeit der Förderung zu diskutieren. (DIPF/Orig.) ; In a cohort study, which will be described below, children whose reading skills were lagging behind their classmates’ at the end of the first grade were individually tutored for thirty minutes daily for a period of 14 weeks. The concept follows the idea of “Reading Recovery” by Mary Clay (1993) and examines the question whether these children can be effectively supported by intensive short-term tutoring to improve their reading skills. An essential part of the improvement is some specific vocabulary, selected on the basis of syllable phonological considerations, affecting cross-curricular themes and occuring repeatedly in the employed texts and books. First of all the reading development of two brothers with an immigrant background will be inspected. This is interesting as the social and economic class can be excluded as a confounding variable. Since the brothers were also identical twins, this conclusion also applies to the genetic factor. The development of these two children will be compared to the development of all the sponsored (N=35) and not sponsored children (N=188) to finally discuss the effectiveness of the promotion according to the results of the multivariate tests.
Keyword: ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Deutschunterricht; Education; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; German as second language; German language teaching; Germany; Immigrant background; Leistungsentwicklung; Leseförderung; Migration background; Migrationshintergrund; Promotion of reading; School year 01; School year 02; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Specialized didactics; Sprachförderung; Subject didactics; Support for reading improvement; Teaching of German; Vocabulary Development; Wortschatzarbeit
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-212641
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21264/pdf/Fischer_2012_32.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21264/
BASE
Hide details
9
Automatische Analyse von Rechtschreibfähigkeit auf Basis von Speech-Processing-Technologien
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 17 (2012) 33, S. 14-36 (2012)
BASE
Show details
10
Die Leseentwicklung zweier Geschwisterkinder mit Migrationshintergrund in einer kombinierten Sprach- und Leseförderung ...
Fischer, Ute. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2012
BASE
Show details
11
Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht ; Task-related differentiation and the development of verbal self-concepts in early school instruction
In: Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 6, S. 868-884 (2011)
BASE
Show details
12
Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit ...
BASE
Show details
13
Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit
In: Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 4, S. 562-581 (2007)
BASE
Show details
14
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Leseschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, S. 150-163. - (DGLS-Beiträge; 5) (2006)
BASE
Show details
15
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz ...
Brinkmann, Erika; Rackwitz, Rüdiger-Philipp; Wespel, Manfred. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2006
BASE
Show details
16
Minderheitensprachen sichtbar machen. Gemüse - ein Sprachprojekt in einer multikulturellen 1. Klasse
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2005) 92, S. 17-20 (2005)
BASE
Show details
17
Minderheitensprachen sichtbar machen. Gemüse - ein Sprachprojekt in einer multikulturellen 1. Klasse ...
Bosselmann, Uta. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2005
BASE
Show details
18
Wie wir recht schreiben lernen. 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift ...
null. - : Libelle, 1994
BASE
Show details
19
Assoziativitätseinschätzungen von Kindern und Erwachsenen ...
Hasselhorn, Marcus. - : Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1994
BASE
Show details
20
Wie wir recht schreiben lernen. 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift
Brügelmann, Hans Hrsg.; Richter, Sigrun Hrsg.. - : Libelle, 1994. : Lengwil, 1994. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 1994
In: Lengwil : Libelle 1994, 299 S. - (lesen und schreiben : dezennium) (1994)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
20
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern