DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 75

1
Measurements, Numerals and Scales : Essays in Honour of Stephanie Solt
Cham : Springer International Publishing, 2022
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
How to swim in sinking sands : the sorites paradox and the nature and logic of vague language
Bones, Inga. - Paderborn, Germany : Brill | mentis, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
The semantics of gradability, vagueness, and scale structure : experimental perspectives
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
4
Gradability in natural language : logical and grammatical foundations
Burnett, Heather. - Oxford : Oxford Univ. Press, 2017
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
5
Adjectival vagueness in Legal Language
Abstract: Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Beziehung zwischen sprachlicher Vagheit und Rechtsauslegung zu erforschen, wobei davon ausgegangen wird, dass die Herrschaft des Rechts eine Herrschaft der Sprache ist. Auf Basis etablierter Konzepte der Pragmatik wird im einführenden Teil dieser Arbeit die hohe Relevanz des Midasprinzips nach Kelsen dargelegt und auf die Tatsache hingewiesen, dass Normeninterpretation ohne die Sprache schlichtweg unmöglich ist. Die konzeptuellen Unterschiede zwischen Ambiguität, Unbestimmtheit und Vagheit werden weiters unter Bezugnahme auf zeitgenössische rechtstheoretische Positionen kritisch diskutiert. Die Arbeit führt auch die theoretische Unterscheidung in Nomeme (abstrakte normative Einheiten sozialer Präskription) und Normen (explizite sprachliche Realisierungen abstrakter nicht-sprachlicher Konstrukte) ein. Nach einer allgemeinen Diskussion zur Sprachinterpretation werden die verschiedenen Methoden der Rechtsauslegung im österreichischen Privatrecht erläutert und die Bedeutung von Adjektiven hinsichtlich ihres Vagheitspotentials und ihrer Präzisierungsbedürftigkeit dargestellt. Anschließend wird eine kurze Einführung zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch gegeben, in welcher der grundlegende juristische und rechtsgeschichtliche Kontext und die zeitgenössische Bedeutung und Struktur der Kodifikation dargestellt wird. Der empirische Teil der vorliegenden Arbeit besteht aus einer quantitativen und qualitativen Analyse der Adjektive in der Übersetzung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches in der Fassung von 2013. Im replikativen Teil wird der Versuch unternommen, die quantitative Verteilung aller nachgewiesenen Adjektive im ABGB darzustellen und nach Pinkals Klassifikation einzuteilen. Im qualitativen Teil der Arbeit wird eine Auswahl der relevantesten Beispiele im Hinblick auf das Kontinuum zwischen Präzisierung und Depräzisierung näher untersucht. Es ist anzunehmen, dass relative Adjektive häufiger in normativen Texten vorkommen als bisher von der Forschung angenommen und dass evaluative Adjektive in der Tat zu extremen Fällen sprachlicher Unbestimmtheit führen können. Abschließend wird festgestellt, dass aus der Perspektive der Angewandten Linguistik der Wert der Vagheit möglicherweise in der Anwendbarkeit von sprachlicher Unbestimmtheit im rechtswissenschaftlichen Studium wie auch im Bereich der Rechtsaptitätsforschung liegen könnte. ; Based on the assumption that the rule of law is the rule of language, this study seeks to investigate the relationship between linguistic vagueness and legal interpretation. Drawing on established concepts in pragmatics, it is argued in the introductory section that the Midas touch of the law is highly relevant for research in applied linguistics for several reasons, the most crucial being that there is no legal meaning-making without language. The conceptual differences between ambiguity, indefiniteness, indeterminacy and vagueness are discussed and related to contemporary legal theory. A theoretical distinction is made between nomemes (abstract units of social prescription) and norms (explicit linguistic realisations of abstract non-linguistic constructs). After a general discussion of language interpretation in general and the various meaning-seeking methods under Austrian civil law specifically, the role of adjectives as contributors to vagueness and their precisification qualities are discussed. A short introduction to the Austrian Civil Code is provided, presenting its legal context and history, the contemporary significance of the work and its overall structure. The empirical part of this thesis consists of a quantitative and qualitative analysis of the adjectives found in the English translation of the codification as published in 2013. In the replicative part of the project, the quantitative distribution of all attested adjectives in the ABGB is presented and classified according to Pinkal’s taxonomy. A selection of the most relevant linguistic samples is analysed with regard to the space between precisification and deprecisification. It is suggested that relative adjectives may occur more frequently in normative texts than has previously been assumed, with evaluative adjectives leading to extreme cases of linguistic indeterminacy. The conclusion is drawn that an applied linguistics perspective on the value of vagueness may focus on the applicability of linguistic indeterminacy in legal education and legal aptitude testing.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.22 Sprachlenkung; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; 86.03 Rechtstheorie; Allgemeine Rechtslehre; Legal linguistics / vagueness / indeterminacy / Austrian Civil Code; Rechtslinguistik / Vagheit / Unbestimmtheit / ABGB; Rechtsmethodik; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/46246/
BASE
Hide details
6
Eigentlichkeit : zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt
Brinker-von der Heyde, Claudia (Hrsg.); Gardt, Andreas (GefeierteR). - Berlin ; München [u.a.] : De Gruyter, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
7
Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
Petermann, Kerstin. - Berlin : Frank & Timme, 2014
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
Petermann, Kerstin. - Berlin : Frank & Timme, 2014
IDS Mannheim
Show details
9
Der Wert der Vagheit
Kluck, Nora. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2014
IDS Mannheim
Show details
10
Analyzing fuzzy and contextual approaches to vagueness by semantic games ...
Roschger, Christoph. - : TU Wien, 2014
BASE
Show details
11
Vagueness, gradability and typicality : the interpretation of adjectives and nouns
Sassoon, Galit W.. - Leiden [u.a.] : Brill, 2013
IDS Mannheim
Show details
12
Vagueness, gradability and typicality : the interpretation of adjectives and nouns
Sassoon, Galit Weidman. - Leiden [u.a.] : Brill, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Vagueness, gradability and typicality : the interpretation of adjectives and nouns
Sassoon, Galit Weidman; Turner, Ken. - Leiden [u.a.] : Brill, 2012
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
14
Where does the strongest meaning hypothesis apply? [Online resource]
In: Snippets 25 (2012), 13-14
Linguistik-Repository
Show details
15
Die Analyse und Bewertung vager linguistischer Terme mittels fuzzy Methodik: Die Analyse und Bewertung vager linguistischer Terme mittels fuzzy Methodik
BASE
Show details
16
Vagueness in Communication : International Workshop, VIC 2009, held as part of ESSLLI 2009, Bordeaux, France, July 20-24, 2009. Revised Selected Papers
Nouwen, Rick; van Rooij, Robert; Sauerland, Uli. - Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Vagueness and language use
Égré, Paul (Hrsg.); Klinedinst, Nathan. - 1. publ. - Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan, 2011
IDS Mannheim
Show details
18
Was Vagheit ist
Schöne, Tim. - Paderborn : Mentis, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Vagueness in communication : international workshop ; revised selected papers
Nouwen, Rick (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : Springer, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Il linguaggio liminale : estetica della vaghezza
Volpe, Michela. - Roma : Aracne, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
43
15
0
0
1
1
10
Bibliographies
27
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern