DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...23
Hits 1 – 20 of 454

1
Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit : Festschrift für Johannes Schwitalla
Hartung, Martin (Hrsg.); Deppermann, Arnulf (Hrsg.). - Mannheim : Verl. für Gesprächsforschung, 2015
IDS Mannheim
Show details
2
Ilias diachronica Pi (16)
Tichy, Eva. - 2015
BASE
Show details
3
Ilias diachronica Lambda (11)
Tichy, Eva. - 2015
BASE
Show details
4
Text Linguistics in Heavy Metal magazines and webzines
Huguenin Dumittan, Arlette. - 1., Aufl. - Göttingen : Cuvillier, 2014
IDS Mannheim
Show details
5
Text linguistics in heavy metal magazines and webzines
Huguenin Dumittan, Arlette. - Göttingen : Cuvillier, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Theory and practice of specialised online dictionaries : lexicography versus terminography
Fuertes Olivera, Pedro Antonio; Tarp, Sven. - Berlin [u.a.] : de Gruyter Mouton, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Theory and practice of specialised online dictionaries : lexicography versus terminography
Tarp, Sven; Fuertes Olivera, Pedro Antonio. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014
IDS Mannheim
Show details
8
Die Saga von Illugi, dem Günstling der Gríðr ; The saga of Illugi, the disciple of Gríðr
Baier, Katharina; Paulsen, Robert K.; Schäfer, Michael. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
9
Sentences in sentences : modeling frequency effects in local syntactic coherence processing ; Sätze in Sätzen : Modellierung von Frequenzeffekten bei der Verarbeitung lokaler syntaktischer Kohärenz
Müller-Feldmeth, Daniel Georg. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
10
Frequency, chunks and hesitations : a usage-based analysis of chunking in English ; Frequenz, Chunking und Zögerungssignale : eine anwendungsbasierte Analyse von Chunking im Englischen
Schneider, Ulrike. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
Abstract: This book addresses the questions in how far the frequency with which speakers use sequences of words influences how their minds store and process these strings and how such effects can best be modelled. The studies compiled in the book start out from the usage-based tenet that language use shapes its mental representation. They focus on various types of multi-word strings, such as 'I don’t know' or 'a lot of', and investigate how their mental representation changes depending on how frequently they are used. Two detailed sets of analyses test whether the more often sequences are used, the more unit-like or ‘chunked’ they become and furthermore address a number of theoretical and technical questions which mainly arise from details of Bybee’s (2010) model of the mind and her understanding of chunking. The author is the first to present a large-scale corpus analysis which utilises the placement of hesitations in spoken American English – as represented by the Switchboard NXT corpus – together with the innovative statistical procedures of Classification and Regression Trees and random forests. These tools are also used to test whether usage frequency is better modelled as absolute co-occurrence frequency or by means of one (or several) of the many probabilistic measures currently applied in the field (e.g. transitional probabilities, lexical gravity G). Results not only offer insights about the interrelation between frequency of use, constituent structure and mental storage, but also about the placement of hesitations as well as about strategies for modelling linguistic effects. ; Dieses Buch widmet sich den Fragen in wie fern die Häufigkeit mit der Sprecher Abfolgen von Wörtern verwenden die mentale Speicherung und Verarbeitung dieser Sequenzen beeinflusst und wie solche Effekte am besten modelliert werden können. Die im Buch zusammengestellten Studien basieren alle auf der Grundannahme Anwendungs-basierter Ansätze, dass der Sprachgebrauch die mentale Repräsentation von Sprache beeinflusst. Sie betrachten verschiedene Arten von Mehrwortsequenzen, wie zum Beispiel 'I don’t know' oder 'a lot of', und untersuchen, wie sich deren mentale Repräsentation in Abhängigkeit von ihrer Gebrauchshäufigkeit verändert. In zwei detaillierten Analysen wird überprüft, ob Sequenzen durch häufigere Verwendung zu stärkeren mentalen Einheiten zusammenwachsen – dass heißt stärker ‘gechunkt’ werden. Des Weiteren wird eine Reihe theoretischer und technischer Fragen angesprochen, die sich hauptsächlich aus dem hier angewandten Chunking-Modell von Bybee (2010) und den darin enthaltenen Annahmen über Chunks ergeben. Die Autorin ist die Erste, die eine groß-angelegte Korpusstudie zum Thema Chunking vorlegt, die die Platzierung von Zögerungssignalen im Amerikanischen Englisch – hier repräsentiert durch das Switchboard NXT Korpus – mit den innovativen statistischen Methoden der Klassifikations- und Regressionsbäume und Random Forests zusammenbringt. Diese Instrumente werden auch dazu herangezogen zu testen, wie der Einfluss der Verwendungshäufigkeit in diesem Fall am besten modelliert werden sollte: mit Hilfe absoluter Kookkurrenz-Frequenz oder mit Hilfe eines (oder mehrerer) der vielen probabilistischen Maße die momentan in linguistischen Modellen verwendet werden (z.B. Übergangswahrscheinlichkeiten, Lexical Gravity G). Die Ergebnisse ermöglichen nicht nur Einblicke in die Beziehung zwischen Verwendungshäufigkeit, Konstituentenstruktur und mentaler Speicherung, sondern liefern auch Erkenntnisse über die Platzierung von Zögerungssignalen sowie zu Strategien der Modellierung linguistischer Effekte.
Keyword: Diskursmarker; Englisch; Frequenz; Kognitive Linguistik; Linguistik; Mentales Lexikon; Online-Ressource; Pause; Psycholinguistik; Sprachgebrauch; Variation; Zögern
URL: https://doi.org/10.6094/978-3-928969-57-4
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-97937
https://www.freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/9793
https://freidok.uni-freiburg.de/data/9793
BASE
Hide details
11
Neurale Korrelate der Verbalen Flüssigkeit bei Gesunden ; Neural correlates of verbal fluency
Kaye, Lisa. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
12
Integrating aggregational and probabilistic approaches to dialectology and language variation ; Die Integration aggregativer und probabilistischer Zugänge zur Dialektologie und Sprachvariation
Wolk, Christoph Benedikt Sebastian. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
13
Acquisition of subphonetic variation by German L2 learners of English ; Erwerb suphonetischer Varianz im Englischen durch deutsche Muttersprachler
Maurer, Anne-Julie. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
14
Abbildungsband zur Arbeit "Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck"
Stoeckle, Philipp. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
15
Ilias diachronica Theta (8)
Tichy, Eva. - 2014
BASE
Show details
16
English-medium instruction: modelling the role of the native speaker in a lingua franca context ; Englischsprachige Hochschullehre: Die Rolle des Native Speakers im Lingua-Franca-Kontext
Gundermann, Susanne. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
17
Unsichere Zeiten : eine empirische Untersuchung der Semantik der Periphrase werden + Infinitiv des Deutschen unter Berücksichtigung von Präsens, Perfekt und Präsens pro Futuro
Lang, Christian. - 2013
IDS Mannheim
Show details
18
Absentia in praesentia? : zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum
Taubert, Janin. - Wiesbaden : Dinges & Frick, 2013
IDS Mannheim
Show details
19
Ilias diachronica Iota (9)
Tichy, Eva. - 2013
BASE
Show details
20
Ilias diachronica Ny (13) ; Ilias diachronica Nu (13)
Tichy, Eva. - 2013
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...23

Catalogues
90
128
1
0
0
0
0
Bibliographies
33
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
235
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern