DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...31
Hits 41 – 60 of 612

41
Ein Sturz ins Tulpenbeet - die bilinguale Alphabetisierung von Kindern mit Türkisch als Familiensprache an Wiener Volksschulen anhand des FÖRMIG-Analyseinstruments
BASE
Show details
42
Design, Development, and Evaluation of Research Tools for Evidence-Based Learning: A Digital Game-Based Spelling Training for German Primary School Children
Holz, Heiko. - : Universität Tübingen, 2020
BASE
Show details
43
Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen
Panagiotopoulou, Argyro; Montanari, Elke. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
44
Morphologische Verbfehler in elizitierten Narrativen bei russisch-deutsch bilingualen Kindern im Grundschulalter : = Morphological verb errors in elicited narratives of Russian-German primary school bilinguals
In: Narrative texts by children and adults: insights into their organization through a prism of language system and environmental factors. - Berlin : Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) 62 (2019), 118-145
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
45
Ist der Verbwortschatz entscheidend für die Makrostruktur? : An analysis based on elicited narratives of German-Russian bilingual preschoolers and school children = Is the verb lexicon decisive for the macrostructure?
In: Narrative texts by children and adults: insights into their organization through a prism of language system and environmental factors. - Berlin : Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) 62 (2019), 89-117
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
46
Diskurse und Texte von Kindern ... : Praktiken - Fähigkeiten - Ressourcen: Erwerb ...
Quasthoff, Uta; Kern, Friederike; Ohlhus, Sören. - : Technische Universität Dortmund, 2019
BASE
Show details
47
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs ...
Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2019
BASE
Show details
48
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]; Lassek, Maresi [Hrsg.]: Individuell fördern - Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). 2., ergänzte Auflage. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2019, S. 45-55. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 134) (2019)
BASE
Show details
49
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
In: Ethnicities 19 (2019) 6, S. 1202-1228 (2019)
BASE
Show details
50
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system? ...
BASE
Show details
51
Self-Efficacy in Multimodal Narrative Educational Activities: Explorative Study in a Multicultural and Multilingual Italian Primary School
In: Media and Communication ; 7 ; 2 ; 148-159 ; Critical Perspectives on Digital Literacies: Creating a Path Forward (2019)
BASE
Show details
52
Aspekte der Entwicklung eines Grundwortschatzes für die Grundschule in digitaler Form: Ein exemplarischer Entwurf zur Entwicklung eines digitalen Grundwortschatzes für die Arbeit in der Primarstufe
BASE
Show details
53
Lesegespräche für Erstleser - eine qualitative Studie in Klasse 1 und 2
Jooß, Cornelia. - : Ludwigsburg : Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2019
BASE
Show details
54
Inklusive Medienbildung – Tablets in der Grundschule
BASE
Show details
55
Untersuchung zum Einsatz der Gebärdensprache und ihrer Anwendung im Bereich sprachlicher Bildung in einem mehrsprachigen Schulsystem, am Beispiel der Problemlage im Großherzogtum Luxemburg
BASE
Show details
56
Möglichkeiten eines sinnvollen Miteinbezugs von Mehrsprachigkeit im Deutsch(förder)unterricht
Abstract: Das österreichische monolingual-dominierte Schulsystem steht vor der Herausforderung, die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als wertvolle Ressource aufzugreifen und zu nutzen. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, adäquate Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie diese theoretische Forderung in der Praxis des Deutsch(förder)unterrichts in der Primarstufe umgesetzt werden kann. Hierfür werden verschiedene Konzepte der Mehrsprachigkeitsdidaktik aufgezeigt und im Sinne einer diskriminierungskritischen Schule aus der Perspektive der Migrationspädagogik beleuchtet. Des Weiteren wird ein Überblick über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Materialien gegeben, die bereits in einem mehrsprachigkeitssensiblen Unterricht berücksichtigt werden. Zur Beantwortung der Forschungsfrage, wie auf eine sinnvolle Art und Weise Mehrsprachigkeit im Unterricht eingebunden werden kann, wird aus entsprechender Fachliteratur ein Kriterienkatalog von 13 Qualitätsmerkmalen abgeleitet. Dieser wird in einer qualitativen, empirischen Studie als Leitfaden zur Planung eines eigenen Unterrichtskonzepts für eine erste Klasse Volksschule herangezogen. Das Unterrichtskonzept wird an einer Wiener Volksschule im Rahmen von zwei Doppelstunden erprobt und anschließend anhand des Kriterienkataloges analysiert. ; The Austrian, predominantly monolingual school system is facing the challenge to include and use social multilingualism as a valuable resource. The goal of this master’s thesis is to show appropriate ways of action for putting this theoretical demand into practice within the framework of regular German classes and special tuition in primary education. For this purpose, different concepts of multilingual didactics are described and analysed from a migration pedagogy perspective, aiming at a reduction of discriminatory factors in schools. Furthermore, the thesis provides an overview of specific ways of implementation and materials which are already being considered in lessons based on the awareness of multilingualism. To answer the research question about an appropriate inclusion of multilingualism in school, a list of 13 criteria (indicators of quality) is elaborated, based on relevant existing research on the topic. This is then used as a guideline for the planning of a new teaching concept for the first grade of primary school. The concept is tested at a primary school in Vienna during two double lessons and then analysed according to the list of criteria.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 80.57 Interkulturelle Erziehung; 81.61 Didaktik; 81.74 Grundschule; Hochschuldidaktik; Mehrsprachigkeit / Deutschunterricht / Deutschförderung/ Migrationspädagogik / interkulturelle Pädagogik / Plurilingualismus / Volksschule / Deutschförderklassen / Unterrichtspraxis; Primarstufe
URL: http://othes.univie.ac.at/58199/
BASE
Hide details
57
Sprachen und Kulturen
Gutzmann, Marion (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V., 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
58
Policy and politics in global primary English
Enever, Janet. - Oxford, United Kingdom : Oxford University Press, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
59
Die Entwicklung von Language Awareness bei Grundschulkindern durch mehrsprachige digitale Bilderbücher : eine quasi-experimentelle Untersuchung zum Einsatz von MuViT in mehrsprachigen Lernumgebungen
Lohe, Viviane. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
60
Conceptualiser les classes de mots : à la recherche d'une grammaire utile aux élèves, dans la continuité et la cohérence
Beaumanoir-Secq, Morgane. - Bruxelles : P.I.E. Peter Lang, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...31

Catalogues
232
50
13
0
3
2
8
Bibliographies
181
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
252
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern