DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 53

1
Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmen
May, Michael. - : Verlag Barbara Budrich, 2022. : DEU, 2022. : Opladen, 2022
In: 14 ; Beiträge zur Sozialraumforschung ; 192 (2022)
BASE
Show details
2
Die Bedeutung non-verbaler Kommunikationsformen für personenbezogene soziale Dienstleistungen
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 37 ; 143 ; 97-121 ; Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit (2020)
BASE
Show details
3
Durch Lesen sich selbst verstehen: Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung
Huber, Florian. - : transcript Verlag, 2020. : DEU, 2020. : Bielefeld, 2020
In: 2 ; Reflexive Sozialpsychologie ; 246 (2020)
BASE
Show details
4
Historische und gesellschaftliche Bedingungen der Sprachkritik in Deutschland: Die Auseinandersetzung um die Sprache im Nationalsozialismus
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 37 ; 143 ; 11-38 ; Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit (2020)
BASE
Show details
5
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
6
Rearranging differential Inclusion through civic solidarity: loose coupling in mentorship for "Unaccompanied minors"
In: Social Inclusion ; 7 ; 2 ; 149-164 ; The European refugee controversy: civil solidarity, cultural imaginaries and political change (2019)
BASE
Show details
7
Die vergessene Freiheit: Über Veränderungen des pädagogischen Denkens
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 36 ; 142 ; 81-92 ; Pädagogik des Sozialen – ein Schritt zu Demokratie als Lebensform (2019)
BASE
Show details
8
"Sprachliche Integration" zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Spracherwerb von Asylwerber_innen, die in österreichischen Sammelunterkünften untergebracht sind und geht der Frage nach, inwiefern die Lern- und Erwerbsbedingungen desintegrierend angelegt sind. Um einen Ausschnitt der Vielschichtigkeit darzustellen, mit der junge Asylwerbende in Österreich konfrontiert sind, wurden als Schauplatz der Datenerhebung ein Containerdorf und eine Unterkunft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete ausgewählt. Insgesamt wurden drei Interviews mit Lernenden, ein Interview mit einer ehrenamtlichen Sprachbegleiterin und eine Gruppendiskussion mit drei Lehrpersonen geführt und ausgewertet. Obwohl sowohl die Lehrpersonen, als auch die Lernenden ein großes Interesse zeigen, Spracherwerbsprozesse voranzutreiben, gestalten sich diese aufgrund diverser struktureller Bedingungen schwierig. Durch die Einblicke in die Lebens- und Lernbedingungen der Bewohner_innen kann herausgearbeitet werden, dass nicht die Förderung der Integration von Asylwerber_innen vorangetrieben wird, sondern vielmehr eine organisierte Desintegration wirksam wird. ; This Master's thesis deals with the language acquisition of asylum seekers who are accommodated in Austrian collective centres and examines the extent to which the learning and acquisition conditions are disintegrating. In order to explore the complexity with which young asylum seekers in Austria are confronted, a container village and an accommodation for unaccompanied minor refugees were selected as the sites for data collection. A total of three interviews with learners, one interview with a volunteer language guide and a group discussion with three teachers were conducted and evaluated. Although both the teachers and the learners show great interest in promoting language acquisition processes, challenges are posed by various structural conditions. Through the insights into the living and learning conditions of the residents, it can be shown that it is not the promotion of the integration of asylum seekers that is pursued, but rather an organized disintegration.
Keyword: 17.43 Zweitsprachenerwerb; 71.04 Ausbildung; 71.11 Gesellschaft; 71.29 Formen des Zusammenlebens: Sonstiges; 71.61 Diskriminierung; 79.99 Sozialpädagogik; 80.99 Pädagogik: Sonstiges; 89.54 Politischer Einfluss; Beruf; Integration / Organisierte Desintegration / Asylwerber / Sammelunterkünfte / Migrationspädagogik / Lern- und Erwerbsbedingungen; Organisationen; Sozialarbeit: Sonstiges
URL: http://othes.univie.ac.at/58681/
BASE
Hide details
9
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche
In: Andresen, Sabine [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2018, S. 95-110. - (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; 64) (2018)
BASE
Show details
10
Entwicklungszusammenarbeit auf dem Weg zur Relationalen Interkulturellen Zusammenarbeit: are we really able to collaborate with each other?
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 16 ; 27/28 ; 43-66 ; Interkulturalität: pädagogische Sichtweisen (2018)
BASE
Show details
11
Football for Inclusion: Examining the Pedagogic Rationalities and the Technologies of Solidarity of a Sports-Based Intervention in Sweden
In: Social Inclusion ; 5 ; 2 ; 232-240 ; Sport for Social Inclusion: Questioning Policy, Practice and Research (2018)
BASE
Show details
12
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016
Verein CONEDU Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: 2017, 88 S. (2017)
BASE
Show details
13
Selbstermächtigende Handlungsstrategien in Deutsch als Zweitsprache-Erwachsenenbildungskursen und deren Wirkung auf die Lernenden
Sitter, Jasmin. - 2017
BASE
Show details
14
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse. Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven
Otto, Johanna; Migas, Karolin; Austermann, Nora. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster; New York : Waxmann 2016, 70 S. (2016)
BASE
Show details
15
Schulsozialarbeit und soziale Disparität. Potenziale und Implikationen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive, diskutiert am Beispiel des saarländischen Landesprogramms „Schoolworker“
Geiss, Marco. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: 2016, 75 S. (2016)
BASE
Show details
16
Inklusion von Roma-Schülerinnen und Schülern: (Wie) Können Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik unterstützen?
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, S. 325-331. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
17
Bewegung Kognition Sprache – eine untrennbare Einheit
BASE
Show details
18
Editorial
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 191-194 (2014)
BASE
Show details
19
Grätzeleltern. Herausforderungen und Potenziale eines Wiener Nachbarschaftsprojekts
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 19, 11 S. (2013)
BASE
Show details
20
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
3
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
50
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern