DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...18
Hits 61 – 80 of 349

61
Effet de l’émotion sur l’orthographe d’élèves d’école primaire ... : Der Effekt von Emotionen auf die Rechtschreibung von Primarschülerinnen und Primarschülern ...
BASE
Show details
62
EL ORIGEN Y TRAYECTORIA DE LA METÁFORA NIÑA DEL OJO EN ESPAÑOL
In: Tonos Digital; NÚMERO 34 - ENERO 2018 (2018)
BASE
Show details
63
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche
In: Andresen, Sabine [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2018, S. 95-110. - (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; 64) (2018)
BASE
Show details
64
Predictors of bullying and victimisation in children with attention-deficit/hyperactivity disorder ; Napovedovalci ustrahovanja in viktimizacije otrok z motnjo pozornosti s hiperaktivnostjo
In: CEPS Journal 8 (2018) 4, S. 63-88 (2018)
BASE
Show details
65
Effet de l’émotion sur l’orthographe d’élèves d’école primaire ; Der Effekt von Emotionen auf die Rechtschreibung von Primarschülerinnen und Primarschülern
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2018) 1, S. 191-216 (2018)
Abstract: Le but de cette recherche est d’étudier les effets de la valence émotionnelle d’une image sur les performances orthographiques d’élèves de CE1, CE2, CM1 et CM2 au travers d’une tâche de production écrite. En réference au modéle d’allocation de ressources cognitives (Ellis & Moore, 1999), les émotions monopoliseraient, par l’émergence de pensées intrusives, une partie des ressources attentionnelles aux dépens de la tâche en cours. En créant une charge cognitive supplémentaire, le contenu émotionnel de l’image devrait avoir un effet négatif sur les processus rédactionnels coûteux en ressources attentionnelles, et impacter la longueur de texte et l’orthographe. Les résultats révèlent un effet contrasté de la charge émotionnelle de l’image sur les performances orthographiques lexicales et grammaticales des enfants. (DIPF/Orig.) ; Das Ziel dieser Forschung ist es, die Auswirkungen der emotionalen Wertigkeit eines Bildes auf die orthographischen Leistungen von Primarschülerinnen und Primarschülern der zweiten, dritten, vierten und fünften Klasse zu untersuchen. Im Rahmen des Modells der kognitiven Ressourcenallokation (Ellis & Moore, 1999) wird davon ausgegangen, dass die Emotionen einen Teil der Aufmerksamkeitsressourcen auf Kosten der aktuellen Aufgabe monopolisieren. Durch die Schaffung einer zusätzlichen kognitiven Belastung sollten die Emotionen einen negativen Effekt auf die Aufmerksamkeitsressourcen haben, die für das Schreiben benötigt werden und zwar in Bezug auf die Textlänge und die Rechtschreibung. Die Ergebnisse zeigen einen emotionalen Effekt auf die Rechtschreibleistung von Primarschülerinnen und Primarschülern. (DIPF/Orig.)
Keyword: Attention; Aufmerksamkeit; Belastung; Bild; Cognition; ddc:370; Education; Einflussfaktor; Elementary School; Emotion; Emotions; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; France; Frankreich; Grundschule; Kognition; Pädagogische Psychologie; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupils; Rechtschreibung; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Test; Wirkung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17985/pdf/SZBW_2018_1_Largy_et_al_Effet_de_l_emotion.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17985/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-179851
BASE
Hide details
66
Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit: eine Untersuchung von Berichtstexten ein- und mehrsprachiger Schüler
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 61-79 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
67
Discourse analysis: a tool for helping educators to teach science
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 ; 1 ; 28 ; Analyzing narratives across media (2018)
BASE
Show details
68
The effectiveness of online and on-to-one tutoring in the writing center on the students' achievement: a multiple case study
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 41 ; 192-197 (2018)
BASE
Show details
69
Student voice in secondary schools : purpose, value and characteristics
Cato, Nigel. - 2018
BASE
Show details
70
Student voice in secondary schools : purpose, value and characteristics
Cato, Nigel. - 2018
BASE
Show details
71
Student voice in secondary schools : purpose, value and characteristics
Cato, Nigel. - 2018
BASE
Show details
72
Student Stories about Mathematics: A tool to understand more about the teaching and learning of mathematics
Brennan, Jean. - 2018
BASE
Show details
73
Good in theory, bad in practice: practitioners’ perspectives on the early years pupil premium in England
In: 1 ; 12 (2018)
BASE
Show details
74
Absolute and relative measures of instructional sensitivity ...
BASE
Show details
75
Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden ...
null. - : Waxmann, 2017
BASE
Show details
76
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 3 (2017)
BASE
Show details
77
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
78
Absolute and relative measures of instructional sensitivity
In: Journal of educational and behavioral statistics 42 (2017) 6, S. 678-705 (2017)
BASE
Show details
79
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension] ...
Fereidooni, Karim. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
80
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension] ...
Ayten, Asli Can. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...18

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
349
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern