DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 161

1
The mediating role of parents and school in peer aggression problems ; Posredniška vloga staršev in šole pri vrstniškem nasilju
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 169-188 (2022)
BASE
Show details
2
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
3
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
Vogel, Dita; Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 34 S. - (AbIB-Arbeitspapier; 1/2021) (2021)
BASE
Show details
4
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung ...
Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela; Vogel, Dita. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021
BASE
Show details
5
Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern. Verbale Wert- und Kontrollzuschreibungen gegenüber Kindern beim Übertritt in die Sekundarstufe I ...
Steiner, Erich. - : Springer VS, 2021
BASE
Show details
6
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
7
Mütterliche Mentalisierung ... : Operationalisierung und Zusammenhang mit kindlicher sozial-emotionaler Kompetenz und ADHS ...
Stöckl, Romana. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
BASE
Show details
8
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
9
Attitudinal-perzeptive Aspekte der Eltern-Kind-Kommunikation in Wien
BASE
Show details
10
Kinder vermitteln
BASE
Show details
11
The role of the family in socializing the autistic children: a study in Bangladesh
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 55 ; 70-85 (2018)
BASE
Show details
12
Modelling in der Unterstützten Kommunikation : ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte
Castañeda, Claudio; Waigand, Monika; Fröhlich, Nina. - [Schöllkrippen] : UKCouch, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Bébé fais-moi un signe : la communication gestuelle des sourds à la portée de tous les bébés : langue signes française
Boisnard, Bettina (Illustrator); Companys, Monica. - Villevêque : Éditions Monica Companys, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Die heilpädagogische Begleitung der Interaktion zwischen hörenden Kinderen und deren gehörloser Eltern im Kontext des Spracherwerbs des Kindes
Schilling, Isabell. - : Ludwigsburg : Evangelische Hochschule Ludwigsburg, 2017
BASE
Show details
15
Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 10 ; 3 ; 323-337 (2017)
BASE
Show details
16
Teaching and learning of pre-school English in Austria
BASE
Show details
17
Wechselwirkungen vorschulischer Erfahrungen in Kindergarten und Familie und ihre Bedeutung für das Lesen im Grundschulalter
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 399-415 ; Spracherwerb in Kindheit und Jugend (2016)
BASE
Show details
18
Bilinguale Sprachförderung mit der OPOL-Methode
Velke, Iuliia. - 2016
BASE
Show details
19
Taking a different perspective: the differences between parents of CLIL and non-CLIL students with regards to parental school involvement and parental stress
Abstract: Die englische Abkürzung CLIL steht für Content and Language Integrated Learning und bezeichnet eine moderne Unterrichtsmethode, die im deutschsprachigen Raum unter Englisch als Arbeitssprache (EAA) bekannt ist. Dabei werden Fachinhalte einiger Unterrichtsgegenstände (z.B. Geschichte oder Geographie) nicht auf Deutsch, sondern in einer Fremdsprache, meist Englisch, unterrichtet. In Österreich wird CLIL bereits an vielen Schulen praktiziert, und dessen Wirksamkeit hauptsächlich im Bereich der angewandten Sprachwissenschaft erforscht. Im Gegenteil dazu wurde CLIL in der vorliegenden Diplomarbeit von einer psychologischen Perspektive ausgehend untersucht. Zudem wurde das Phänomen der Helikopter-Eltern behandelt, worunter übertriebenes Eingreifen in das Leben des Kindes verstanden wird. Die empirische Studie befasste sich mit Unterschieden zwischen Eltern von CLIL SchülerInnen und nicht-CLIL SchülerInnen, die entweder die erste oder vierte Schulstufe eines Gymnasiums oder einer Neuen Mittelschule besuchen. Im Zuge der quantitativen Forschung wurde an insgesamt 106 Eltern ein Fragebogen ausgeteilt, welcher das Stresserleben, das Schul- und Lernengagement, das generelle Elternverhalten als auch die Lebenseinstellung der Eltern beinhaltete. Die Ergebnisse zeigten, dass sich CLIL Eltern nicht mehr gestresst fühlen als nicht-CLIL Eltern, und dass sie sich auch nicht stärker an den schulischen Prozessen ihres Kindes beteiligen. Zudem wurde herausgefunden, dass die Tatsache ein 'helicopter parent' zu sein, keinen Einfluss auf das Stressempfinden der befragten Eltern hat. Jedoch zeigte sich, dass der Schultyp als auch das jeweilige Schullevel des Kindes signifikanten Einfluss auf den Stress der Eltern haben. Die Studie zeigte, dass CLIL Eltern, verglichen mit nicht-CLIL Eltern, kein erhöhtes 'helicopter parenting' Verhalten an den Tag legen. Darüber hinaus korrelierte der Helikopter Erziehungsstil positiv mit der der Autonomieförderung. Die Tatsache, dass Eltern von Erstklässlern in ihrer Elternrolle mehr gestresst sind als Eltern von Kindern die die vierte Schulstufe besuchen, wurde dem Alter der Kinder zugeschrieben. Eltern von Kindern die ein Gymnasium besuchen könnten deshalb mehr gestresst sein, weil diese auch weniger Autonomie förderndes Elternverhalten aufwiesen, welches wiederum in der vorliegenden Studie negativ mit Stress korrelierte. Zudem wurde angenommen, dass CLIL SchülerInnen von ihren LehrerInnen stärker unterstützt werden, ergo, sich Eltern deshalb nicht stärker in die Schulprozesse ihrer Kinder integrieren, folglich auch weniger gestresst sind. ; The abbreviation 'CLIL' stands for Content and Language Integrated Learning, which is a novel approach to teaching in which subject content is acquired in a foreign language. Instead of teaching non-language subjects in German, English is used as the medium of instruction. Since CLIL is being increasingly implemented in the Austrian school system, and research into CLIL stems primarily from the linguistic domain, the following thesis took a different perspective and approached CLIL from a psychological point of view. Moreover, the phenomenon of helicopter parents, referring to parents who show excessive involvement in their child's life, was examined as well. The study conducted sought to find out differences between parents of CLIL and parents of non-CLIL students, attending either first or fourth grade of a grammar or new secondary school, with regards to their general parenting behavior and perceived level of parental stress. Hence, parents of CLIL students and parents of non-CLIL students (N=106) completed questionnaires, thereby investigating various variables such as parental school involvement, parental stress, helicopter parenting behavior and parents' outlook on life. The results obtained revealed that CLIL parents are neither more strongly involved in their child's education, nor do they experience more stress. Although it was hypothesized that helicopter parenting behavior displays an additional stressor, results showed that excessive intervention in the child's life does not influence parental stress negatively. However, it was revealed that the child's school level as well as school type impact parents' stress level. Moreover, CLIL parents were not found to display greater helicopter parenting behavior, and helicopter parents indicated to adopt more autonomy supportive behavior than non-helicopter parents. Results showing that parents of first graders are more stressed were largely explained by the children's age. The increased level of stress which parents of grammar school children experience was attributed to the fact that those parents also adopt significantly less autonomy supportive behavior, which was positively correlated with parental stress within the current study. Moreover, helicopter parents might not have admitted to feel stressed in their parental role. Results showing that CLIL parents are not more involved than non-CLIL parents were explained by reasons of the teacher being more lenient with students who study content through a foreign language. Since it was assumed that CLIL parents are more stressed primarily due to being more greatly involved in their child's school matters, results displaying that parents are not more stressed either were considered to fit into this pattern.
Keyword: 77.00 Psychologie: Allgemeines; CLIL / EAA / Stresserleben / Eltern / Schülerinnen / Lern- und Schulengagement / Helikopter Eltern / Psychologie / Gymnasium / Neue Mittelschule; CLIL / parental stress / parental after-school stress / helicopter parents / parental engagement / psychology / grammar school / new secondary school / life orientation
URL: http://othes.univie.ac.at/42367/
BASE
Hide details
20
Early literacy development in deaf children
Trezek, Beverly J.; Mayer, Connie. - Oxford : Oxford University Press, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
32
9
17
0
2
0
0
Bibliographies
69
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
75
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern