DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 75

1
Publikationen der mexikanischen Germanistik im Wandel (1971-2018): Deutsch als Fremdsprache
In: Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos, Vol 24, Iss 43 (2021) (2021)
BASE
Show details
2
Entre milpas y paredes
Abstract: Das Hochland von Chiapas, Mexiko, verfügt über eine äußerst heterogene Schullandschaft. Seit den 1930er Jahren hat die Institution „Schule“ auch in ländlich-indigenen Regionen zunehmend Fuß gefasst und das Primarschulangebot wurde weiten Bevölkerungsteilen zugänglich gemacht. Um eine bestmögliche Integration der maya-sprachigen Bewohner/innen des Hochlands in das nationale Gefüge zu erzielen und ihren vermeintlichen „sozialen Rückstand“ zu verringern, wurden von staatlichen Instanzen alsbald Konzepte einer „zweisprachigen Bildung“ entwickelt. Verfügen Kinder erst über gefestigte Kenntnisse in ihrer Muttersprache, fällt ihnen sodann auch das Erlernen des Spanischen einfacher – lautete eine von der Sprachwissenschaft unterstützte These. So etablierten sich zunehmend Modelle einer bilingualen, auf nationale Integration und „Mexikanisierung“ ausgerichteten Bildung. Die Bezeichnungen dieser zweisprachigen Modelle variierten und folgten den Paradigmen der jeweiligen Zeit – tatsächliche Veränderungen blieben jedoch marginal. Erst mit Aufflammen der zapatistischen Bewegung in den 1990er Jahren kam plötzlich „frischer Wind“ in das Schulsystem des Hochlands. In immer mehr Gebieten keimte der Wunsch auf, „Schule“ von staatlichen Einrichtungen zu entkoppeln. So kam es, dass eine wachsende Zahl „autonomer“ Schulen gegründet wurde. Ihr Anliegen war und ist es nach wie vor, mittels eigens aus dem Dorf gewählter Lehrpersonen, Lerninhalte dem lokalen Kontext zu entnehmen und eine Abkehr von der Regierung und von kapitalistischen Lebensweisen zu promovieren. Die Masterarbeit mit dem Titel „Entre milpas y paredes“ (zu Deutsch: Zwischen Maisfeldern und Mauern) hat sich das Ziel gesetzt, anhand zweier konkreter Fallstudien aus den Gemeinden Chamula und Zinacantán, einen Einblick sowohl in eine zweisprachig-staatliche Schule als auch in eine autonome, vom Zapatismus abgekehrte Schule zu gewähren. Wie sieht der Schulalltag in diesen beiden Einrichtungen aus? Wie gestalten sich die Unterrichtsprozesse? Was geschieht während der Pause? Und welche Symbole prägen – auf oftmals unbewusste Weise – das schulische Handeln? Die Charakterisierung des schulischen Lebens einer escuela bilingüe als auch einer escuela autónoma stellt ein zentrales Element dar, bevor in der Abhandlung auf tieferliegende Ebenen vorgedrungen wird. Schule und Bildung zeichnen sich schließlich nicht ausschließlich durch beobachtbare Prozesse, Handlungen und Symbole aus, sondern gehen mit einer Vielzahl an Vorstellungen und Erwartungen einher, die in einem gesonderten Schritt exploriert werden. Was erwarten sich die tsotsil-sprachigen Bewohner/innen eines kleinen Dorfes von „Schule“? Welche Kenntnisse und Werte sollen vermittelt werden? Oder noch viel provokanter: Braucht es die Schule überhaupt? In diesem Sinne erweist es sich als aufschlussreich, auch der jüngsten Zielgruppe des jeweiligen Bildungssystems die Aufmerksamkeit zu schenken. Welche Hoffnungen, Wünsche und Erwartungen stellen die Schüler/innen an ihre Zukunft? Und kann, soll und will ihre jeweilige Schule sie auf diesem Lebensweg unterstützen? Mittels eines „kontrollierten Vergleichs“ werden die Ergebnisse einer einjährigen Feldforschung zusammengetragen und verknüpft. Daraus offenbaren sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede, historische Kontinuitäten und Innovationen, Stärken und nicht zuletzt Herausforderungen, die die jeweilige Schule auszeichnen. In Anbetracht dessen verstärkt sich die Vermutung, dass „Schule“ allen voran ein Instrument darstellt, um gewünschte Ideologien zu verbreiten und zu festigen. Wie diese Ideologien konkret aussehen und gelebt werden, hängt zumeist von regionalgeschichtlich-politischen und -ökonomischen Faktoren sowie ihrem jeweiligen Auswirkungsgrad auf lokaler Ebene ab. ; The Chiapas highlands, Mexico, are characterized by exceptionally heterogeneous types of schools. Since the 1930s, the institution “school” has gradually gained a foothold in rural indigenous regions, and primary schooling has been made available to large parts of the population. In order to achieve the best possible integration of the maya-speaking inhabitants of the highlands into national structures and to reduce their presumed “social delay”, state authorities soon developed concepts for a “bilingual education”. According to a theory supported by linguistics, children who first acquire a solid knowledge of their mother tongue will then find it easier to learn Spanish. As a result, models of a bilingual education aimed at national integration and “Mexicanization” increasingly emerged. While the names given to these bilingual models varied and followed the paradigms of their time, actual changes remained marginal. It was not until the outbreak of the Zapatista movement in the 1990s that a “fresh wind” suddenly stirred up the educational system in the highlands. In more and more regions, the desire arose to detach “school” from government institutions. As a consequence, a growing number of “autonomous” schools were founded. Their aim was and still is – through teachers elected by the community – to draw learning content from the local context and to oppose the government system as well as any form of capitalist lifestyle. Based on two specific case studies from the municipalities of Chamula and Zinacantán, the master's thesis, entitled “Entre milpas y paredes” (in English: Between corn fields and walls), seeks to provide an insight into a bilingual state school on the one hand, and an autonomous, although Non-Zapatista school on the other. What is everyday school life like in these two institutions? How does teaching and learning take place? What happens during the break? And what symbols shape – often unconsciously – the activities at school? The characterisation of everyday school life of an escuela bilingüe as well as an escuela autónoma is a central element of the thesis before it dives into deeper and more intimate questions. After all, school and education are not exclusively determined by observable processes, actions, and symbols, but are accompanied by a multitude of perceptions and expectations, which are explored in a separate step. What do the tsotsil-speaking inhabitants of a small village expect from “school”? Which knowledge and values should be transmitted? Or, more provocatively: Is a school needed at all? In this regard, it has proven to be insightful to have a closer look at the youngest target group of each of the educational systems. What hopes, wishes and expectations do the children have for their future? Does their respective school want to support them on that journey through life? And can or should they? Applying a “controlled comparison”, the results of a one-year field research are compiled and linked. This reveals similarities, but also differences, historical continuities and innovations, strengths and challenges, all of which distinguish each of the respective schools. Bearing this in mind, the assumption can be made that “school” is first and foremost an instrument for disseminating and consolidating desired ideologies. How these ideologies take shape and manifest themselves depends primarily on regional historical-political and economic factors and their respective impact at local level.
Keyword: 18.31 Spanische Sprache; 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines; 73.06 Ethnographie; 73.08 Regionale Ethnologie; 73.65 Bildung; 73.82 Ausbildung; 80.57 Interkulturelle Erziehung; 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen; 81.51 Lernprozess; 81.60 Unterrichtsprozess: Allgemeines; 81.71 Öffentliche Schulen; 81.74 Grundschule; 81.94 Bildungssysteme; Beruf; Bildungsinstitutionen: Sonstiges; Chiapas / indigene Bildung / autonome Schule / zapatistische Bildung / zweisprachige Bildung / bilingual / Tsotsil / Chamula / Zinacantán / Bildungsethnografie / kontrollierter Vergleich / Mexiko / Lateinamerika / Milpa / Maisfeld; Chiapas / indigenous education / autonomous school / Zapatista education / bilingual education / tsotsil / Chamula / Zinacantán / educational ethnography / controlled comparison / Mexico / Latin America / milpa / corn field; nichtöffentliche Schulen; Organisationen; Primarstufe
URL: http://othes.univie.ac.at/65114/
BASE
Hide details
3
Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik im DaF-Unterricht mit dem Fokus auf die Grammatikvermittlung an der Universidad Nacional Autónoma México
BASE
Show details
4
Alternative Sprachbetrachtung in México : Linguizismuskritik als didaktische Perspektive
In: Experimentierräume in der DaF-Didaktik. - Pilsen : Westböhmische Universität (2019), 55-71
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of teaching quality ...
Fischer, Jessica; Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard. - : Springer Science+Business Media, 2019
BASE
Show details
6
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of teaching quality
In: Educational assessment, evaluation and accountability 31 (2019) 2, S. 201-220 (2019)
BASE
Show details
7
Transnational education, language and identity: a case from Mexico
In: Society Register ; 2 ; 63-84 (2019)
BASE
Show details
8
“ . y la español también" : Fallstudien zum indigenen Spanisch zweisprachiger Mixteken in Mexiko ; ". y la español también". Case studies about the indigenous Spanish of bilingual Mixtecs in Mexico
Pfadenhauer, Katrin. - : University of Bamberg Press, 2019. : Bamberg, 2019. : "040000", 2019
BASE
Show details
9
Consecuencias de la diversidad cultural en el sistema educativo en México
BASE
Show details
10
Indigene Sprachen in Mexiko : eine sprecherzentrierte Studie zur Vitalität des yukatekischen Maya
Montemayor Gracia, Julia. - Boston : De Gruyter, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
La influencia del español de Latinoamérica en los libros de texto austríacos
BASE
Show details
12
Konsularische und diplomatische Depeschen preußischer Vertreter in Mexiko (19. Jahrhundert) : eine Quellenedition
Bernecker, Walther L. (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Vervuert, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
La expresión de la pasividad en el sudoeste de los Estados Unidos y México (1855 - 1950)
Gubitosi, Patricia. - New York, NY [u.a.] : Lang, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Classification nominale dans quelques langues indigènes du Mexique & Varia. - La linguistique : Classification nominale dans quelques langues indigènes du Mexique & Varia. -
Costaouec, Denis (Hrsg.). - Paris : Presses Univ. de France, 2013 [erschienen] 2014
IDS Mannheim
Show details
15
Hypertextuality, complexity, creativity: using linguistic software tools to uncover new information about the food and drink of historic Mayans
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 13 ; 2 ; 33 ; Rechnergestützte Datenanalyse: verschiedene Kontexte, verschiedene Praktiken / Qualitative computing: diverse worlds and research practices (2013)
BASE
Show details
16
Nacho López, análisis de dos performances fotográficas ; Nacho López, analysis of two photographic performances ; Nacho Lopez, bi performance fotografikoren analisia
Limón Serrano, Nieves. - : Facultad de Ciencias Sociales y de la Comunicación de la Universidad del País Vasco = Euskal Herriko Unibertsitatea, 2013
BASE
Show details
17
Mexikos unablässige Suche nach sprachlicher Identität im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Instituto Nacional Indigenista
Almer, Patricia. - 2013
BASE
Show details
18
Between Traditional and Scientific Medicine: A Research Strategy for the Study of the Pathways to Treatment Followed by a Group of Mexican Patients with Emotional Disorders
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 5 ; 2 ; 16 (2012)
BASE
Show details
19
Subjektivierung zwischen hybridem Subjekt und Frontiersubjekt
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 4818-4830 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
BASE
Show details
20
Das Scheitern von ICBG-Maya
Voges, Moritz. - 2012
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
41
4
0
0
0
1
9
Bibliographies
28
4
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern