DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 1 of 1

1
Strategies for multilingual cooperative writing in the German as a second language classroom
Mayer, Julia. - 2019
Abstract: Mehrsprachigkeit ist in der globalisierten, vernetzten Welt des 21. Jahrhundert eine Konstante. Im Schuljahr 2017/18 sprach einer von drei Schülern und Schülerinnen in österreichischen allgemeinbildenden höheren Schulen eine andere Erstsprache als Deutsch (Garnitschnig 2019). Als Reaktion auf die a sprachliche Diversität an Österreichs Schulen führte das Bildungsministerium im Schuljahr 2016/17 Sprachstartgruppen ein, die sich an jene Schüler und Schülerinnen richteten, die erst vor kurzem nach Österreich gekommen waren und die nicht ausreichend gut Deutsch sprachen, um dem regulären Unterricht folgen zu können, und somit den außerordentlichen Status erhalten hatten. Das Forschungsinteresse der vorliegenden Masterarbeit entstand im Zuge des Deutsch als Zweitsprache-Unterrichts in einer der sogenannten Sprachstartgruppen. Studien weisen darauf hin, dass mehrsprachige Schüler und Schülerinnen einen Vorteil gegenüber ihren einsprachigen Kollegen und Kolleginnen haben, da sie auf bereits erlernte Lernstrategien, sowie ihre Erstsprachen zurückgreifen können (Jessner 2006: 42). Sprachwissenschaftler und Sprachwissenschaftlerinnen betonen jedoch immer wieder, dass multilinguale Sprachlernende von ihrer mehrsprachigen Sprachkompetenz nur dann profitieren können, wenn sie im Sprachunterricht bei der Entwicklung ihrer multilingual awareness unterstützt werden (Cenoz 2013: 10). Bisher baute ein Deutsch als Zweitsprache (kurz: DaZ) Unterricht, der die Entwicklung einer multicompetence unterstützen wollten, meist auf die Verwendung der Erstsprachen von Lernenden auf. Dabei oftmals nicht berücksichtigt wurde die Tatsache, dass diese mehrsprachigen Sprachlernenden nicht nur ihre Erstsprache sprechen, sondern in den meisten Fällen auch kompetente Sprecher und Sprecherinnen der englischen Sprache sind. Die vorliegende Arbeit versucht folglich der Frage nachzugehen, ob DaZ-Lernende in einem kooperativen Schreibprozess Englisch als lingua franca, sowie ihre Erstprachen verwenden. Die Forschungsgruppe bestand aus sechs DaZ-Schülerinnen und Schülern, die seit ein oder zwei Jahren ein österreichisches Gymnasium besuchten. Sie alle sprachen verschiedene Erstsprachen, teilten jedoch eine gemeinsame Arbeitssprache: Englisch. In einem multilingualen und kooperativen Schreibprozess hatten die Sprachlernenden 45 Minuten Zeit, eine Meinungsäußerung im Umfang von 120 Wörtern zu verfassen, wobei sie alle Sprachen, die ihnen zur Verfügung standen, verwenden durften. Der Schreibprozess wurde nach Einwilligung der Schülerinnen und Schüler mithilfe einer Kamera aufgezeichnet und als Tonspur aufgenommen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde nicht die gesamte Konversation transkribiert, sondern wichtige Stellen davon ausgewählt und zur Analyse herangezogen. Die Transkription der Audioaufnahme, welche den Regeln des Gesprächsanalytischen Transkriptionssystems (kurz: GAT) folgt, wurde mithilfe des Programms EXMARaLDA angefertigt. Im Zuge dieser Arbeit nicht analysiert, wurde die Videoaufnahme, die lediglich als Unterstützung diente, um die jeweiligen Sprecher und Sprecherinnen besser erkennen zu können. Schließlich wurde die Transkription einiger Sequenzen des Schreibprozesses mithilfe Krummheuers (Krummheuer & Naujok 1999) Interaktionsanalyse, und nach den Kriterien der Diskursanalyse nach Schwab und Schramms (2016) analysiert und auf die Verwendung von Englisch als Arbeitssprache, sowie den Einbau der Erstsprachen der Schüler und Schülerinnen untersucht. Mithilfe der Sequenzanalyse wurde gezeigt, dass die Deutschlernenden sowohl Englisch als Arbeitssprache, als auch ihre Erstsprache im Laufe des Schreibprozesses immer wieder verwenden. Besonders zu Beginn des Schreibprozesses greifen sie auf ihre gemeinsame lingua franca zurück, um Ideen zur Gliederung auszutauschen, und verwenden ihre Erstsprachen, um die Aufgabenstellung zu klären. Im weiteren Verlauf der Unterrichtssequenz verwenden sie multilinguale Strategien, wie code-switching oder translanguaging, um ihre Ideen besser und vielleicht auch schneller auszudrücken zu können. Des Weiteren diskutieren sie unter Verwendung von Englisch als Arbeitssprache deutsche Strukturen auf einer Metaebene, indem sie Sprachvergleiche anstellen. Das vorliegende Forschungsprojekt zeigt, dass es an der Zeit ist, vorherrschende Einstellungen zur Verwendung von verschiedenen Sprachen im DaZ-Unterricht zu ändern. Auch wenn es weiterer Untersuchungen nach den konkreten Auswirkungen und den Vorteilen einer Verwendung von Englisch als Arbeitssprache bedarf, bietet ein multilingualer kooperativer Schreibprozess dennoch ein Unterrichtsumfeld, welches es mehrsprachigen Lernenden erlaubt ihre multicompetence im DaZ-Unterricht zu ihrem Vorteil zu nutzen. ; Research suggests that multilingual language learners can benefit from their multicompetence if they develop multilingual awareness. To date, most multilingual teaching strategies have focused on the inclusion of students’ first languages even though most German as a second students share one common lingua franca: English. The paper investigates the use of English as a lingua franca as well as the inclusion of students’ first languages in a peer group’s multilingual writing process. For this purpose, students of a remedial German as a second language class engaged in a cooperative writing project in which they were asked to write a German text. An analysis of the transcript of this very writing process, which was realized in an Austrian AHS, has shown that students included English as their working language but also switched to their first languages repeatedly. The students’ multilingual writing process suggests that they constantly utilize their multicompetence by analyzing linguistic structures in English while switching to other languages, by providing spontaneous translations and code-switches to various languages or by discussing language on a meta-level.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; Mehrsprachigkeit / Deutsch als Zweitsprache / kooperatives Schreiben / Englisch als Arbeitssprache / multilingual awareness / multicompetence / Lingua Franca; multilingualism / German as a second language / cooperative writing / English as a working language / multilingual awareness / multicompetence / lingua franca
URL: http://othes.univie.ac.at/59712/
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern