DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 91

1
Selbstgesteuertes Sprachenlernen am Beispiel von Rosetta Stone
BASE
Show details
2
Linguizismus an Wiener Hochschulen - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden auf Grund der Sprache und sprachlichen Realisierungen
Teubel, Isabell. - 2020
BASE
Show details
3
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
4
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
Abstract: Trotz der Bedeutung schriftlicher Texte im wissenschaftlichen Feld – sie bestimmen die Reputation und die soziale Position von Akteur_innen – wird im deutschsprachigen Raum weder konsequent wissenschaftliches Schreiben gelehrt noch wissenschaftlicher Sprachgebrauch angemessen reflektiert. Diskurse über wissenschaftliches Schreiben werden von Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Schreiben (mit-)geprägt, deren präskriptive Hinweise zum wissenschaftlichen Schreibprozess, mangels empirischer Fundierung, keine Aussagen über mögliche Rezeptionswirkungen entstehender Texte treffen können. Doch welche Sprachhandlungen evozieren bei Leser_innen schriftlicher Texte die Kontextualisierung als „wissenschaftlich“? Vorliegende Arbeit behandelt mögliche Effekte sprachlicher Mittel in wissenschaftlichen Texten auf Basis linguistischer und wissens(chafts)soziologischer Theorien. Wissenschaftlicher Sprachgebrauch dient u. a. der Überzeugung möglicher Kommunikationspartner_innen vom Inhalt wissenschaftlicher Texte bzw. von der „Richtigkeit“ einzelner Sprachhandlungen. Überzeugt wird mittels schriftlicher Sprachhandlungen, welche Zugehörigkeit zum wissenschaftlichen Feld performen. Dazu zählen der strategische Einsatz von Quellen, Namen, Fachausdrü-cken, der sprachliche Stil sowie die Konstruktion von (Forschungs-)Narrativen um die eigene (Forschungs-)Arbeit zu kontextualisieren. Die sprachlichen Mittel wissenschaftlicher Texte wirken jedoch selten auf ein allgemeines wissenschaftliches Feld, sondern auf kleinteilige Denkkollektive bzw. Diskursgemeinschaften, welche die Form zulässiger rhetorischer Mittel bestimmen. Eine Gemeinsamkeit der differenzierten Stilistik wissenschaftlicher Texte besteht in der Verschleierung der verwendeten rhetorischen Mittel, die jedoch einen zentralen Aspekt wissenschaftlichen Sprachgebrauchs darstellen. Die vorgestellten theoretischen bzw. beispiel-orientierten Überlegungen werden auch auf die vorliegende Arbeit angewandt, um die eigenen Versuche, spezifische Adressat_innen von vorliegender Diplomarbeit zu überzeugen, darzustellen. ; Written texts play an important role in today’s academic world. They not only function as a way of communicating one’s research findings, but also define the reputation and social standing of academic actors. However, German-speaking academia shows a lack of teaching and reflecting academic writing. Alongside discussing how students acquire writing skills, this thesis explores how language use establishes the contextualization of certain texts as “academic”. Since readers of academic texts can be categorized as members of certain dis-course-communities or thought collectives, each of which use certain language styles to differentiate themselves, one can roughly estimate which language use is accepted as academic by a given thought collective. Academic language functions as a marker of academic membership and academic texts are written to persuade specific (academic) audiences of the content of a text or a certain phrase (which can therefore be cited). In order to contextualize texts as academic one might express affiliation to thought collectives by the use of certain rhetorical strategies, some of which this thesis explores: the specific use of citations, the use of “big names”, adapting a certain tone and the construction of (research) narratives. The appropriate linguistic realization of this strategies, however, depends on the addressed thought collective. This thesis argues theory- and example- oriented, one example being this thesis itself.
Keyword: 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.04 Ausbildung; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.24 Gruppensprachen; 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.61 Pragmatik; 17.62 Rhetorik; 17.63 Textlinguistik; 17.77 Stilistik; 18.09 Deutsche Sprache; 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines; 71.39 Soziale Gruppen: Sonstiges; 73.64 Sprache; Beruf; Fachsprachen; Kommunikation; Organisationen; Rhetorik; Schreiben / Wissenschaft / Text / Rhetorik / Masterarbeit / Diplomarbeit / Ratgeber / Wissenschaftssprache / Kontext / wissenschaftlich; Sondersprachen; Sprechakttheorie; Stilistik; Writing / academic writing / rhetoric / thesis / text / academic language / context / paradigm / academic / linguistic
URL: http://othes.univie.ac.at/61690/
BASE
Hide details
5
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
6
CLIL and PUP
BASE
Show details
7
Depth of vocabulary knowledge of MA students of Chinese studies
BASE
Show details
8
Syntaktische Interferenzerscheinungen in mündlichem Deutsch als Fremdsprache
Kogler, Stefan. - 2020
BASE
Show details
9
The relationship between item formulation and item facility in multiple-choice reading tasks
BASE
Show details
10
Translation und Emotion: Sprache der Vertrautheit vs. Sprache der Distanz und der Einfluss auf Übersetzungsentscheidungen
BASE
Show details
11
Phonetic production in early and late German-Spanish bilinguals ; Aspekte der Aussprache bei Spanisch-Deutsch-Bilingualen
Ruiz Moreno, Mario. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2019
BASE
Show details
12
Einfache vs. translatorische Bilingualität
BASE
Show details
13
DIe Rolle des IPA im Französischunterricht an österreichischen AHS
BASE
Show details
14
Pecorino oder Schafskäse? Konsekutivdolmetschen und simultanes Konsekutivdolmetschen im Lichte der Skopostheorie
BASE
Show details
15
Produktions- und verständnissicherndes Handeln japanischsprachiger DaF-Lernender in Videokonferenzsettings
BASE
Show details
16
Austrian EFL students' and teachers' attitudes towards oral corrective feedback
BASE
Show details
17
Die Sprache in phantastischer Kinderliteratur - Polnisch und Spanisch im Vergleich
BASE
Show details
18
Möglichkeiten der Förderung von DaZ-Schüler_innen bei der Arbeit mit Sachtexten im naturwissenschaftlichen Fachunterricht
Frey, Katharina. - 2019
BASE
Show details
19
Fördermöglichkeiten des konzessiven Argumentierens von Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache unter Berücksichtigung der Lesekompetenz im Hinblick auf die Neue standardisierte Reifeprüfung
BASE
Show details
20
Le bilinguisme chez les enfants
Roy, France le. - 2018
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
91
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern