DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 75

1
Measurements, Numerals and Scales : Essays in Honour of Stephanie Solt
Cham : Springer International Publishing, 2022
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
How to swim in sinking sands : the sorites paradox and the nature and logic of vague language
Bones, Inga. - Paderborn, Germany : Brill | mentis, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
The semantics of gradability, vagueness, and scale structure : experimental perspectives
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
4
Gradability in natural language : logical and grammatical foundations
Burnett, Heather. - Oxford : Oxford Univ. Press, 2017
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
5
Adjectival vagueness in Legal Language
BASE
Show details
6
Eigentlichkeit : zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt
Brinker-von der Heyde, Claudia (Hrsg.); Gardt, Andreas (GefeierteR). - Berlin ; München [u.a.] : De Gruyter, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
7
Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
Petermann, Kerstin. - Berlin : Frank & Timme, 2014
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
Petermann, Kerstin. - Berlin : Frank & Timme, 2014
IDS Mannheim
Show details
9
Der Wert der Vagheit
Kluck, Nora. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2014
IDS Mannheim
Show details
10
Analyzing fuzzy and contextual approaches to vagueness by semantic games ...
Roschger, Christoph. - : TU Wien, 2014
BASE
Show details
11
Vagueness, gradability and typicality : the interpretation of adjectives and nouns
Sassoon, Galit W.. - Leiden [u.a.] : Brill, 2013
IDS Mannheim
Show details
12
Vagueness, gradability and typicality : the interpretation of adjectives and nouns
Sassoon, Galit Weidman. - Leiden [u.a.] : Brill, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Vagueness, gradability and typicality : the interpretation of adjectives and nouns
Sassoon, Galit Weidman; Turner, Ken. - Leiden [u.a.] : Brill, 2012
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
14
Where does the strongest meaning hypothesis apply? [Online resource]
In: Snippets 25 (2012), 13-14
Linguistik-Repository
Show details
15
Die Analyse und Bewertung vager linguistischer Terme mittels fuzzy Methodik: Die Analyse und Bewertung vager linguistischer Terme mittels fuzzy Methodik
Abstract: In vielen Lebenssituationen müssen Menschen auf der Grundlage von vagen Informationen Zustände analysieren, bewerten, vorhersagen und entscheiden. Vagheit ist ein zentrales Charakteristikum der menschlichen Sprache, da viele Worte keine ganz klaren Abgrenzungen haben sondern fließend ineinander übergehen. Wie alt ist z.B. ein junger Mann? Und wo liegt die Altersgrenze, die junge von alten Männern trennt? Die meisten Menschen werden auf diese Frage übereinstimmend antworten, dass man die Altersgrenze nicht präzise festlegen kann und dass jung und alt Konzepte sind, die beispielsweise vom Standpunkt oder Kontext abhängig sind und graduell ineinander übergehen. Der graduelle Übergang verhindert eine klare Unterscheidung der unscharfen Aussagen (junge versus alte Männer) und stellt Menschen vor die Aufgabe, mit dieser Ungenauigkeit umzugehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vagheit sprachlicher Ausdrücke (linguistische Terme) und hat zum Ziel, eine konsistente fuzzy Methodik zur Erfassung der Begriffsbedeutungen zu entwickeln, sie empirisch zu überprüfen und die Ergebnisse auf praktische Fragestellungen (z.B. die Nutzung in verbalen Fragebogenskalen) anzuwenden. Hierbei werden die linguistischen Terme als unscharfe Mengen (fuzzy sets) konzeptualisiert und mathematisch mit fuzzy Zugehörigkeitsfunktionen beschrieben. Die Formalisierung der Terme ermöglicht eine Objektivierung und bildet die Grundlage für die Nutzung in computerbasierten Systemen (z.B. Decision Support Systemen). Folgende zentrale Punkte sind Gegenstand der Arbeit: (1) Die Vorstellung eines zweistufigen Verfahrens zur Übersetzung von linguistischen Termen in formalisierte Beschreibungen (fuzzy Zugehörigkeitsfunktionen) und dessen empirische Erprobung anhand von Wahrscheinlichkeits- und Häufigkeitsausdrücken: Die in der ersten Stufe des Verfahrens erfassten numerischen Schätzwerte für die Begriffe werden in der zweiten Stufe mit fuzzy Zugehörigkeitsfunktionen des Potentialtyps modelliert. In zwei Studien konnte gezeigt werden, dass diese Funktionen ein geeignetes Mittel zur Beschreibung der Terme sind und sich durch die Nutzung der fuzzy Methodik neue Möglichkeiten zu einer systematischen Erforschung linguistischer Terme ergeben. (2) Der Transfer der durch die fuzzy Übersetzungsprozedur gewonnenen Grundlagenergebnisse in anwendungsorientierte psychologische Forschungsbereiche: Die vorgeschlagenen Methodik wird zur Auswahl und Evaluation von sprachlichen Begriffen für Fragebogenskalen mit verbalen Antwortkategorien genutzt. Anhand der verbalen Antwortskala eines Beispielfragebogens (COPSOQ) konnte in zwei Studien gezeigt werden, dass die Abstände zwischen den Antwortkategorien der originalen Skala nicht gleich sind. Die fehlende Äquidistanz führt dazu, dass die Voraussetzung für eine parametrisch-statistische Auswertung der Daten nicht gegeben ist und beispielsweise keine Mittelwerte berechnet werden dürften. Es zeigte sich ebenso, dass die erarbeitete fuzzy Methodik die Auswahl besser geeigneter äquidistanter Terme ermöglicht. (3) Die Vorstellung und Nutzung der fuzzy Methodik für die Auswertung von unscharfen Daten, die aus den Antworten verbaler Fragebogenskalen stammen: Hierbei werden die fuzzy Auswertungsergebnisse mit den Ergebnissen der herkömmlichen statistischen Auswertungsprozedur verglichen. In einer Studie, in der ein Fragebogen zur Messung von chronischem Stress (TICS) exemplarisch untersucht wurde, konnte gezeigt werden, dass die fehlende Äquidistanz der Antwortkategorien zu einer Verzerrung der statistischen Ergebnisauswertung und damit auch zur Fehlinterpretation der Stressergebnisse führt. Die vorgestellte fuzzy Methodik hingegen beweist sich als inhaltlich konsistente Alternative. Abschließend werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse der Studien zusammenfassend diskutiert, und es erfolgt ein Ausblick auf weitere Forschungs- und Anwendungsmöglichkeiten der fuzzy Methodik.:Inhaltsverzeichnis Einführung The Role of Vagueness in the Numerical Translation of Verbal Probabilities: A Fuzzy Approach Sometimes, Often, and Always – Exploring the Vague Meanings of Frequency Expressions Vague Expressions and the Problem of Equidistance in Verbal Rating Scales Zusammenfassende Diskussion und Ausblick Literaturverzeichnis Lebenslauf Eidesstattliche Erklärung
Keyword: Äquidistanz; ddc:150; equidistance; Fragebogen; fuzzy Methodik; fuzzy methodology; info:eu-repo/classification/ddc/150; linguistic terms; Linguistische Terme; Psychologie; questionnaires; translation procedure; Übersetzungsverfahren; Vagheit; vagueness; verbal response scales; verbale Antwortskalen
URL: https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A19662/attachment/ATT-1/
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-83410
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A19662/attachment/ATT-0/
https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19662
BASE
Hide details
16
Vagueness in Communication : International Workshop, VIC 2009, held as part of ESSLLI 2009, Bordeaux, France, July 20-24, 2009. Revised Selected Papers
Nouwen, Rick; van Rooij, Robert; Sauerland, Uli. - Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Vagueness and language use
Égré, Paul (Hrsg.); Klinedinst, Nathan. - 1. publ. - Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan, 2011
IDS Mannheim
Show details
18
Was Vagheit ist
Schöne, Tim. - Paderborn : Mentis, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Vagueness in communication : international workshop ; revised selected papers
Nouwen, Rick (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : Springer, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Il linguaggio liminale : estetica della vaghezza
Volpe, Michela. - Roma : Aracne, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
43
15
0
0
1
1
10
Bibliographies
27
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern