DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 75

1
Publikationen der mexikanischen Germanistik im Wandel (1971-2018): Deutsch als Fremdsprache
In: Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos, Vol 24, Iss 43 (2021) (2021)
BASE
Show details
2
Entre milpas y paredes
BASE
Show details
3
Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik im DaF-Unterricht mit dem Fokus auf die Grammatikvermittlung an der Universidad Nacional Autónoma México
BASE
Show details
4
Alternative Sprachbetrachtung in México : Linguizismuskritik als didaktische Perspektive
In: Experimentierräume in der DaF-Didaktik. - Pilsen : Westböhmische Universität (2019), 55-71
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of teaching quality ...
Fischer, Jessica; Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard. - : Springer Science+Business Media, 2019
BASE
Show details
6
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of teaching quality
In: Educational assessment, evaluation and accountability 31 (2019) 2, S. 201-220 (2019)
BASE
Show details
7
Transnational education, language and identity: a case from Mexico
In: Society Register ; 2 ; 63-84 (2019)
BASE
Show details
8
“ . y la español también" : Fallstudien zum indigenen Spanisch zweisprachiger Mixteken in Mexiko ; ". y la español también". Case studies about the indigenous Spanish of bilingual Mixtecs in Mexico
Pfadenhauer, Katrin. - : University of Bamberg Press, 2019. : Bamberg, 2019. : "040000", 2019
BASE
Show details
9
Consecuencias de la diversidad cultural en el sistema educativo en México
BASE
Show details
10
Indigene Sprachen in Mexiko : eine sprecherzentrierte Studie zur Vitalität des yukatekischen Maya
Montemayor Gracia, Julia. - Boston : De Gruyter, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
La influencia del español de Latinoamérica en los libros de texto austríacos
BASE
Show details
12
Konsularische und diplomatische Depeschen preußischer Vertreter in Mexiko (19. Jahrhundert) : eine Quellenedition
Bernecker, Walther L. (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Vervuert, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
La expresión de la pasividad en el sudoeste de los Estados Unidos y México (1855 - 1950)
Gubitosi, Patricia. - New York, NY [u.a.] : Lang, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Classification nominale dans quelques langues indigènes du Mexique & Varia. - La linguistique : Classification nominale dans quelques langues indigènes du Mexique & Varia. -
Costaouec, Denis (Hrsg.). - Paris : Presses Univ. de France, 2013 [erschienen] 2014
IDS Mannheim
Show details
15
Hypertextuality, complexity, creativity: using linguistic software tools to uncover new information about the food and drink of historic Mayans
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 13 ; 2 ; 33 ; Rechnergestützte Datenanalyse: verschiedene Kontexte, verschiedene Praktiken / Qualitative computing: diverse worlds and research practices (2013)
BASE
Show details
16
Nacho López, análisis de dos performances fotográficas ; Nacho López, analysis of two photographic performances ; Nacho Lopez, bi performance fotografikoren analisia
Limón Serrano, Nieves. - : Facultad de Ciencias Sociales y de la Comunicación de la Universidad del País Vasco = Euskal Herriko Unibertsitatea, 2013
BASE
Show details
17
Mexikos unablässige Suche nach sprachlicher Identität im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Instituto Nacional Indigenista
Almer, Patricia. - 2013
BASE
Show details
18
Between Traditional and Scientific Medicine: A Research Strategy for the Study of the Pathways to Treatment Followed by a Group of Mexican Patients with Emotional Disorders
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 5 ; 2 ; 16 (2012)
BASE
Show details
19
Subjektivierung zwischen hybridem Subjekt und Frontiersubjekt
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 4818-4830 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
Abstract: "In der Diskussion um 'Subjektivierung der Arbeit' wird eine verstärkte Aktivierung und Einbeziehung der Subjektivität der Arbeitskraft diagnostiziert, doch sind die Implikationen dieses Wandels ungeklärt. Ist 'Subjektivierung' als ein Übergang von Fremd- zur Selbstbestimmung zu verstehen, der aber zugleich mit einer erweiterten Verobjektivierung des 'Anderen' des Subjekts, seiner inneren Natur einhergeht? Oder aber bedeutet Subjektivierung auch die Emanzipation lebendiger Potentiale des Menschen? Um hierauf eine Antwort zu geben, muss zunächst die Frage nach dem 'Wesen' des Subjekts geklärt werden. In Anknüpfung an dialektische Subjektkonzeptionen wird im Vortrag argumentiert, dass neben dem gesellschaftlich geformten 'Vernunftsubjekt' auch ein inneres 'Natursubjekt', ein Subjekt des Lebens im Menschen postuliert werden muss. Erst durch Prozesse der Abgrenzung wie auch der Vermittlung zwischen diesen beiden Subjekten konstituiert sich das humane Subjekt. Die gegenwärtigen Tendenzen einer Subjektivierung der Arbeit sind als neue Stufe der Aktivierung dieser beiden Anteile des Subjekts und eine Neuordnung ihrer Interdependenzen anzusehen. Die hiermit verbundene zunehmende 'Entgrenzung von Arbeit' bedeutet vor allem eine Neubestimmung des 'Grenzlandes' zwischen den beiden Subjektpolen und es bilden sich hybride Subjekte (Reckwitz) wie etwa der 'Arbeitskraftunternehmer' (Voss) heraus. Damit werden in der Arbeitswelt ähnliche Tendenzen erkennbar, wie sie gegenwärtig auch auf anderen Ebenen unter den Begriffen der 'hybriden Kulturen', der 'Hybriden, Mischwesen aus Natur und Kultur' (Latour), der 'kosmopolitischen Hybride' (Wehling) usw. diskutiert werden. Paradigmatisch für den Hybridisierungsdiskurs war u.a. die Auseinandersetzung mit dem mexikanisch-amerikanischen Grenzraum. In dem Vortrag wird eine Spiegelung der dort erkennbaren Prozesse von Grenzziehung, Grenzöffnung und Vermischung in das Innere der Subjekte hinein vollzogen. Hinsichtlich MexAmericas ist umstritten, inwieweit die Hybridisierung als gelungene Synthese oder als weitere Verschiebung der 'Frontier' in der Tradition der Landnahme durch die 'Frontiersmen' (Turner) zu betrachten ist. So ist auch bezüglich der Phänomene einer Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit zu fragen, ob diese als Versöhnung der Gegensätze oder als eine neue Stufe der Kolonisierung der Natur des Subjekts durch ein inneres Frontiersubjekt zu begreifen sind." (Autorenreferat)
Keyword: Anthropologie; anthropology; Arbeit; Arbeitskraft; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitssoziologie; Arbeitswelt; capacity to work; Central America; conception; culture; delimitation; developing country; documentation; Dokumentation; emancipation; Emanzipation; Entgrenzung; Entwicklungsland; Fremdbestimmung; General Concepts; Generelle Theorien der Sozialwissenschaften; individual; Individuum; Industrial Relations; Industrial Sociology; Industrie- und Betriebssoziologie; industrielle Beziehungen; interdependence; Interdependenz; Konzeption; Kultur; labor; labor entrepreneur; Lateinamerika; Latin America; Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences; Mexico; Mexiko; Mittelamerika; Natur; nature; Nordamerika; North America; other-directedness; paradigm; Paradigma; Selbstbestimmung; self-determination; Social sciences; sociology; Sociology & anthropology; Sociology of Work; Sozialwissenschaften; Soziologie; subject; subjectivity; Subjekt; Subjektivität; Theorieanwendung; theory application; United States of America; USA; world of work
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18513
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154541
BASE
Hide details
20
Das Scheitern von ICBG-Maya
Voges, Moritz. - 2012
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
41
4
0
0
0
1
9
Bibliographies
28
4
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern