DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 4 of 4

1
Erinnerung und kulturelle Bildung : interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen.
Ziegler, Britta; Rölver, Alina; Burkhardt, Hannes. - : University of Bamberg Press, 2022. : Bamberg, 2022
BASE
Show details
2
Das Potenzial von Fachpraktika in der LehrerInnenbildung
Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Meinungen von Lehramtsstudierenden der Universität Wien zu ihren Praxiserfahrungen im Fachbezogenen Praktikum. Ziel ist die Erhebung von ersten Unterrichtserfahrungen der Studierenden. Die Gliederung umfasst einen hermeneutischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen ersten Abschnitt werden die mögliche bzw. notwendige Verknüpfung von Theorie und Praxis im Praktikum diskutiert. (Hascher, 2007; Brodhäcker 2014) Dies mündet in drei Kernziele von Schulpraktika wie Berufsorientierung, Berufskompetenzen und Berufsperpektiven nach Topsch (2004). Im empirischen zweiten Abschnitt werden 30 Fachpraktikumsberichte von Lehramtsstudierenden der Universität Wien mit dem Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ als Stichprobe untersucht. Anhand einer Dokumentenanalyse nach Lamnek (2010) und nach Mayring (2015) wurden diese mittels der Software MAXQDA ausgewertet. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit werden folgende drei Forschungsfragen behandelt: 1) Was nehmen Sportstudierende im Rahmen von Fachpraktischen Studien im Unterricht wahr? 2) Inwiefern gelingt die Zusammenarbeit mit der Betreuungslehrperson? 3) Wie gestalten sich die ersten Unterrichtserfahrungen für Studierende im Rahmen des Fachpraktikums bzw. welche Schlussfolgerungen ziehen Studierende aus ihren Erfahrungen? Die Ergebnisse belegen, dass (1) Studierende insbesondere das Verhalten, die Gefühle und die Motivation der SchülerInnen sowie die (non-)verbale Sprache der Lehrpersonen beobachten und wahrnehmen. Die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Betreuungslehrpersonen (2) wird überwiegend positiv bewertet. Vor ihrem Unterricht erleben Studierende einen Spannungsbogen von Vorfreude bis zu Ängsten und Zweifeln (3), wobei der tatsächliche Unterricht zumeist konstruktiv verläuft. Die abschließende Erkenntnis zeigt, dass die Notwendigkeit von Schulpraktika und die Berufswahl zur Sportlehrkraft mit großer Mehrheit bestätigt werden, wobei die Wünsche nach mehr Praxis und umfassenderen Schulpraktika, welche im Verlauf des Studiums bereits viel früher angesetzt werden sollen, betont werden.
Keyword: 76.04 Ausbildung; Beruf; Lehramtsstudierende / LehrerInnenbildung / Praktikum / Schulpraxis; Organisationen
URL: http://othes.univie.ac.at/49869/
BASE
Hide details
3
Russischunterricht, LehrerInnenausbildung und muttersprachlich slawischer Hintergrund
BASE
Show details
4
LehrerInnenkompetenz(en) - eine Frage der SchülerInnenperspektive?
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
4
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern