DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 21 – 40 of 83

21
Zeitgemäßes Sprachenlernen. Herausgforderungen beim Einsatz neuer digitaler Technologien
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2017) 30, 9 S. (2017)
BASE
Show details
22
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 99-110 (2017)
BASE
Show details
23
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien ...
Ilg, Angelika; Ludescher, Franz; Paul, Seraina. - : Verlag Barbara Budrich, 2017
BASE
Show details
24
An intelligent integrated computer-assisted language learning (iiCALL) environment
Wahl, Harald. - 2017
Abstract: Diese Arbeit präsentiert ein Softwareframework, ein generisches Datenmodell sowie ein Vorgehensmodell zur Entwicklung einer integrierten Sprachlernplattform. Computerunterstütztes Sprachenlernen hat eine langjährige Entwicklung hinter sich. Schon in den 1960er Jahren waren unter der Bezeichnung „Computer-Assisted Language Learning (CALL)” erste Implementierungen verfügbar. In den darauf folgenden Jahren wurden die Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Computerlinguistik in die Sprachlernumgebungen integriert, wofür sich die Bezeichnung „Intelligent Computer-Assisted Language Learning (ICALL)“ etabliert hat. Derzeit verfügbare Sprachlernplattformen genügen nur bedingt den Erfordernissen moderner Softwaresysteme. Erweiterbarkeit, Flexibilität und Wiederverwendbarkeit sind Anforderungen, welche man durch einen standardisierten Entwicklungsprozess erreichen kann, der sowohl Anforderungsanalyse als auch technische Implementierungsvorgaben beinhaltet. Diese Arbeit konzentriert sich auf kontextbezogenes Sprachenlernen. Das bedeutet, dass Lernfortschritt situationsbezogen möglich sein soll. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines E-learning Systems, das in verschiedene Arbeitsumgebungen wie etwa in Webbrowser oder Emailprogramme integriert werden kann und dort den aktuell betrachteten Inhalt als Grundlage für das Sprachenlernen nutzt. Wir betrachten die „Integration“ von einer breiteren Perspektive aus und meinen damit zusätzlich auch den kompletten Entwicklungsprozess, der, ausgehend von einer Anforderungsanalyse, technische Spezifikationen für eine Realisierung ermöglicht. Wir bezeichnen ein solches System als „Intelligent Integrated Computer-Assisted Language Learning (iiCALL)” System. In dieser Arbeit wird eine Systemarchitektur und ein generisches und erweiterbares Datenmodell vorgestellt, sowie ein klar strukturiertes Vorgehensmodell zur Implementierung von Use Cases für Sprachenlernen entwickelt. Dafür werden bestehende Natural Language Processing (NLP) Tools nach ihrer Eignung zur Integration in ein iiCALL System evaluiert. Der Ansatz, Entwicklungen aus anderen Domänen (im Speziellen aus dem Gesundheitswesen) für die Verwendung im Sprachenlernen adaptieren zu können, führt zum Health Level Seven International (HL7) V3 Standard und dem dort verwendeten Reference Information Model (RIM) sowie dem dazugehörigen Healthcare Development Framework (HDF). Die Arbeit beschreibt die Architekturentwicklungen, das iiCALL Development Framework und einen aktuellen Prototypen für einen Use Case zur automatischen Erstellung von Sprachtests, der technisch auf dem entwickelten iiCALL Software Framework und dem iiCALL Generic Data Model beruht. ; In this thesis we present a software framework, a generic data model, and a development method for implementing an integrated language learning platform. Computer-Assisted Language Learning (CALL) has a long tradition. It already started in the 1960s trying to support teachers and learners in language learning. Through innovations in the areas of Artificial Intelligence and Computer Linguistics, CALL systems have developed to Intelligent Computer-Assisted Language Learning (ICALL) systems. New progress in Natural Language Processing (NLP), which has become an increasingly active research discipline, enabled several applications in the field. For a language learning platform being a state-of-the-art software product, we identify the requirements of extensibility, flexibility, and re-usability. Within the variety of existing language learning platforms, we perceive a lack of those requirements. This leads to the necessity to have a proper development process that covers functional requirements engineering as well as technical software design. The work on this thesis emphasizes context-related learning. Context-relatedness is meant as improving skills within specific life situations. We concentrate on creating an integrated natural language e-learning system to be used within common working environments. Such environments, like, for instance, Web browsers or email clients, use a specific content as basis for language learning scenarios. In our research, we see “integration” from a broader perspective including also the whole development process. Our development process starts from requirements analysis and ends with technology-oriented specifications for implementations. We call ICALL systems being integrated in such a way Intelligent Integrated Computer-Assisted Language Learning (iiCALL) systems. In this thesis we introduce a system architecture, a generic and extendable data model, as well as a structured way to design learning scenarios. As a prerequisite, we evaluate NLP tools and toolkits as candidates for being integrated in the system. For the design of iiCALL systems, we compare technical ideas from the healthcare domain to the language learning domain. As a result, we adapt the Health Level Seven International (HL7) V3 standard with its Reference Information Model (RIM) and corresponding Healthcare Development Framework (HDF) to iiCALL. We highlight the evolution of prototypes, starting from an intuitive system architecture to the Version 1 of the iiCALL Development Framework. To show the feasibility of our iiCALL research, we present the prototype of an automatic exercise learning scenario which is based on our iiCALL Software Framework and the iiCALL Generic Data Model.
Keyword: 54.65 Webentwicklung; 54.75 Sprachverarbeitung; iiCALL / NLP / Computer-Assisted Language Learning / Software framework / Generic data model; iiCALL / NLP / Computerunterstütztes Sprachenlernen / Softwareframework / generisches Datenmodell; Webanwendungen
URL: http://othes.univie.ac.at/46860/
BASE
Hide details
25
Migrantische Mehrsprachigkeit und die Krise der Harmonie – Linguizismus und emanzipative Strategien in einem Sprachen- und Medienprojekt
Gouma, Assimina. - 2017
BASE
Show details
26
Innovative language teaching and learning at university. Enhancing participation and collaboration ...
null. - : Research-publishing.net, 2016
BASE
Show details
27
Innovative language teaching and learning at university. Enhancing participation and collaboration
Goria, Cecilia Hrsg.; Speicher, Oranna Hrsg.; Stollhans, Sascha Hrsg.. - : Research-publishing.net, 2016. : Dublin, 2016. : Voillans, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Dublin; Voillans : Research-publishing.net 2016, XVI, 147 S. (2016)
BASE
Show details
28
The Language Café
BASE
Show details
29
Crosslinguistic influence and crosslinguistic interaction in multilingual language learning
De Angelis, Gessica; Jessner, Ulrike; Kresić, Marijana. - London : Bloomsbury Academic, 2015
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
30
Feedback on feedback – does it work? ...
Speicher, Oranna; Stollhans, Sascha. - : Research-publishing.net, 2015
BASE
Show details
31
Form and meaning in dialog-based computer-assisted language learning ... : Form und Bedeutung im dialog-basierten computer-unterstützten Sprachenlernen ...
Wilske, Sabrina. - : Universität des Saarlandes, 2015
BASE
Show details
32
Feedback on feedback – does it work?
In: Helm, Francesca [Hrsg.]; Bradley, Linda [Hrsg.]; Guarda, Marta [Hrsg.]; Thouësny, Sylvie [Hrsg.]: Critical CALL. Proceedings of the 2015 EUROCALL conference, Padova, Italy. Dublin : Research-publishing.net 2015, S. 507-511 (2015)
BASE
Show details
33
Form and meaning in dialog-based computer-assisted language learning ; Form und Bedeutung im dialog-basierten computer-unterstützten Sprachenlernen
Wilske, Sabrina. - 2015
BASE
Show details
34
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
35
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
36
Beliefs about language learning
BASE
Show details
37
ESPRIS – Emanzipatorische Sprachlernmethoden im Salzkammergut
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 19, 7 S. (2013)
BASE
Show details
38
ESPRIS – Emanzipatorische Sprachlernmethoden im Salzkammergut ...
Aigner, Sylvia. - : Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2013
BASE
Show details
39
Mehrsprachigkeit im Kindergarten
BASE
Show details
40
Review Essay: Lernstrategien und Lautdenkprotokolle: Wie Fremdsprachenlernende bei der Bearbeitung von fremdsprachlichen Texterschließungsaufgaben vorgehen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 7 ; 4 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
23
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
60
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern