DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...82
Hits 61 – 80 of 1.635

61
Editorial. Bildung durch Sprache und Schrift ...
BASE
Show details
62
Editorial. Bildung durch Sprache und Schrift
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 179-180 (2019)
BASE
Show details
63
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
64
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children
In: Early child development and care 189 (2019) 2, S. 339-351 (2019)
BASE
Show details
65
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 181-186 (2019)
BASE
Show details
66
Chilla, Solveig / Niebuhr-Siebert, Sandra: Mehrsprachigkeit in der Kita. Grundlagen - Konzepte - Bildung. Stuttgart: Kohlhammer 2017 (224 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 18 (2019) 4 (2019)
BASE
Show details
67
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern ...
BASE
Show details
68
Chilla, Solveig / Niebuhr-Siebert, Sandra: Mehrsprachigkeit in der Kita. Grundlagen - Konzepte - Bildung. Stuttgart: Kohlhammer 2017 (224 S.) [Rezension] ...
Wulff, Nadja. - : Klinkhardt, 2019
BASE
Show details
69
Differences in counting skills between Chinese and German children are accompanied by differences in processing of approximate numerical magnitude information
In: Frontiers in psychology 9 (2019), 8 S. (2019)
BASE
Show details
70
Russian definitional generic sentences
In: Glossa: a journal of general linguistics; Vol 4, No 1 (2019); 59 ; 2397-1835 (2019)
BASE
Show details
71
This or that?: Object individuation in domesticated dogs (Canis lupus familiaris)
In: Honors Projects (2019)
BASE
Show details
72
Rearranging differential Inclusion through civic solidarity: loose coupling in mentorship for "Unaccompanied minors"
In: Social Inclusion ; 7 ; 2 ; 149-164 ; The European refugee controversy: civil solidarity, cultural imaginaries and political change (2019)
BASE
Show details
73
Häusliche Lernumwelt und Spracherwerb in den ersten Lebensjahren
Attig, Manja; Weinert, Sabine. - : Thieme, 2019. : Stuttgart [u.a.], 2019
BASE
Show details
74
Attitudinal-perzeptive Aspekte der Eltern-Kind-Kommunikation in Wien
Abstract: Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sind ausgewählte Aspekte der attitudinal-perzeptiven Dimension der Eltern-Kind-Kommunikation in Wien. Verglichen werden dabei die Einstellungen eines in Wien sozialisierten Elternpaares mit denen eines in einem anderen Bundesland sozialisierten Paares. Eingebettet in den theoretischen Rahmen der soziolinguistischen Sprachwahrnehmungs und -einstellungsforschung wird diese Thematik im Rahmen einer qua-litativen empirischen Studie untersucht. Vier Gewährspersonen, ein in Wien und ein in Oberösterreich sozialisiertes Paar mit jeweils mindestens einem Kind im Kleinkindalter, nahmen an einem qualitativen Tiefeninterview teil, das im Anschluss durch eine inhaltlich strukturierte qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet wurde. Mit der Untersuchung sollte eruiert werden, welche varietäten- bzw. variationsspezifischen Sprachkonzepte die befragten Personen im Bewusstsein haben, welche sozialen Bedeutungen diesen Konzepten zugeschrieben werden und wie sie mit den jeweiligen Sprachbiografien zusammenhängen. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Frage, inwiefern diese Konzepte und sprachbiografischen Erfahrungen die (vermeintliche) Eltern-Kind-Kommunikation beeinflussen und ob bzw. wie die Eltern glauben, diese bewusst zu steuern. Es zeigte sich, dass die Gewährspersonen sehr differenzierte varietätenspezifische Sprachkonzepte haben, der Aufbau des Varietätenspektrums jedoch von allen ähnlich konzipiert wird. Die je nach Sozialisationsort eher unterschiedlichen Sprachbiografien nehmen vor allem auf die Einschätzung der sozialen Bedeutung der Konzepte Standarddeutsch und Dialekt Einfluss. Eine besondere Rolle im Varietätenspektrum der Befragten spielt das Wienerische, das gleich-zeitig als stereotypes Konstrukt sowie als stigmatisierte Sprachform wahrgenommen wird. Ein deutlicher Zusammenhang konnte zwischen den jeweiligen Sprachbiografien bzw. den varietätenspezifischen Sprachkonzepten und den Einstellungen der Eltern zum vermeintlichen Sprachverhalten ihrer Kinder festgestellt werden. Die Steuerung desselben in Richtung einer von den Erwachsenen im jeweiligen Kontext als angebracht definierten und prestigeträchtigen Sprachvarietät wird offenbar von allen Befragten umgesetzt. Das betrifft nach Angaben der Eltern sowohl die konkret von ihnen gestaltete Kommunikation mit dem eigenen Nachwuchs als auch die Wahrnehmung von externen Spracheinflüssen aus dem familiären, lokalen oder schulischen Umfeld auf das Kind.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; Soziolinguistik / Spracheinstellungen / Eltern-Kind-Kommunikation / Wien
URL: http://othes.univie.ac.at/60308/
BASE
Hide details
75
Reference to kinds in L2 English
In: Proceedings of the Linguistic Society of America; Vol 4 (2019): Proceedings of the Linguistic Society of America; 46:1–14 ; 2473-8689 (2019)
BASE
Show details
76
Sprachförderkompetenz im U3-Bereich : eine empirische Untersuchung aus linguistischer Perspektive
Geyer, Sabrina. - Berlin : J.B. Metzler, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
77
Sprachförderkompetenz im U3-Bereich : Eine empirische Untersuchung aus linguistischer Perspektive
Geyer, Sabrina. - Stuttgart : J.B. Metzler, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
78
Encoding motion events : the impact of language-specific patterns and language dominance in bilingual children
Woerfel, Till Julian Nesta. - Berlin : de Gruyter Mouton, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
79
Verbal - präverbal - averbal : Psychotherapie an der Sprachgrenze
Moser, Tilmann. - Frankfurt a.M. : Brandes & Apsel, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
80
Conceptualiser les classes de mots : à la recherche d'une grammaire utile aux élèves, dans la continuité et la cohérence
Beaumanoir-Secq, Morgane. - Bruxelles : P.I.E. Peter Lang, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...82

Catalogues
712
242
10
0
29
10
124
Bibliographies
462
1
0
0
0
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
519
8
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern