DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 13 of 13

1
Materialien zu einer Wortschatzstudie mit fortgeschrittenen Lernern im Lateinunterricht (Ovid) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
2
Materialien zu einer Wortschatzstudie mit fortgeschrittenen Lernern im Lateinunterricht (Ovid) ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
3
Wortschatzvermittlung im Deutschunterricht der NMS – ein Vergleich zweier Methoden
Groß, Jennifer. - 2020
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wortschatzvermittlung im Deutschunterricht der NMS mit besonderem Fokus auf Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache. Gute Sprachkompetenzen sind essenziell für eine erfolgreiche Teilnahme am Bildungssystem. Ohne ausreichenden Wortschatz können sie jedoch nicht erlangt werden. Um Wortschatz wissenschaftlich fundiert vermitteln zu können, ist sowohl Hintergrundwissen über den Spracherwerb als auch über den Wortschatzerwerb notwendig. Beides bildet den theoretischen Rahmen dieser Arbeit. Um die Forschungsfrage „Welche Methode der Wortschatzvermittlung, lehrkraftgeleitet oder durch Schüler*innen selbst erarbeitet, scheint im Deutschunterricht der neuen Mittelschule zu einem bestimmten Thema zielführender zu sein, um die Wortschatzentwicklung von Schüler*innen mit nichtdeutscher Erstsprache bestmöglich zu unterstützen und zu fördern?“ zu beantworten, werden in der empirischen Untersuchung der Arbeit mithilfe der Aktionsforschung zwei Wortschatzvermittlungsmethoden auf ihre Effektivität hin quantitativ evaluiert. Dabei wurde diese sowohl auf ihren kurzfristigen als auch langfristigen Effekt für den Wortschatzerwerb der Schüler*innen hin überprüft. Zu diesem Zweck wurden in zwei dritten Klassen einer Neuen Mittelschule in Wien zwei Methoden der Wortschatzarbeit, d.h. zwei Verfahren zur Bedeutungserschließung, verglichen. Anschließend wurde der Erfolg der Methoden für das kurzfristige und langfristige Behalten des erlernten Wortschatzes mithilfe eines dafür erstellten Erhebungsinstruments evaluiert. Aus den empirischen Erkenntnissen lässt sich schließen, dass es keinen Unterschied zwischen den beiden Methoden zu geben scheint. Die in der theoretischen Literatur empfohlene Abwechslung der Vermittlungsmethoden scheint damit bestätigt. Für Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache ist es deshalb wichtiger, dass explizite Wortschatzvermittlung stattfindet. Mithilfe welcher Methode dies geschieht, scheint dabei von geringerer Bedeutung zu sein.
Keyword: 17.43 Zweitsprachenerwerb; Wortschatzvermittlung / Wortschatzarbeit / Deutsch als Zweitsprache / Neue Mittelschule
URL: http://othes.univie.ac.at/61764/
BASE
Hide details
4
Relevanz von Kollokationen im DaF-Unterricht
BASE
Show details
5
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings ...
Bastians, Ellen. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
6
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 288-297. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
7
Eine Sache zur Sprache bringen ...
Gutzmann, Marion. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2017
BASE
Show details
8
Eine Sache zur Sprache bringen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 21-24 (2017)
BASE
Show details
9
Die Leseentwicklung zweier Geschwisterkinder mit Migrationshintergrund in einer kombinierten Sprach- und Leseförderung
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 17 (2012) 32, S. 33-61 (2012)
BASE
Show details
10
Die Leseentwicklung zweier Geschwisterkinder mit Migrationshintergrund in einer kombinierten Sprach- und Leseförderung ...
Fischer, Ute. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2012
BASE
Show details
11
Übungen und Strategien zur Förderung sprachübergreifender Wortschatzarbeit in den beiden Tertiärsprachen Französisch und Italienisch
Brenner, Tamara. - 2011
BASE
Show details
12
Lexikalische Kollokationen im Lernwörterbuch: Analyse ausgewählter Lernwörterbücher des Englischen und Entwicklung eines Konzeptes für ein Kollokationslernwörterbuch
BASE
Show details
13
Kommunikative und integrative Wortschatzarbeit
Löschmann, Martin. - Leipzig : Verl. Enzyklopädie, 1981
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
12
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern