DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...9 10 11 12 13 14 15 16 17...44
Hits 241 – 260 of 877

241
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017. : Opladen, 2017. : Berlin, 2017. : Toronto, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
Abstract: Im Zentrum des vorliegenden Forschungsvorhabens stehen die sprachlichen Herausforderungen, mit denen Schülerinnen und Schüler in Italien am Ende der Sekundarstufe I (8. Klasse) im Fach Erdkunde konfrontiert sind. … Das zweite Kapitel liefert als theoretische Rahmung Informationen zu den gesellschaftlichen Ansprüchen an die Sprachkompetenz, zu dem daraus für die Schulen resultierenden Bildungsauftrag und zur Beschaffenheit der schulsprachlichen Register samt ihrer kognitionspsychologischen Bedeutung und Erwerbsbedingungen. … Im Weiteren befasst sich das Kapitel konkret mit der schulischen Sprachbildung. … Außerdem wird auf die sprachbezogene Bewertungspraxis an den Bildungsinstitutionen eingegangen. Im dritten Kapitel erfolgt zunächst ein historischer und dann ein gegenwartsorientierter Überblick über die unterschiedlichen, teils mehrsprachigen Ausgangslagen der Lernenden an italienischen Schulen und die Anzahl, Verteilung und Herkunft der Zugewanderten. Aufgrund der zentralen Rolle der Lehrwerke in der Unterrichtsgestaltung wird hiernach der Stand der Lehrmittelforschung umrissen . Zwei Schwerpunkte der Lehrmittelforschung werden dabei eigens thematisiert, und zwar die Lesbarkeitsforschung und Untersuchungen zur Wortschatzverwendung. Kapitel vier befasst sich mit wesentlichen Hintergrundinformationen zum Erhebungskontext. Es schildert die Lehrerausbildung in Italien, die geltenden Lehrpläne für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I und die Verankerung der Sprachbildung in den Lehrplänen und ministerialen Richtlinien. …Weitere Informationen über spracherwerbstheoretische und sprachpädagogische Aspekte und über die Arbeitsbedingungen in den während der Studie beobachteten Klassen an drei verschiedenen Bildungsinstitutionen schließen das Kapitel ab. Im Folgenden werden die Erhebungsergebnisse vorgestellt, wozu das fünfte Kapitel zunächst die methodischen Überlegungen darlegt, die das Vorgehen geleitet haben, und das sechste Kapitel mit einer Präsentation der fünf beobachteten Klassen die Schilderung der Studie beginnt. Das siebte Kapitel besteht aus einer sprachlichen Analyse ausgewählter Seiten der fünf verwendeten Erdkundebücher, die sich vorrangig auf die lexikalische Gestaltung konzentriert, aber auch andere Textmerkmale wie die Länge der Satzgefüge, die Zusammensetzung nach Wortarten und die Komplexität morphosyntaktischer Strukturen in den Blick nimmt. Im achten Kapitel werden die Ergebnisse eines durchgeführten Sprachtests vorgestellt, der auf der Grundlage von Texten der Unterrichtswerke entwickelt wurde und auf dem Tilgungsprinzip beruht … Darauf folgt ein neuntes Kapitel, in dem anhand konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis ein Bild der spracherzieherischen Rolle der Lehrkräfte und der mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler gezeichnet wird. Kapitel 10 hingegen stellt schriftliche Textproduktionen der Lernenden vor, die mit dem Auftrag verfasst wurden, dem Charakter eines Lehrbuchtextes ihrer Klassenstufe zu entsprechen, um die Lernenden zu einem möglichst bildungssprachlichen Schreibstil zu bewegen. Abschließend fasst das elfte Kapitel die einzelnen Ergebnisse der Untersuchung noch einmal zusammen, zieht ein Fazit und bietet Vorschläge für mögliche anknüpfende Untersuchungen. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Education; Educational Materials; Erziehung; Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Geografieunterricht; Geography Education; Geography lessons; Immigrant background; Italien; Italy; Language acquisition; Language skill; Language test; Lehrerausbildung; Lehrmittel; Lehrplan; Lehrwerk; Linguistic Competence; Linguistic input; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Migration background; Migrationshintergrund; School year 08; Schriftsprache; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 08; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Sprachbildung; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Sprachpädagogik; Sprachtest; Teacher education; Teacher training; Teaching aids; Teaching of geography; Teaching practice; Training aid; Unterrichtspraxis; Untersuchungsergebnis; Untersuchungsmethode
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12933/pdf/Schoeber_2017_Sprache_im_italienischen_Erdkundeunterricht.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12933/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129330
BASE
Hide details
242
Absolute and relative measures of instructional sensitivity
In: Journal of educational and behavioral statistics 42 (2017) 6, S. 678-705 (2017)
BASE
Show details
243
Gender differences in children’s language: a meta-analysis of Slovenian studies ; Razlike med spoloma v govoru otrok: Metaanaliza slovenskih studij
In: CEPS Journal 7 (2017) 2, S. 97-111 (2017)
BASE
Show details
244
Nobert Heimken: Migration, Bildung und Spracherwerb. Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS 2017 (165 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 5 (2017)
BASE
Show details
245
Main Challenges In The Training Of Language Competence Of Preservice Teachers Of English As A Foreign Language: A Qualitative Study ...
BASE
Show details
246
Teaching Linguistic Humour Research Theories: Egyptian Higher Education Efl Literature Classes ...
O. F. Elkommos. - : Zenodo, 2017
BASE
Show details
247
Teaching Linguistic Humour Research Theories: Egyptian Higher Education Efl Literature Classes ...
O. F. Elkommos. - : Zenodo, 2017
BASE
Show details
248
Main Challenges In The Training Of Language Competence Of Preservice Teachers Of English As A Foreign Language: A Qualitative Study ...
BASE
Show details
249
Potencialidades do texto literário na aula de espanhol língua estrangeira – um estudo em contexto de estágio pedagógico no ensino básico
Barbosa, Sónia Cristina de Jesus Ferreira Magina. - : Instituto Politécnico do Porto. Escola Superior de Educação, 2017
BASE
Show details
250
Anàlisis de l’ús i l’impacte de l’anglès en el procés d’ensenyamentaprenentatge/nde les Enginyeries de la UPF
BASE
Show details
251
The Emperor’s New Clothes or problems with interregnum? Dynamic capabilities – review of concepts
Gorgól, Jolanta. - : Wydawnictwo Uniwersytetu Ekonomicznego we Wrocławiu, 2017
BASE
Show details
252
Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden
Budke, Alexandra Hrsg.; Kuckuck, Miriam Hrsg.. - : Waxmann, 2017. : Münster, 2017. : New York, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Münster ; New York : Waxmann 2017, 247 S. (2017)
BASE
Show details
253
Interpretación de enlace : La preparación psicológica de los intérpretes. La responsabilidad del intérprete ante posibles deslices
BASE
Show details
254
Wikipedia access and contribution : language choice in multilingual communities . A case study
BASE
Show details
255
Modeling the Assessment of the Pre-School Children's Motor and Linguistic Skills
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 13 ; 56-66 (2017)
BASE
Show details
256
La rúbrica de evaluación de la competencia en expresión escrita. Percepción del alumnado sobre su funcionalidad
Ruiz Terroba, Rocío; Vázquez Cano, Esteban; Sevillano García, Mª Luisa. - : Universidad de Castilla-La Mancha: Centro de Estudios de Promoción de la Lectura y Literatura Infantil (CEPLI), 2017
BASE
Show details
257
Assessing understanding of relative clauses: a comparison of multiple-choice comprehension versus sentence repetition
Frizelle, Pauline; O'Neill, Clodagh; Bishop, Dorothy V. M.. - : Cambridge University Press, 2017
BASE
Show details
258
TRAINING TRANSLATORS: FROM GENERAL REQUIREMENTS TO PARTICULAR APPROACHES
In: Передовое образование; 2017: ; 59-64 ; Advanced Education; 2017: Issue 8; 59-64 ; Новітня освіта; 2017: ; 2410-8286 ; 2409-3351 (2017)
BASE
Show details
259
Специфика образовательной среды детей иммигрантов: социальный и языковой аспекты : магистерская диссертация ; Social and linguistic aspects of educational environment of the children of immigrants
BASE
Show details
260
Culturally Competent Evaluations
Chen, Cristina Rodríguez. - : University of North Texas, 2017
BASE
Show details

Page: 1...9 10 11 12 13 14 15 16 17...44

Catalogues
18
0
2
0
0
0
1
Bibliographies
46
0
0
0
0
0
0
1
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
828
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern