DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 178

1
Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse : Beiträge aus den 14. und 15. Workshops "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" 2018 und 2019
Scherger, Anna-Lena (Herausgeber); Lütke, Beate (Herausgeber); Müller, Anja (Herausgeber). - Stuttgart : Fillibach bei Klett, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
3
Die Darstellung von ‚Mensch‘ und ‚Natur‘ im einleitenden Kapitel ausgewählter approbierter Biologie Schulbücher für die 5. Schulstufe in Österreich
BASE
Show details
4
Die Darstellung von Menschen mit Behinderung in Schulbüchern für den Englischunterricht - eine Schulbuchanalyse
Heinemann, Tanja. - : Ludwigsburg : Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2020
BASE
Show details
5
Die Unterrichtsmaterialien für den muttersprachlichen Unterricht Türkisch für die ersten und vierten Klassen der österreichischen Volksschulen
BASE
Show details
6
".und auf einmal machen die ganzen Konstruktionen Sinn": Möglichkeiten und Grenzen der "Latinitas Viva" als Methode für den lateinischen Anfangsunterricht in der österreichischen Sekundarstufe
BASE
Show details
7
A comparative analysis of reading tasks in Austrian and Finnish upper secondary English textbooks
BASE
Show details
8
Die Veränderung der fachdidaktischen Konzeption von Schulbüchern nach dem PISA-Schock
Schatz, Sascha. - 2020
BASE
Show details
9
Bibliographie Schulbuchforschung zum Aspekt Geschlecht
Ott, Christine. - 2020
BASE
Show details
10
Language change and grammar teaching books in EFL ...
Balla, Anastasia. - : :null, 2019
BASE
Show details
11
Language change and grammar teaching books in EFL
In: Journal of Contemporary Education, Theory & Research 3 (2019) 1, S. 15-20 (2019)
BASE
Show details
12
Gendergerechte Sprache in österreichischen Schulbüchern des Unterrichtsfaches Deutsch
BASE
Show details
13
Die Analyse und Bewertung der Sprachlernspiele in dem Lehrwerk 'MOMENT MAL 1' und 'MOMENT MAL 2' [Online resource]
In: Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER 2018 (2018) 1, 114-130
Linguistik-Repository
Show details
14
Zur Präsentation des Zentralen und Peripheren der Sprache in DaF-Lehrwerken
In: Zentrum und Peripherie <Veranstaltung, 2016, Opava>. Zentrum und Peripherie. - Opava : Slezská Univerzita v Opavě (2017), 29-47
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
The problem of materials in CLIL
Hahn, Stephanie. - 2018
Abstract: Globalisierung und die damit einhergehende Vernetzung von Gesellschaften macht die Förderung von Sprachkompetenzen unerlässlich. Die Bildungspolitik versucht daher stets, den Ausbau von Sprachkenntnissen zu forcieren. CLIL ist eine Unterrichtsmethode, die genau dieses Ziel erreicht, und deren Einführung in Europa deshalb in den letzten Jahrzehnten stark gefördert wird. Wenig Aufmerksamkeit wurde jedoch seit Einführung der Unterrichtsmethode auf die Bereitstellung von qualitativen Unterrichtsmaterialien gelegt, was zu einem beträchtlichen Materialienmangel geführt hat. Dieses Fehlen von fertig anwendbaren CLIL Materialien geht besonders in Österreich mit begrenzter Forschung zu Materialienbeschaffung in CLIL einher. Da Geschichte eines der häufigsten CLIL Fächer in österreichischen Schulen ist, müssen vor allem mehr Studien über CLIL Geschichtsmaterialien durchgeführt werden. Die vorliegende Arbeit gibt deshalb über den Status Quo von CLIL Geschichtsmaterialien und die Materialienbeschaffung durch LehrerInnen in Österreich Aufschluss. Die vorliegende Studie zeigt fünf Interviews mit CLIL Geschichte LehrerInnen an österreichischen Gymnasien (AHS) und Handelsakademien (HAK). Als Ergebnis dieser Diplomarbeit können Möglichkeiten der Materialienbeschaffung sowie Prinzipien und Herausforderungen dabei festgehalten werden. Die Studie beschäftigt sich ebenfalls mit der Zufriedenheit der LehrerInnen mit dem aktuellen Materialienbestand und deren Wünsche für die Zukunft. Die Ergebnisse zeigen eine weitgehende Unzufriedenheit mit den verfügbaren Materialien und eine Tendenz, Materialien zu adaptieren oder selbst zu erstellen. Feststellen lassen sich auch ähnliche Adaptionsstrategien und Charakteristika bei der Erstellung von Materialien als auch das Ausweisen ähnlicher Qualitätsprinzipien wie kritisches Denken, Aufgabenstellung, interkulturelle Dimension und Authentizität in Zusammenhang mit Materialentwicklung. Der enorme Zeitaufwand, das Finden des richtigen Sprachniveaus und die Beschaffung von österreichischen Geschichtsthemen bilden die am häufigsten genannten Herausforderungen bei der Materialbeschaffung. Die Anliegen der LehrerInnen spiegeln gleichzeitig die Schlussfolgerungen der Arbeit wider: Die Materialienbeschaffung kann durch ein speziell für CLIL Geschichte angefertigtes Schulbuch sowie durch eine online Sammelbank erleichtert werden. Des Weiteren müssen Fortbildungen für CLIL mehr gefördert und ein größerer Fokus auf Materialienbeschaffung und -entwicklung gelegt werden. ; Globalisation and the resulting interconnectedness of multilingual societies has given language competence more relevance than ever, causing education policies to strive for higher foreign language levels in education. CLIL (Content and Language Integrated Learning) is considered a teaching approach that can help achieve these goals and policies have been keen to promote its implementation all over Europe in the past decades. Despite these efforts, however, the provision of quality CLIL materials has not received the necessary attention, resulting in a lack of suitable materials for CLIL teachers. This shortage of ready-made CLIL materials is accompanied by limited research on material acquisition, particularly in the Austrian context. As history is one of the most prominent CLIL subjects in Austria, more research is needed. In order to bridge this gap, the present study provides information on the status quo of CLIL history materials and teachers’ material acquisition in Austria. The study presented in this thesis encompasses interviews with five CLIL history teachers from Austrian grammar schools (AHS) and commercial schools (HAK). The interviews yielded information on teachers’ possibilities of material acquisition and its principles and challenges. In addition, the interviews shed light on teachers’ satisfaction with the present material situation in CLIL history and their desires for the future. In line with other studies on CLIL, the findings of this study have shown consistent dissatisfaction with the provision of ready-made CLIL history materials. Consequently, teachers have to acquire materials themselves by either adapting resources found online or in books or creating materials themselves. Furthermore, the interviewees stated similar strategies in adaptation and material design and highlighted the importance of critical thinking, task design, the intercultural dimension and authenticity in their material development. Major challenges in material acquisition were found to be the time-consuming procedure, finding an appropriate language level for students and acquiring materials for Austrian history topics. The desires interviewees expressed mirror the implications that can be drawn from this study. CLIL history textbooks tailored to the Austrian curricula and a national online material bank could ease the arduous task of acquiring suitable materials. Furthermore, CLIL teacher trainings need to be better promoted and need to focus more on material acquisition and development.
Keyword: 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.04 Englische Sprache; 81.65 Lehrmittel; 81.66 Schulbuch; 81.77 Sekundarstufe II; CLIL Geschichtsmaterialien / Prinzipien / Adaption / Erstellung / Herausforderungen / Anliegen; CLIL history materials / principles / adaptation / creation / challenges / desires; Lernmittel: Allgemeines
URL: http://othes.univie.ac.at/51212/
BASE
Hide details
16
Lehrwerke für den Unterricht der romanischen Schulsprachen : Begutachtung ausgewählter Untersuchungsfelder
Michler, Christine. - Stuttgart : ibidem-Verlag, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Sprachförderkonzepte in bilingualen Geographieschulbüchern. GW-Unterricht|GW-Unterricht 148| [<Journal>]
: oeaw
In: http://hw.oeaw.ac.at/8250-4 (2017)
BASE
Show details
18
Das Lateinsprechen im Lateinunterricht in österreichischen Schulen
BASE
Show details
19
Linguistik und Schulbuchforschung : Gegenstände - Methoden - Perspektiven
Kiesendahl, Jana; Ott, Christine. - Göttingen : V&R unipress, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
20
Gesprochene Sprache im chinesischen DaF-Lehrwerk "Studienweg Deutsch" - inszenierte Mündlichkeit in den Lehrwerksdialogen
Dong, Jing. - Münster, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
50
49
1
0
5
2
36
Bibliographies
29
4
0
0
0
0
0
8
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
2
0
0
0
Open access documents
28
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern