DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...13
Hits 61 – 80 of 254

61
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
62
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2016
BASE
Show details
63
Die Sicht auf Dialekte in Österreich
Malic, Sonja. - 2016
BASE
Show details
64
Differenzierte Mathematikleistungen von Schüler/innen aufgrund ihrer Erstsprache
Frank, Julia. - 2016
BASE
Show details
65
Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund : neue styles?
Canan, Coskun. - Wiesbaden : Springer VS, 2015
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
66
Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät : Ursachen der Lesekrise und ihre Manifestationen bei Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache
Kaufmann, Eva. - Tübingen : Francke, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
67
Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe : ein empirisches Verfahren zur Evaluation von Fördereffekten im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Webersik, Julia. - Berlin ; München [u.a.] : De Gruyter, 2015
IDS Mannheim
Show details
68
Das Gymnasium der Migrationsgesellschaft : Deutschförderung für mehrsprachige Schüler zwischen Zweit- und Bildungssprache
Fischer, Gerald. - Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang-Ed., 2015
IDS Mannheim
Show details
69
Darstellung des vorhabens "Berufsbezogene Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch/ALPHABUND-089 (Kurztitel Alphamar 2)" : Schlussbericht ...
Albert, Ruth; Krauß, Susanne; Reisewitz, Judith. - : Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Abteilung Deutsch als Fremdsprache, 2015
BASE
Show details
70
Psychische Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland ...
Brettschneider, Anna-Kristin; Hölling, Heike; Schlack, Robert. - : Robert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, 2015
BASE
Show details
71
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ... : Teaching as communication. A contingency-based approach ...
Ahlers, Michael; Seifert, Andreas. - : Waxmann, 2015
BASE
Show details
72
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ; Teaching as communication. A contingency-based approach
In: Niessen, Anne [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]: Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2015, S. 235-249. - (Musikpädagogische Forschung; 36) (2015)
BASE
Show details
73
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb unter Migrationsbedingungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In: Frühe Bildung 4 (2015) 3, S. 170-172 (2015)
BASE
Show details
74
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb unter Migrationsbedingungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers ...
Völkerling, Andrea. - : Hogrefe, 2015
BASE
Show details
75
Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 3 ; 349-356 (2015)
BASE
Show details
76
"Migrationshintergrund" und "Hochbegabung"
BASE
Show details
77
Mehrsprachigkeitserfahrungen im Spracherwerb
BASE
Show details
78
Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder : Hintergründe, Befunde, Familienprofile
Selimi, Naxhi. - Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
79
Das mehrsprachige Klassenzimmer : über die Muttersprachen unserer Schüler
Krifka, Manfred; Błaszczak, Joanna; Leßmöllmann, Annette. - Berlin[u.a.] : Springer VS, 2014
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
80
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317 (2014)
Abstract: "Im internationalen Vergleich belegen Studien die förderliche Wirkung des bilingualen Sprachgebrauchs in pädagogischen Einrichtungen (Momenian & Samar 2011) mit Erkenntnissen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften (Breton-Carbonneau et al. 2012; Freeman et al. 2012). Allerdings weisen auch gegenläufige Befunde (Dollmann & Kristen 2010) auf die Notwendigkeit weiterer systematischer Erhebungen hin (Allemann-Ghionda et al. 2010). Deshalb fokussiert das nifbe-geförderte Forschungsprojekt die Frage, in welchem Maße bilinguale ErzieherInnen auf ihre bilingual-interkulturellen Kompetenzen zurückgreifen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich die Entwicklung sprachlich-kultureller Potenziale bilingualer sowie monolingualer ErzieherInnen durch eine Qualifizierungsmaßnahme auf die Sicherheit im Sprachbeobachtungsprozess mehrsprachiger Kinder auswirkt. Das mehrperspektivisch angelegte qualitative Forschungsdesign gliedert sich erstens in die Ermittlung von sprachlich-kulturellen Kompetenzen von ErzieherInnen im Rahmen von Video-Selbstreflexionen und leitfadengestützten Experteninterviews mit qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2010). Zweitens werden nach einer Intervention durch eine Qualifizierungsmaßnahme die Sprachbeobachtungskompetenzen im Rahmen von Fallvignetten anhand des SISMIK-Bogens (Ulich & Mayr 2006) im Prä-Posttest-Design und einer Referenzgruppe untersucht. Als wesentliche Ergebnisse sind zu ermitteln, dass bilingual russisch-deutschsprachige und türkisch-deutschsprachige ErzieherInnen ihre Potenziale nur teilweise vor der Intervention nutzen. Durch die Qualifizierung ist eine Steigerung der Sprachbeobachtungskompetenzen im mehrsprachigen Kontext festzustellen. Dabei beeinflussen eigene Migrationserfahrungen und Mehrsprachigkeitsbedingungen die Ressourcennutzung. Allerdings können auch monolingual deutschsprachige ErzieherInnen durch ein besonderes Engagement ihre Beobachtungskompetenzen im mehrsprachigen Bereich erweitern."
Keyword: Beobachtung; Bilingualism; Bilingualismus; Caregiver; Carer; Child; Day nursery; ddc:370; Deutschland; Education; Educational childcare staff; Educator; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erstsprache; Erzieher; Erziehung; Expertenbefragung; Forschungsprojekt; Germany; Immigrant background; Kind; Kindergarten teacher; Kindertagesstätte; Language acquisition; Mehrsprachigkeit; Migration background; Migrationshintergrund; Multilingualism; Nursery school teachers; Nursery teacher; Observation; Pädagogik der frühen Kindheit; Pre-primary school teacher; Qualification; Qualifizierung; Schul- und Bildungswesen; Second language; Sprachdiagnostik; Spracherwerb; Survey among experts; Zweitsprache
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119001
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11900/pdf/Stitzinger_2014_Bilinguale_paedagogische_Fachkraefte.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11900/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...13

Catalogues
27
33
1
0
5
0
10
Bibliographies
13
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
4
0
0
0
Open access documents
176
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern