DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 7 of 7

1
Weitergedacht : das DACH-Prinzip in der Praxis
Shafer, Naomi [Herausgeber]; Middeke, Annegret [Herausgeber]; Hägi-Mead, Sara [Herausgeber]. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
2
Weitergedacht : Das DACH-Prinzip in der Praxis
Shafer, Naomi [Herausgeber]; Middeke, Annegret [Herausgeber]; Hägi-Mead, Sara [Herausgeber]. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
3
Nicht der Rede wert? Zur Vielfalt der deutschen Sprache im Fach Deutsch als Fremdsprache
In: German Journal Sprache Literatur Kultur (2019)
Abstract: Deutsch ist offizielle Amtssprache mehrerer europäischer Länder und Regionen. Doch selbstredend sprechen im amtlich deutschsprachigen Raum nicht alle Menschen genau gleich. Sprachliche Vielfalt findet sich aber nicht nur auf der Ebene von Dialekt und Regiolekt. Varietäten und Varianten zeigt sich auch in der mündlichen und schriftlichen Standardsprache – also in derjenigen Sprachform, um die es im Deutschunterricht ja üblicherweise geht. Wie lässt sich die Diversität des Standard- bzw. Hochdeutschen im DACH-Raum linguistisch beschreiben und erklären? Hört man, ob jemand aus Deutschland, Österreich oder aus der Deutschschweiz kommt – auch dann, wenn der/die Sprecher/in auf einem schriftlichen Text basiert und bewusst langsam und deutlich spricht, wie es z. B. in Lehrbuch- oder Prüfungsdialogen oft der Fall ist? Und was bedeutet die variationslinguistische Vielfalt der deutschen Sprache grundsätzlich für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache (DaF)? Bisher scheint die Fachwissenschaft die Unterrichtspraxis mit dieser Frage eher allein zu lassen. Auf theoretischen Grundlagen aus der Variationslinguistik ebenso wie auf empirischen Daten aus einem Online-Quiz basierend, befasst sich der vorliegende Beitrag mit einem regionaler und nationaler Variation im Deutschen – und damit mit einem Thema, das in einem komplexen Spannungsfeld zwischen Linguistik und Didaktik, Norm(en) und Fehler, Regeln und Ausnahmen, Sprache und Kultur, Identität und Nationalität oszilliert, was es für DaF sprach(en)politisch, ausund weiterbildungsbezogen, methodisch-didaktisch ebenso wie unterrichtspraktisch potentiell relevant macht.
Keyword: First and Second Language Acquisition; German Language and Literature; German Linguistics; language diversity; language teaching
URL: https://dc.cod.edu/gj/vol2/iss1/4
https://dc.cod.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1006&context=gj
BASE
Hide details
4
Varietäten und Varianten verstehen lernen : zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache
Shafer, Naomi [Verfasser]. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
5
Varietäten und Varianten verstehen lernen: Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache
Shafer, Naomi [Verfasser]. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
6
Varietäten und Varianten verstehen lernen: zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache
Shafer, Naomi. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Varietäten und Varianten verstehen lernen : zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache
Shafer, Naomi. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2018
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Catalogues
2
0
0
0
4
0
0
Bibliographies
2
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern