DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...13
Hits 61 – 80 of 254

61
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
62
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2016
BASE
Show details
63
Die Sicht auf Dialekte in Österreich
Malic, Sonja. - 2016
BASE
Show details
64
Differenzierte Mathematikleistungen von Schüler/innen aufgrund ihrer Erstsprache
Frank, Julia. - 2016
BASE
Show details
65
Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund : neue styles?
Canan, Coskun. - Wiesbaden : Springer VS, 2015
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
66
Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät : Ursachen der Lesekrise und ihre Manifestationen bei Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache
Kaufmann, Eva. - Tübingen : Francke, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
67
Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe : ein empirisches Verfahren zur Evaluation von Fördereffekten im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Webersik, Julia. - Berlin ; München [u.a.] : De Gruyter, 2015
IDS Mannheim
Show details
68
Das Gymnasium der Migrationsgesellschaft : Deutschförderung für mehrsprachige Schüler zwischen Zweit- und Bildungssprache
Fischer, Gerald. - Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang-Ed., 2015
IDS Mannheim
Show details
69
Darstellung des vorhabens "Berufsbezogene Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch/ALPHABUND-089 (Kurztitel Alphamar 2)" : Schlussbericht ...
Albert, Ruth; Krauß, Susanne; Reisewitz, Judith. - : Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Abteilung Deutsch als Fremdsprache, 2015
BASE
Show details
70
Psychische Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland ...
Brettschneider, Anna-Kristin; Hölling, Heike; Schlack, Robert. - : Robert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, 2015
BASE
Show details
71
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ... : Teaching as communication. A contingency-based approach ...
Ahlers, Michael; Seifert, Andreas. - : Waxmann, 2015
BASE
Show details
72
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ; Teaching as communication. A contingency-based approach
In: Niessen, Anne [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]: Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2015, S. 235-249. - (Musikpädagogische Forschung; 36) (2015)
BASE
Show details
73
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb unter Migrationsbedingungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In: Frühe Bildung 4 (2015) 3, S. 170-172 (2015)
BASE
Show details
74
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb unter Migrationsbedingungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers ...
Völkerling, Andrea. - : Hogrefe, 2015
BASE
Show details
75
Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 3 ; 349-356 (2015)
BASE
Show details
76
"Migrationshintergrund" und "Hochbegabung"
Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte aus rassismuskritischer, intersektionaler, kontextsensibler Perspektive den Begriff des „Migrationshintergrunds“ und die damit einhergehenden Ungleichheitsverhältnisse und diskursiven Differenzlinien untersuchen. Hierfür werden die intersektionalen Wechselwirkungen zwischen den Begriffen „Migrationshintergrund“ und „Hochbegabung“ in Interviews mit „hochbegabten Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ hinsichtlich der von ihnen konstruierten Positionierungen analysiert. Im theoretischen Teil wird die Perspektive an der Schnittstelle von drei Konzepten gebildet: (natio-ethno-kulturelle) Zugehörigkeit, (narrative) Positionierungen und Intersektionalität. Im empirischen Teil werden fünf Interviews analysiert. Die InterviewpartnerInnen besuchen eine Schule für hochbegabte SchülerInnen und aufgrund ihrer freiwilligen Teilnahme an einem Interview, welches angekündigt war als eines, das sich an Menschen mit sogenanntem „Migrationshintergrund“ richten würde, lässt sich eine persönliche Relevanz dieser Kategorie für die Befragten vermuten. Dabei werden die intersektionalen Wechselwirkungen zwischen den beiden Begriffen „Migrationshintergrund“ und „Hochbegabung“ und den daran anknüpfenden Positionierungen herausgearbeitet, die von den InterviewpartnerInnen im Laufe der Gespräche erzeugt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bedeutungshorizonte der beiden Begriffe miteinander interagieren und die InterviewpartnerInnen daran anschließend unterschiedliche Möglichkeiten der Positionierung wahrnehmen und konstruieren, die vom jeweiligen Interaktionskontext abhängen. ; The aim of this thesis is to explore the concept of „Migrationshintergrund“ („migrant background“) in regard of the associated racist conditions of inequality and the production of discoursive differentiations. Therefore, it analyses the intersectional interactions between the concepts of „Migrationshintergrund“ („migrant background“) and „Hochbegabung“ („intellectual giftedness“). Three different concepts are being discussed in the theoretical part and create the scientific perspective on the research question: (natio-ethno-cultural) belonging, (narrative) positions and intersectionality. For the empirical part, five interviews with students of a school for highly gifted people, who also take up the term of „Migrationshintergrund“ for themselves, were being conducted. The results show that the two discussed concepts do interact with each other and that therefore, the interviewees perceive and take up different possible positions, depending on the specific context of interaction.
Keyword: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft; 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges; Migration / migrant background / intellectual giftedness / highly gifted / intersectionality / race / racism / class / classism / positioning theory / Austria / school / education; Migrationshintergrund / Migration / Hochbegabung / hochbegabt / Jugendliche / Intersektionalität / Rassismus / Klasse / Klassismus / Positionierungen / narrative Positionierungen / Zugehörigkeit / natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit / prekäre Zugehörigkeit / Österreich / Schule / Bildung
URL: http://othes.univie.ac.at/38959/
BASE
Hide details
77
Mehrsprachigkeitserfahrungen im Spracherwerb
BASE
Show details
78
Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder : Hintergründe, Befunde, Familienprofile
Selimi, Naxhi. - Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
79
Das mehrsprachige Klassenzimmer : über die Muttersprachen unserer Schüler
Krifka, Manfred; Błaszczak, Joanna; Leßmöllmann, Annette. - Berlin[u.a.] : Springer VS, 2014
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
80
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...13

Catalogues
27
33
1
0
5
0
10
Bibliographies
13
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
4
0
0
0
Open access documents
176
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern