DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...75
Hits 1 – 20 of 1.494

1
5. ELA - Erfassung früher türkisch-deutscher Literalität ... : Handreichung als Anleitung für die Verwendung des Auswertungsinstruments ...
BASE
Show details
2
2. ELA - Erfassung früher türkisch-deutscher Literalität ... : Bildimpuls für die Erhebung von Schreibproben ...
BASE
Show details
3
1. ELA - Erfassung früher türkisch-deutscher Literalität ... : Arbeitsmaterialien, Eckdaten und Projektinformation ...
BASE
Show details
4
ELA - Erfassung früher türkisch-deutscher Literalität ...
BASE
Show details
5
4. ELA - Erfassung früher türkisch-deutscher Literalität ... : Beispiele als Hilfestellung für die Arbeit mit dem Auswertungsbogen ...
BASE
Show details
6
3. ELA - Erfassung früher türkisch-deutscher Literalität ... : Auswertungsbogen für die Analyse türkischer und deutscher Schreibproben ...
BASE
Show details
7
BESONDERE MERKMALE VON LEXIKALISCHEN EINHEITEN IM HANDEL VERWENDET ...
BASE
Show details
8
BESONDERE MERKMALE VON LEXIKALISCHEN EINHEITEN IM HANDEL VERWENDET ...
BASE
Show details
9
Teachers' Perceptions of Cultural Contents in English Language Textbooks Used in Multicultural Classrooms at a Thai Primary School
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 14 ; 2 ; 227-241 ; Multicultural Lingual and Multicultural Education (2022)
BASE
Show details
10
"Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS)": Einblicke in Erfahrungen mit dem Einbezug von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Grundschulen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 15 ; 1 ; 103-108 (2022)
BASE
Show details
11
Erinnerung und kulturelle Bildung : interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen.
Ziegler, Britta; Rölver, Alina; Burkhardt, Hannes. - : University of Bamberg Press, 2022. : Bamberg, 2022
BASE
Show details
12
Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse : Beiträge aus den 14. und 15. Workshops "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" 2018 und 2019
Scherger, Anna-Lena (Herausgeber); Lütke, Beate (Herausgeber); Müller, Anja (Herausgeber). - Stuttgart : Fillibach bei Klett, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Studying languages in the times of COVID-19. Reflections on the delivery of teaching and learning activities and the year abroad
In: Plutino, Alessia [Hrsg.]; Polisca, Elena [Hrsg.]: Languages at work, competent multilinguals and the pedagogical challenges of COVID-19. Research-publishing.net 2021, S. 105-111 (2021)
BASE
Show details
14
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
Bachmann, Sara Hrsg.; Bertschy, Franziska Hrsg.; Künzli David, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021. : Bad Heilbrunn, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
15
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
16
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
17
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
18
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
19
The opinion of Slovene (mother tongue) teachers on distance learning in primary schools ; Mnenje učiteljev slovenščine (mater inščine) o poučevanju na daljavo v osnovni šoli
In: CEPS Journal 11 (2021) Special Issue, S. 383-406 (2021)
BASE
Show details
20
Normativität in praxeologischer Professionsforschung: Entwurf einer fremdsprachendidaktisch-normativen Perspektive am Beispiel von Mentoringgesprächen über Englischunterricht
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 22 ; 1 ; 123-138 (2021)
Abstract: Praxeologische Professionsforschung steht vor der Herausforderung, einen normativen Standpunkt bezüglich empirisch vorgefundener Praktiken zu begründen. Die "praktische Diskursethik" (Bohnsack 2020) ermöglicht zwar, normative Aussagen zur Angemessenheit von Diskursen zu treffen. Mit Bezug auf eine Studie zu Mentoringgesprächen über Englischunterricht wird argumentiert, dass es neben dieser diskursethischen Dimension eine fachlich-normative Dimension gibt, die bei der Untersuchung des Professionalisierungspotentials dieser Gespräche mitdiskutiert werden muss. Dies wird durch die vergleichende dokumentarische Interpretation zweier Fälle untermauert. In der Diskussion der Ergebnisse wird ein Weg zur Entfaltung einer solchen fachdidaktisch-normativen Perspektive aufgezeigt: Empirisch erweist sich die Frage, wie "die Sache" (Helsper 2016), hier also Gegenstände und Ziele des Englischunterrichts, in unterschiedlichen Fällen konzeptualisiert wird, als fachdidaktische Kernfrage, anhand derer Aussagen zur fachdidaktischen Angemessenheit der Mentoringgespräche - und damit zu ihrer potentiellen (de)professionalisierenden Wirkung - getroffen werden können. Zugleich wird jedoch auch reflektiert, mit welchen Herausforderungen das Entfalten einer solchen fachdidaktischen Norm verbunden ist. ; Praxeological research on teacher professionalisation faces the challenge of making normative statements about practice in an empirically consolidated way. The so-called "practical ethics of discourse" (Bohnsack 2020) enables researchers to analyse the quality of (professional) discourse. This paper argues, however, that subject-specific knowledge has to be taken into account as well when it comes to studying teacher professionalisation. This argument is fleshed out by a comparative documentary analysis of two cases of mentoring conversations on teaching English as a foreign language (TEFL). The discussion shows that such a subject-specific, normative perspective can best be developed by comparing how subject matter, e.g. aims of TEFL and second language acquisition, is conceptualised in different cases. However, it also highlights challenges in developing such a subjectspecific normative perspective.
Keyword: Bildung und Erziehung; Curriculum; Didactics; Didaktik; Diskursethik; documentary method; dokumentarische Methode; Education; Englischunterricht; English language lessons; ethics of discourse; Fachdidaktik; foreign language teaching; Fremdsprachenunterricht; internships; language acquisition; Lehre und Studium; Lehrpersonal; Mentoring; Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft; Praxisphasen; Professional Organizations of Education and Pedagogics; Professionalisierung; Professionalisierung und Ethik; professionalization; Spracherwerb; subject didactics; teacher professionalism; Teaching; Teaching and Studying; teaching staff; Training; Unterricht
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74203-3
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74203
https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.10
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...75

Catalogues
530
159
15
0
20
5
43
Bibliographies
567
3
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
490
8
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern