DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...49
Hits 61 – 80 of 962

61
Sprachliche Zugehörigkeit und Sprachkompetenz an den Brünner Gymnasien 1867-1918
Schinko, Maria. - 2019
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen der Sprachenpolitik des ehemaligen Kronlandes Mähren und der sprachlichen Zugehörigkeit und Sprachkompetenz der Schülerschaft an den vier Brünner Gymnasien im Zeitraum von 1867 bis 1918. Als Quellen dienten einerseits historische Rechtstexte und andererseits empirische Informationen zur Sprachwirklichkeit in Brünn, und zwar die Volkszählungen der Jahre 1880, 1890, 1900 und 1910 sowie die Jahresprogramme, Chroniken und Schülerstatistiken der zwei deutschen und der zwei tschechischen Brünner Gymnasien. Es zeigte sich die Tendenz, dass die Schüler ab 1867 primär jenes Gymnasium, dessen Unterrichtssprache ihrer Muttersprache entsprach, für ihren Bildungsweg auswählten, wobei mitunter bis zu 25 % der tschechischsprachigen Schüler bis rund 1890 noch die deutschen Gymnasien besuchten. Spätestens im 20. Jahrhundert hatten sich jedoch zwei nationale Schultypen gebildet. Das sogenannte ‚Sprachenzwangsverbot‘ des Staatsgrundgesetzes von 1867 verbot den Zwang zur Erlernung der zweiten Landessprache, sodass diese nur mehr als ‚relativ obligater‘ Gegenstand angeboten werden durfte. An den tschechischen Gymnasien wurde der Deutschunterricht aber de facto weiterhin als Pflichtgegenstand behandelt und von allen Schülern besucht. Der Besucheranteil des Tschechischunterrichts an den deutschen Gymnasien hing hingegen sehr stark vom jeweiligen Schultyp (humanistisches Gymnasium vs. Realgymnasium) und vor allem von den sprachenpolitischen Gegebenheiten ab. So bedingten die Versuche zur Gleichstellung des Tschechischen und Deutschen als Amtssprache in den 1880er und 1890er Jahren sowie der Mährische Ausgleich des Jahres 1905 jeweils einen erkennbaren Anstieg der Lernerzahlen des Tschechischen. In der gemeinsamen Betrachtung mit anderen Gymnasien in den böhmischen Ländern war festzustellen, dass das Deutsche durchgängig von allen Schülern beherrscht wurde. Doch auch der Anteil der Gymnasiasten mit in der Schule erworbener Tschechischkompetenz erhöhte sich gegen Ende der Habsburgermonarchie – und dies nicht nur in Städten mit einem relativ hohen tschechischsprachigen Bevölkerungsanteil wie Brünn. ; This master’s thesis deals with the relationship between the language policy of the former Crown Land of Moravia and the linguistic affiliation and competence of the students at the four grammar schools (Gymnasien) in Brno between 1867 and 1918. Sources used were on the one hand contemporary legal texts and on the other empirical information on the linguistic situation in Brno, i. e. census figures from 1880, 1890, 1900 and 1910 as well as the yearbooks, chronicles and statistics of the two German and the two Czech grammar schools in Brno. From 1867, there was an obvious tendency for students to choose a school whose language of instruction corresponded to their native language. However, until about 1890 up to 25% of Czech speakers still attended a German school. At the beginning of the 20th century two national types of school had been established. As the Constitution of 1867 made it illegal to force citizens to learn a second official language, these languages were only taught as “relatively obligatory” subjects. However, in Czech schools German classes were de facto compulsory and therefore attended by all students. The percentage of German students studying Czech, on the other hand, depended strongly on the type of school and most of all on the political situation. Thus attempts to establish both Czech and German as official languages in the 1880s and 1890s and the Moravian Compromise of 1905 led to significant increases in the number of German students learning Czech. A comparison with schools in other Czech-speaking areas shows that all Czech pupils spoke German. But the share of German-speaking grammar-school students who learned Czech in school also rose towards the end of the Habsburg monarchy – and not just in towns and cities with a high share of Czech speakers, such as Brno.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; Brünn / Mähren / Mährischer Ausgleich / Diglossie / Historische Soziolinguistik / Gymnasialwesen / Schulwesen / Tschechisch / Deutsch / Schulprogramme / Jahresprogramme / Sprachliche Zugehörigkeit / Sprachkompetenz / Sprachenzwangsgesetz / Sprachenzwangsverbot / Sprachenverordnungen; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/58986/
BASE
Hide details
62
Slow linguistics – a manifesto
In: Kabatek, Johannes (2019). Slow linguistics – a manifesto. Texto! Textes et Cultures, 24(1):online. (2019)
BASE
Show details
63
Las tradiciones discursivas: conceptualización teórica y aplicación al discurso de la crisis
Schrott, Angela. - : Peter Lang, 2019. : Frankfurt am Main, 2019
BASE
Show details
64
Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung : ein interdisziplinäres Handbuch
Kiefer, Karl-Hubert (Herausgeber); Efing, Christian (Herausgeber). - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
65
L' insécurité linguistique chez des élèves en Côte d'Ivoire
Vahou, Kakou Marcel. - Paris : L'Harmattan, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
66
Assessing intercultural competence in language teacher education [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 21 (2018) 35, 144-169
Linguistik-Repository
Show details
67
Die pragmatisch-diskursive Fähigkeit in den mündlichen Prüfungsgesprächen : eine korpusbasierte Studie am Beispiel der Germanistikstudenten der Ege Universität [Online resource]
In: Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER 2018 (2018) 1, 183-202
Linguistik-Repository
Show details
68
Kleines Auslandsstudium zu Hause. Chancen und Grenzen des digitalen Lernens am Fall des japanisch-deutschen Online-Seminars "Global Medial" ...
Urabe, Masashi. - : Waxmann, 2018
BASE
Show details
69
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung ...
Brinkmann, Erika; Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband e.V., 2018
BASE
Show details
70
Die Staatliche Europa-Schule Berlin ...
Pecek, Christiane. - : EBB-AEDE, 2018
BASE
Show details
71
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ... : Influencing factors of mathematical competences before school entry ...
Sale, Alissa; Schell, Annika; Koglin, Ute. - : Pabst Science Publishers, 2018
BASE
Show details
72
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings ...
Bastians, Ellen. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
73
Die Internationalität der deutschen Professorenschaft ...
Grözinger, Gerd. - : HoF Wittenberg, Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2018
BASE
Show details
74
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern ...
Jungmann, Tanja; Gierschner, Beate; Meindl, Marlene. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
75
Die Internationalität der deutschen Professorenschaft
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 27 (2018) 1-2, S. 236-243 (2018)
BASE
Show details
76
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
77
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
78
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 15-32. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
79
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 288-297. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
80
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ; Influencing factors of mathematical competences before school entry
In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 4, S. 370-387 (2018)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...49

Catalogues
257
112
0
0
20
5
13
Bibliographies
125
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
226
9
4
0
Open access documents
345
7
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern