DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 17 of 17

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
2
Teaching the Teachers About Language Support Strategies: Effects on Young Children's Language Development
In: Front Psychol (2021)
BASE
Show details
3
Developmental trajectories of phonological information processing in upper elementary students with reading or spelling disabilities
In: Reading research quarterly 56 (2021) 1, S. 143-171 (2020)
BASE
Show details
4
Developmental trajectories of phonological information processing in upper elementary students with reading or spelling disabilities ...
BASE
Show details
5
Similarities and differences across countries in the development of executive functions in children: A systematic review
BASE
Show details
6
Training Working Memory of Children with and without Dyslexia
BASE
Show details
7
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme
In: Lernen und Lernstörungen 6 (2017) 4, S. 169-181 (2017)
BASE
Show details
8
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme ...
Schuchardt, Kirsten; Brandenburg, Janin; Fischbach, Anne. - : Verlag Hogrefe AG, 2017
BASE
Show details
9
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten ...
BASE
Show details
10
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18 (2015) 3, S. 513-526 (2015)
Abstract: Grundschulkinder mit Lernschwierigkeiten weisen in verschiedenen Studien ein geringeres schulisches Selbstkonzept auf als Kinder ohne Lernauffälligkeiten. Es stellt sich die Frage, ob sich umgrenzte Lernschwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder in Mathematik generalisiert auf die schulische Selbstkonzeptentwicklung auswirken oder ob sie sich nur in den spezifischen Bereichen des Selbstkonzeptes niederschlagen. In einem längsschnittlichen Design wurden die selbstkonzeptbezogenen Einschätzungen von insgesamt 236 Kindern mit verschiedenen Lernschwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und/oder Rechnen sowie 77 Kindern mit unauffälligen Lernleistungen am Anfang und am Ende der vierten Grundschulklasse untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder mit Lernschwierigkeiten nur in dem Selbstkonzeptbereich niedrigere Selbsteinschätzungen angeben, in dem auch niedrige Lernleistungen erbracht werden. Die Kinder unterscheiden dabei allerdings nicht sehr stark zwischen ihren Fertigkeiten im Lesen und Rechtschreiben, d. h. auch bei isolierten Schriftsprachschwierigkeiten werden beide Selbstkonzeptbereiche gleichermaßen schwach eingestuft. Dieses Ergebnismuster bleibt trotz abnehmender Selbstkonzeptbeurteilungen im Rechtschreiben und Rechnen über beide Messzeitpunkte konstant bestehen, so dass die Kinder über ein differenziertes Bild ihrer eigenen Stärken und Schwächen zum Ende der Grundschulzeit verfügen. (DIPF/Orig.) ; Several studies converge on the view that children with learning difficulties (LD) have a lower academic self-concept than children without LD. However, whether the influence of specific learning difficulties on academic self-concept is domain-specific or domain-general it is still at issue. Therefore, this longitudinal study examined the academic self-concept of 77 typically developing children and 236 children with specific learning difficulties in reading, spelling and/or mathematics. The children's self-concept in reading, spelling and mathematics was assessed at the beginning and the end of the children's last year in elementary school. The study revealed three important findings: First, in line with the domain-specific hypothesis, children with LD showed a lower self-perception of academic skills only in those domains in which they were low achieving. Second, children with specific learning difficulties in either reading or spelling exhibited a lower academic self-concept in both verbal domains, which suggests that they did not differentiate between their skills in reading and spelling. Last, children's self-concept in spelling and mathematics decreased significantly in the course of a school year. Overall, the children showed a sophisticated self-perception of their individual strengths and weaknesses at the end of primary school. (DIPF/Orig.)
Keyword: Acalculia; Bremen; ddc:370; Deutschland; Dysorthography; Education; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Fragebogen; Germany; Grundschüler; Hildesheim; Intelligence test; Intelligenztest; Längsschnittuntersuchung; Learning Difficulties; Learning Difficulty; Learning difficulty in arithmetic; Learning disorder; Learning level survey; Leistungsschwäche; Lernschwierigkeit; Lernstandserhebung; Lesestörung; Lesetest; Leseverstehen; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Oldenburg; Pädagogische Psychologie; Performance deficiency; Questionnaire; Reading comprehension; Reading tests; Rechenschwäche; Rechentest; Rechtschreibschwäche; Rechtschreibtest; Rhein-Main-Gebiet; School; School year 04; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schuljahr 04; Selbsteinschätzung; Selbstkonzept; Self concept; Self-rating; Surveys; Underachievement
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2018/12664/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-126647
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/12664/pdf/Schuchardt_et_al_Selbstkonzept_A.pdf
BASE
Hide details
11
Early strategies of elementary school children's single word reading
In: Journal of neurolinguistics. - Orlando, Fla. : Elsevier 24 (2011) 5, 556-570
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
12
Working Memory Deficits in Children With Specific Learning Disorders
Schuchardt, Kirsten; Maehler, Claudia; Hasselhorn, Marcus. - : SAGE Publications, 2008. : London, 2008
BASE
Show details
13
Sonderpädagogik der SpracheHandbuch Sonderpädagogik 1.
In: Sonderpädagogik der Sprache (2007), S. 891-905
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
14
Theory of mind, working memory, and verbal ability in preschool children : the proposal of a relay race model of the developmental dependencies
MPI für Psycholinguistik
Show details
15
Scientific reasoning in young children
In: Swiss journal of psychology. - Bern : Hogrefe AG 64 (2005) 3, 137 - 227
BLLDB
Show details
16
Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Grube, Dietmar (Mitarb.); Tiffin-Richards, Margret C. (Mitarb.); Mähler, Claudia (Mitarb.). - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, Verl. für Psychologie, 2000
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Weiß die Sonne, daß sie scheint? : eine experimentelle Studie zur Deutung des animistischen Denkens bei Kindern
Mähler, Claudia. - Münster [etc.] : Waxmann, 1995
MPI für Psycholinguistik
Show details

Catalogues
1
0
1
0
0
0
1
Bibliographies
3
0
0
0
0
0
0
0
2
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern