DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 129

1
Design, Development, and Evaluation of Research Tools for Evidence-Based Learning: A Digital Game-Based Spelling Training for German Primary School Children ...
Holz, Heiko. - : Universität Tübingen, 2020
BASE
Show details
2
Design, Development, and Evaluation of Research Tools for Evidence-Based Learning: A Digital Game-Based Spelling Training for German Primary School Children
Holz, Heiko. - : Universität Tübingen, 2020
BASE
Show details
3
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) im Fremdsprachenunterricht
Gerlach, David. - Tübingen : Gunter Narr Verlag, 2019
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme
In: Lernen und Lernstörungen 6 (2017) 4, S. 169-181 (2017)
BASE
Show details
5
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme ...
Schuchardt, Kirsten; Brandenburg, Janin; Fischbach, Anne. - : Verlag Hogrefe AG, 2017
BASE
Show details
6
Basale Wahrnehmungsfähigkeiten von erwachsenen funktionalen Analphabeten und Analphabetinnen
In: Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener: Diagnostik, Vermittlung, Professionalisierung ; 2 ; Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener ; 11-27 (2017)
BASE
Show details
7
Teaching English to Students with Dyslexia
BASE
Show details
8
Zur Diagnose von isolierten und kombinierten Leseproblemen: Definitionen, Operationalisierungen und Vorkommenshäufigkeiten ...
Valtin, Renate; Voss, Andreas; Bos, Wilfried. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2015
BASE
Show details
9
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors
In: Journal of Learning Disabilities 48 (2015) 6, S. 622-634 (2015)
BASE
Show details
10
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors ...
BASE
Show details
11
Zur Diagnose von isolierten und kombinierten Leseproblemen: Definitionen, Operationalisierungen und Vorkommenshäufigkeiten
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 20 (2015) 38, S. 40-59 (2015)
BASE
Show details
12
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
Abstract: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten begegnen irgendwann zwar allen DeutschlehrerInnen während ihrer Laufbahn, werden aber in der Ausbildung kaum thematisiert. Die vorliegende Arbeit versucht Möglichkeiten der Deutschdidaktik herauszuarbeiten, wie im Unterricht auf lese-rechtschreibschwache SchülerInnen eingegangen werden kann. In zwei Teilen wird das Phänomen von LRS im Regelunterricht zu ergründen versucht, wobei sich der erste der Materie theoretisch annähert. Dabei wurde besonders auf die von Renate Valtin angedachte Möglichkeit einer „didaktogenen Legasthenie“ eingegangen und in diesem Zusammenhang Bereiche des Deutschunterrichts untersucht, die aufgrund ihrer Komplexität das Potential besitzen, für LehrerInnen und SchülerInnen Stolpersteine darzustellen. Mit den gewonnenen theoretischen Erkenntnissen wurde im zweiten Teil ein Leitfaden erstellt, der in 10 Interviews mit DeutschlehrerInnen besprochen wurde. Im Rahmen einer strukturierenden Inhaltsanalyse wurde eine Rücküberprüfung durchgeführt, um feststellen zu können, wie weit sich Theorie und Praxis der LRS decken. Dabei konnte festgestellt werden, dass nicht alle in der Literatur vorgeschlagenen Methoden zur Adaption in der gängigen Praxis geeignet sind. In der empirischen Untersuchung konnten zudem drei Hauptkategorien (Verantwortung, Theorie der LRS und innere Differenzierung) ausgearbeitet werden, die das breite Spektrum von LRS bei SchülerInnen weitgehend erfassen und für angehende DeutschlehrerInnen übersichtlich darstellen sollen.
Keyword: 17.31 Spracherwerb; 81.60 Unterrichtsprozess: Allgemeines; 81.76 Sekundarstufe I; LRS / Deutschunterricht / Sekundarstufe I / Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten / Legasthenie
URL: http://othes.univie.ac.at/37612/
BASE
Hide details
13
Aspekte des Fachtextverstehens im Deutschen bei Studenten mit Legasthenie [Online resource]
In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 9 (2014) 15, 89-100
Linguistik-Repository
Show details
14
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
BASE
Show details
15
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter ...
Herold-Raab, Kerstin. - : :null, 2014
BASE
Show details
16
Die Bedeutung phonologischer Prozesse für den Leseerwerb
BASE
Show details
17
Wie sollte ein erfolgreiches Material für Kinder mit LRS aussehen? Theoretische Grundlagen und ein praktisches Beispiel: "Das schaffe ich!"
In: Hellmich, Frank [Hrsg.]; Siekmann, Katja [Hrsg.]: Sprechen, Lesen und Schreiben lernen. Erfolgreiche Konzepte der Sprachförderung. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2013, S. 200-214. - (DGLS-Beiträge; 15) (2013)
BASE
Show details
18
Wie sollte ein erfolgreiches Material für Kinder mit LRS aussehen? Theoretische Grundlagen und ein praktisches Beispiel: "Das schaffe ich!" ...
Valtin, Renate; Naegele, Ingrid; Sasse, Ada. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2013
BASE
Show details
19
Deutsche und chinesische Kinder mit Entwicklungsdyslexie
Qian, Ye. - 2013
BASE
Show details
20
Heterogenität von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und die Möglichkeiten der Subkategorisierung im Deutschen
Fux, Angela. - 2013
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
65
14
1
0
0
0
3
Bibliographies
35
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
45
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern