DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 21 – 40 of 83

21
Zeitgemäßes Sprachenlernen. Herausgforderungen beim Einsatz neuer digitaler Technologien
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2017) 30, 9 S. (2017)
BASE
Show details
22
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 99-110 (2017)
BASE
Show details
23
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien ...
Ilg, Angelika; Ludescher, Franz; Paul, Seraina. - : Verlag Barbara Budrich, 2017
BASE
Show details
24
An intelligent integrated computer-assisted language learning (iiCALL) environment
Wahl, Harald. - 2017
BASE
Show details
25
Migrantische Mehrsprachigkeit und die Krise der Harmonie – Linguizismus und emanzipative Strategien in einem Sprachen- und Medienprojekt
Gouma, Assimina. - 2017
BASE
Show details
26
Innovative language teaching and learning at university. Enhancing participation and collaboration ...
null. - : Research-publishing.net, 2016
BASE
Show details
27
Innovative language teaching and learning at university. Enhancing participation and collaboration
Goria, Cecilia Hrsg.; Speicher, Oranna Hrsg.; Stollhans, Sascha Hrsg.. - : Research-publishing.net, 2016. : Dublin, 2016. : Voillans, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Dublin; Voillans : Research-publishing.net 2016, XVI, 147 S. (2016)
BASE
Show details
28
The Language Café
BASE
Show details
29
Crosslinguistic influence and crosslinguistic interaction in multilingual language learning
De Angelis, Gessica; Jessner, Ulrike; Kresić, Marijana. - London : Bloomsbury Academic, 2015
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
30
Feedback on feedback – does it work? ...
Speicher, Oranna; Stollhans, Sascha. - : Research-publishing.net, 2015
BASE
Show details
31
Form and meaning in dialog-based computer-assisted language learning ... : Form und Bedeutung im dialog-basierten computer-unterstützten Sprachenlernen ...
Wilske, Sabrina. - : Universität des Saarlandes, 2015
BASE
Show details
32
Feedback on feedback – does it work?
In: Helm, Francesca [Hrsg.]; Bradley, Linda [Hrsg.]; Guarda, Marta [Hrsg.]; Thouësny, Sylvie [Hrsg.]: Critical CALL. Proceedings of the 2015 EUROCALL conference, Padova, Italy. Dublin : Research-publishing.net 2015, S. 507-511 (2015)
BASE
Show details
33
Form and meaning in dialog-based computer-assisted language learning ; Form und Bedeutung im dialog-basierten computer-unterstützten Sprachenlernen
Wilske, Sabrina. - 2015
Abstract: The goal of this thesis is to explore how foreign language learning can be facilitated through the use of intelligent computer-assisted language learning (ICALL) based on natural language processing (NLP) methods. ICALL was provided in the form of a task-based dialog system that gives corrective feedback.We investigated how different parameters of the interaction affect the learning progress. Based on a comprehensive review of existing comparable ICALL applications and the underlying methods and technology, we selected parameters linked to the sophistication and effort required to implement a particular form of interaction and related them to parameters that are based on two much debated issues from the field of second language acquisition (SLA). One is the debate that pits form against meaning and leads to a discussion of the extent to which language instruction should focus on linguistic forms and formal correctness as opposed to emphasizing communicative skills and the ability to use the language to make meaning in the real world. Related to that is the second controversial issue which concerns the dichotomy between implicit and explicit knowledge, learning and instruction: How explicit or implicit should instruction be, how does the degree of explicitness affect the development of explicit and implicit knowledge, and how do these two types of knowledge contribute to language skills? These two general issues are condensed into three different experimental conditions, that differ with regard to how much they constrain the learner input and how explicit the feedback is. More precisely, we compare strictly form-focused activities where the learner input is constrained to supply a grammatical target form with generally unconstrained participation in a meaning-oriented task-based dialog. For the latter, we further compare recast and metalinguistic feedback as implicit and explicit types of feedback respectively. The findings of this study indicate that there are small differences in the language skill development afforded by different types of computer-provided instruction. We find that constrained, explicit form-oriented instruction yields in general greater immediate learning gains, while the free, more implicit and meaning-oriented instruction yields more delayed effects. Similarly, comparing implicit recast feedback with explicit metalinguistic feedback we find that the immediate effects are on par but recast feedback leads to greater delayed effects. These differences interact considerably with other parameters of the experimental setting, in particular with the selected target structures. This suggests that the effectiveness of certain types of instruction is highly dependent on the particular content and goal of the instruction. By using current SLA issues as motivation and guide to develop an ICALL system and an experimental framework this work contributes to the yet small field of existing research and development which integrates ICALL and SLA perspectives. ; Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, wie Anwendungen für intelligentes computerunterstütztes Sprachenlernen (intelligent computer-assisted language learning – ICALL), welche auch Techniken der natürliche Sprachverarbeitung benutzen, das Erlernen von Fremdsprachen unterstützen können. ICALL wird in dieser Arbeit als aufgaben-basiertes Dialogsystem realisiert, welches korrigierendes Feedback gibt. Ausgehend von einer eingehenden Analyse bestehender vergleichbarer ICALL-Systeme und den Methoden und Technologien, die ihnen zugrunde liegen, sowie aktuellen Fragestellungen in der Zweitspracherwerbsforschung (second language acquisition – SLA), untersuchen wir, wie sich verschiedene Interaktionsparameter auf die Lernergebnisse auswirken. Dazu wählen wir einerseits Parameter, die verbunden sind mit dem Aufwand, der für die Realisierung einer bestimmten Interaktionsform nötig ist. Diese setzen wir in Beziehung mit Parametern, die sich aus zwei umstrittenen Fragen in der Spracherwerbsforschung ergeben. In der ersten dieser Fragen geht es um die jeweilige Rolle von Form und Bedeutung von Sprache und ob Sprachunterricht eher auf die korrekte Beherrschung von sprachlichen Strukturen oder eher auf kommunikative Fähigkeiten Wert legen sollte. Im Zusammenhang dazu steht die zweite Streitfrage, in der es um den Gegensatz zwischen impliziten und explizitem Wissen bzw. Lernen geht. Hier wird diskutiert, wie explizit oder implizit Unterricht sein soll, wie der Grad an Explizitheit sich auf explizites und implizites Wissen auswirkt und wie welches Wissen zu sprachlichen Fähigkeiten beiträgt. Diese beiden generellen Fragestellungen sind in drei verschiedenen Experimentbedingungen zusammengefasst, die sich unterscheiden darin wie sehr sie die Eingaben der Lernenden einschränken und wie explizit das Feedback ist. Genauer gesagt vergleichen wir strikt form-fokussierte Übungen, in denen die Lernenden lediglich eine grammatische Zielform eingeben sollen mit offenen Konversationsübungen, in denen die Lernenden alle sprachlichen Mittel frei stehen, um eine praktische Aufgabe zu lösen. Die Verwendung der Zielform wird soll hierbei von der Aufgabe provoziert werden. Für die offene Bedingung vergleichen wir ferner Recast und metalinguistisches Feedback als implizite beziehungsweise explizite Formen von Feedback. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die unterschiedlichen Übungsbedingungen zu kleinen Unterschieden in der Entwicklung von Sprachkenntnissen führen. Wir stellen fest, dass eingeschränkte, explizite form-orientierte Übungen zu größeren kurzfristigen Lernfortschritten führen,während freie, implizitere und bedeutungsorientierte Übungen zu größeren langfristigen Fortschritten führen. Im Vergleich von implizitem Recast-Feedback und explizitem metalinguistischem Feedback finden wir, dass die kurzfristigen Lernerfolge ähnlich sind, aber Recasts zu länger anhaltenden Fortschritten führen. Diese Unterschiede interagieren allerdings mit anderen Parametern des Experiments, insbesondere mit den zu erlernenden grammatischen Zielstrukturen. Daraus folgern wir, dass die Wirksamkeit bestimmter Instruktionen stark vom spezifischem Inhalt und Ziel der Vermittlung abhängt. Diese Arbeit trägt dazu bei, die bisher nur schwach vertretenden Bezüge zwischen SLA und ICALL zu stärken, indem sie aktuelle SLA-Forschungsfragen als Motivation und Richtlinie für die Entwicklung eines ICALL-Systems und eines dazugehörigen Rahmens für die experimentelle Untersuchung verwendet.
Keyword: computer-assisted language learning; Computergestützes Sprachenlernen; Computerlinguistik; ddc:400; dialog system; feedback; foreign language learning; Fremdsprachenunterricht; Sprachdialogsystem; task-based language learning
URL: https://doi.org/10.22028/D291-23654
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291-scidok-62519
BASE
Hide details
34
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
35
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
36
Beliefs about language learning
BASE
Show details
37
ESPRIS – Emanzipatorische Sprachlernmethoden im Salzkammergut
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 19, 7 S. (2013)
BASE
Show details
38
ESPRIS – Emanzipatorische Sprachlernmethoden im Salzkammergut ...
Aigner, Sylvia. - : Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2013
BASE
Show details
39
Mehrsprachigkeit im Kindergarten
BASE
Show details
40
Review Essay: Lernstrategien und Lautdenkprotokolle: Wie Fremdsprachenlernende bei der Bearbeitung von fremdsprachlichen Texterschließungsaufgaben vorgehen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 7 ; 4 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
23
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
60
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern