DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 23

1
Sequenzielle und prosodische Aspekte der Sprecher-Hörer-Interaktion im Türkendeutschen
Şimşek, Yazgül. - Münster [u.a.] : Waxmann, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Sequenzielle und prosodische Aspekte der Sprecher-Hörer-Interaktion im Türkendeutschen
Şimşek, Yazgül. - Münster ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 2012
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
3
Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext : eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung
Caprez-Krompàk, Edina. - Münster [u.a.] : Waxmann, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Satzverarbeitungsstrategien in der Zweitsprache Deutsch : eine empirische Untersuchung
Gruhn, Mirja. - Stuttgart : ibidem-Verl., 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Ghetto ideologies, youth identities and stylized Turkish German : Turkish youths in Berlin-Kreuzberg
Eksner, H. Julia. - Berlin : LIT, 2006
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Breakdance, Beats und Bodrum : türkische Jugendkultur
Schwann, Karina. - Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 2002
IDS Mannheim
Show details
7
"Sicher in Kreuzberg" : constructing diasporas ; Turkish Hip-Hop youth in Berlin
Kaya, Ayhan. - Bielefeld : Transcript-Verl., 2001
IDS Mannheim
Show details
8
Zur Genese einer Diasporavarietät des Türkeitürkischen : Studie zum Gebrauch der Flexionsendungen zur Tempus- und Modus-Markierung bei Jugendlichen türkischer Herkunft
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Migration und Differenzerfahrung : junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich
Nohl, Arnd-Michael. - Opladen : Leske + Budrich, 2001
IDS Mannheim
Show details
10
Zur Genese einer Diasporavarietät des Türkeitürkischen : Studie zum Gebrauch der Flexionsendungen zur Tempus- und Modus-Markierung bei Jugendlichen türkischer Herkunft
Cabadag, Tuncer. - : Bielefeld University, 2001
Abstract: Cabadag T. Zur Genese einer Diasporavarietät des Türkeitürkischen : Studie zum Gebrauch der Flexionsendungen zur Tempus- und Modus-Markierung bei Jugendlichen türkischer Herkunft . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2001. ; In dieser Untersuchung geht es um die Entwicklung und die Abweichungen des emigrierten Türkischen in der Diasporasituation von dem heimatlichen Türkeitürkischen. Die neu entstehende Diasporavarietät wird überwiegend von der zweiten Generation (G2) und mittlerweile von der dritten Generation (G3) türkischer Herkunft in Deutschland getragen. Im Prinzip stehen der G2 und G3 mehrere Sprachen bzw. Sprachvarietäten zur Verfügung. Erfahrungsgemäß entstehen mit der Emigration die Voraussetzungen für eine andere Sprachentwicklung. Für die Untersuchung übersetzten 40 Probanden Abschnitte einer Erzählung ins Türkische. Die Übersetzungen wurden im Hinblick auf die Verwendung der Flexionsendungen der türkischen Tempus- und Modusmarkierungen deskriptiv analysiert. Die Daten für die vorliegende Untersuchung, die computergestützt ausgewertet worden sind, wurden zwischen dem Sommersemester 1997 und dem Wintersemester 1998/99 bei vier verschiedenen Gruppen erhoben, die unabhängig voneinander am Türkischunterricht teilnahmen. Vor dem Hintergrund der Sprachkontaktsituation werden die Veränderungen und Abweichungen des Türkeitürkischen in der Diasporasituation von dem Standardtürkischen in ihrer synchronen Entwicklung betrachtet: Wenn eine Sprachvarietät der Sprachstruktur - das heißt der Sprachstruktur der Zielsprache - typisch für die Diasporasituation ist und sukzessiv die strukturelle Parallelität mit der genetisch nicht verwandten Sprache zuzunehmen beginnt, ist es mehr als wahrscheinlich, dass der Sprachkontakt bei der Veränderung dieser Sprache eine Rolle gespielt hat. Auch bei auffälligen Spracherhaltungserscheinungen, die sich von der sonstigen Sprachentwicklung absetzen, muss die Kontaktbedingtheit ins Kalkül gezogen werden, wenn es sich um eine sukzessive Kongruenz mit der Zielsprache handelt. Die Analyse der vorliegenden Untersuchung konzentriert sich vorwiegend auf die morphologischen Abweichungen der Flexionsendungen des Türkeitürkischen in der Diasporasituation von dem Standardtürkischen. Es wird dabei eine strukturelle Affinität zwischen den in der Ausgangssprache festgestellten Abweichungen von der Standardsprache und der Zielsprache - Deutsch - exemplifiziert.
Keyword: Bilingualismus; ddc:490; Flexion; Grammatikalisierung; Interferenz (Linguistik); Mehrsprachigkeit; Modalität; Modus; Sprachkontakt; Sprachmischung; Sprachwandel; Suffix; Temporalität; Tempus; Türkisch; Türkischer Jugendlicher
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:361-4487
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2306403
https://pub.uni-bielefeld.de/download/2306403/2306406
BASE
Hide details
11
"Ibo lan, das ist der Kral!" : qualitativ-heuristische Explorationen in urbane Lebenswelten ; vielsprachige Jugendliche in Sankt Pauli und Altona
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Ibo Lan, das ist der Kral : qualitativ-heuristische Explorationen in urbane Lebenswelten ; vielsprachige Jugendliche in Sankt Pauli und Altona
Hieronymus, Andreas. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2000
BASE
Show details
13
Migration und Mehrsprachigkeit : der Sprachstand türkischer Rückkehrer aus Deutschland
Daller, Helmut. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1999
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Verlockende Moderne? : türkische Jugendliche im Blick der Wissenschaft
Pinn, Irmgard. - Duisburg : DISS, 1999
IDS Mannheim
Show details
15
Verlockender Fundamentalismus : türkische Jugendliche in Deutschland
Heitmeyer, Wilhelm; Müller, Joachim. - 1. Aufl., Erstausg., [Nachdr.]. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1997
IDS Mannheim
Show details
16
Sozialisation und Erziehung in ausländischen Familien in Deutschland
Merkens, Hans (Hrsg.). - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 1997
IDS Mannheim
Show details
17
Turkish Power Boys : Ethnographie einer Jugendbande
Tertilt, Hermann. - Erstausg., 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1996
IDS Mannheim
Show details
18
Ist dies mein Land ? : Identitätsentwicklung türkischer Migrantenkinder und -jugendlicher in der Bundesrepublik
Atabay, İlhami. - Pfaffenweiler : Centaurus-Verl.-Ges., 1994
IDS Mannheim
Show details
19
Intrapersonale Variation im Zweitsprachgebrauch in der Lernersprache Deutsch : eine Untersuchung zum Zweitsprachgebrauch und Zweitspracherwerb türkischer Jugendlicher in der BRD
Tichy, Ellen. - Frankfurt am Main : Lang, 1994
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Migration und Sprachverhalten : eine ethnographisch-sprachwissenschaftliche Fallstudie
Bommes, Michael. - Wiesbaden : DUV, Dt. Univ.-Verl., 1993
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2

Catalogues
11
10
0
0
1
0
0
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern