DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 31

1
Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften
Interdisziplinäre Tagung "Formen der (Re-)Präsentation Fachlichen Wissens - Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" (2018 : Kiel). - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 262 S. (2020)
BASE
Show details
2
Doing science <> writing science
Abstract: Die Aneignung von Wissen erfolgt auch im Fachunterricht primär durch das Medium der Sprache, sodass unzureichende sprachliche Kompetenzen ein wesentliches Hindernis für erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse darstellen. Deshalb ist ein sprachsensibler Biologieunterricht gefordert, welcher neben der Vermittlung fachlicher Inhalte auch die (bildungs-)sprachliche Entwicklung der Lernenden als bedeutendes Bildungsziel anerkennt. Im Kontext des Forschenden Lernens wird der Textsorte Versuchsprotokoll dabei das Potential zugesprochen, nicht nur den Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, sondern auch den Übergang von der Alltags- zur Bildungssprache zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt dabei, die bildungssprachlichen Herausforderungen zu identifizieren, mit welchen sich die SchülerInnen beim Verfassen von Versuchsprotokollen konfrontiert sehen. Zu diesem Zweck wurden 48 Versuchsprotokolle, die von SchülerInnen der zehnten Schulstufe zweier Wiener Gymnasien stammen und aus experimentellen Bedingungen hervorgegangen sind, mithilfe eines Analyseinstruments (Müllner/Möller angenommen) in Hinblick auf ihre sprachliche und fachliche Qualität untersucht. Dabei wurden die einzelnen Protokollteile auf lexikalisch-semantischer, syntaktischer und textueller Ebene analysiert und die gewonnenen quantitativen Daten anschließend durch eine qualitative Diagnose von exemplarischen Textauszügen ergänzt. Es zeigt sich, dass auf jeder der genannten linguistischen Ebenen mit Schwierigkeiten zu rechnen ist, wobei Zusammenhänge zwischen den bildungssprachlichen Kompetenzen und den Teilkompetenzen der Erkenntnisgewinnung eruiert werden konnten. Des Weiteren lässt sich aus den Untersuchungsergebnissen schließen, dass Lernende mit Deutsch als Zweitsprache in verstärktem Maße an das Register Bildungssprache heranzuführen sowie mit dem unpersönlichen Stil des Versuchsprotokolls vertraut zu machen sind. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden erste Überlegungen für eine sprachsensible Didaktik des Versuchsprotokolls und dazu geeigneter Unterstützungsangebote (scaffolds) präsentiert. Wesentlich erscheint, die Textbausteine und die sprachlich-formalen Charakteristika des Versuchsprotokolls sowohl funktional als auch offensiv zu vermitteln, um das Textmusterwissen der Lernenden zu fördern. ; As the acquisition of knowledge is closely linked to language, insufficient language competences constitute a major obstacle to successful subject teaching and learning. Therefore, language-sensitive biology classes are required, which, aside from transmitting subject-specific contents, also recognize the (academic) language development of learners as a crucial educational aim. In the context of inquiry-based learning, the text type test protocols is considered as being beneficial not only to students’ scientific thinking but also to the usage of academic language structures. This paper intends to identify the challenges learners face when they are expected to use academic language in their protocols. For this purpose, 48 test protocols written by students of two Viennese secondary schools have been analyzed with a tool (Müllner/Möller angenommen) designed to measure the linguistic and subject-specific qualities of this text type. The different elements of these test protocols were examined on a lexical-semantic, syntactical and textual level and the data gained was subsequently replenished with a qualitative evaluation of sample texts. The results indicate that obstacles have to be anticipated on each of the mentioned linguistic levels, whereby relations between the academic language competences and the sub-competences in scientific inquiry have been found. Furthermore, the results imply that second language learners in particular need to be acquainted with the academic register as well as with the impersonal style of test protocols. Based on these findings, ideas for a language-sensitive teaching of this scientific text type and appropriate scaffolds have been presented. It seems vital to convey the components and the linguistic features of test protocols not only explicitly but also in a functional way in order to enhance students’ genre knowledge.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.41 Sprachdidaktik; 42.99 Biologie: Sonstiges; 80.60 Schreibunterricht; language-sensitive teaching / academic language / test protocols / writing / inquiry learning; Leseunterricht; Sprachsensibler Biologieunterricht / Forschendes Lernen / Versuchsprotokoll / durchgängige Sprachbildung / Sprachregister / Bildungssprache / Schreibunterricht
URL: http://othes.univie.ac.at/62479/
BASE
Hide details
3
Kommunikationsstrategien mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler beim Stationenlernen im Biologieunterricht
BASE
Show details
4
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen ; Integration of funghi in elementary school class. Challenges and chances
Seiler, Marius. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: 2018, 65 S. - (Landau in der Pfalz, Universität Koblenz-Landau, Bachelor-Arbeit, 2018) (2018)
BASE
Show details
5
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen ... : Integration of funghi in elementary school class. Challenges and chances ...
Seiler, Marius. - : :null, 2018
BASE
Show details
6
Brückenfach Biologie - Bildungssprache in Unterrichtsgesprächen
BASE
Show details
7
Welche Strategien verfolgen Biologielehrerinnen und Biologielehrer im Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Sekundarstufe I?
BASE
Show details
8
Förderung konzeptuellen Wissens über Energie durch den Einsatz von Repräsentationen ; Fostering conceptual knowledge about energy by use of representations
BASE
Show details
9
Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen
Schmelter, Lars (Herausgeber); Diehr, Bärbel (Herausgeber); Preisfeld, Angelika (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills ...
Kampa, Nele; Köller, Olaf. - : Wiley, 2016
BASE
Show details
11
Kritik eines "kritischen Lehrbuches". Der Disput um Legitimierung und Deligitimierung eines kreationistischen Schulbuches
In: Matthes, Eva [Hrsg.]; Schütze, Sylvia [Hrsg.]: Schulbücher auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2016, S. 220-230. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) (2016)
BASE
Show details
12
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills
In: Science education 100 (2016) 5, S. 903-922 (2016)
BASE
Show details
13
Mehrsprachigkeit im Biologieunterricht
Frey, Caroline. - 2015
BASE
Show details
14
Was motiviert SchülerInnen bilingualen Biologieunterricht zu wählen und welche Auswirkungen hat dies auf ihre naturwissenschaftliche Grundausbildung
BASE
Show details
15
Sprachsensibler Biologieunterricht
BASE
Show details
16
Verwendung von Sprachen bei mehrsprachigen SchülerInnen in Gruppenarbeit
Rinas, Tatjana. - 2013
BASE
Show details
17
Daniela Caspari / Wolfgang Hallet / Anke Wegner / Wolfgang Zydatiß (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2007 (230 S.) [Rezension] ...
Diehr, Bärbel. - : Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
18
Daniela Caspari / Wolfgang Hallet / Anke Wegner / Wolfgang Zydatiß (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2007 (230 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
19
Exemplarische Analyse zur Einsetzbarkeit französischer Biologiebücher zum Thema „Die Atmung des Menschen“ im bilingualen Biologieunterricht in Deutschland ...
Jazbec, Stefanie. - : Biologie Lehren und Lernen – Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 2008
BASE
Show details
20
Exemplarische Analyse zur Einsetzbarkeit französischer Biologiebücher zum Thema „Die Atmung des Menschen“ im bilingualen Biologieunterricht in Deutschland
Jazbec, S. (Stefanie). - 2008
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
2
4
0
0
1
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
25
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern