DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...82
Hits 41 – 60 of 1.635

41
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
42
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 121-140 (2020)
BASE
Show details
43
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
Abstract: Die literale Praxis im Schreibunterricht der Grundschule ist bisher kaum theoretisch reflektiert worden. Die Studie entwirft für das Unterrichtsformat der Autorenrunden kulturelle, sprachlich-strukturelle und subjektive Perspektiven zur Entwicklung einer literalen Unterrichtskultur. Im Kern geht es um die Praktiken der Kinder beim Vorstellen selbstverfasster Texte und bei der gemeinsamen Beratung mit der gesamten Klasse über Wirkung und Machart ihrer Texte. Vier Diskursfelder werden für die theoretische Erschließung von Autorenrunden gewählt. Aus praxistheoretischer Perspektive wird insbesondere die soziale Praxis des literalen Agierens in Autorenrunden reflektiert. Aus sprachlich-textueller Sicht werden die Wege der Begutachtung von Qualität in Kindertexten betrachtet. Aus hermeneutischer Sicht werden die gemeinsamen Prozesse des Verstehens und der Verständigung untersucht, und aus kindheitsforschender Sicht wird die innere Logik einer Orientierung des Schreibunterrichts an den Erfahrungen und Ressourcen der Kinder thematisiert. Die Studie entwirft gegenüber dem marktbeherrschenden Diskurs zu Schreibkompetenzen alternative Impulse für eine zukünftige praxisorientierte Schreibforschung. Zugleich finden Lehrkräfte in den zahlreichen Analysen und vorgestellten Materialien zur Praxis der Autorenrunden vielfältige Anregungen für den eigenen Schreibunterricht. (DIPF/Orig.) ; Literacy practices in primary school writing classes has so far hardly been reflected upon theoretically. The study develops cultural, linguistic-structural and subjective perspectives for the development of a literacy-based teaching culture for the teaching format of Authors' Circles (Autorenrunden). At the core of the study are the practices of the children in presenting self-written texts and in consulting with the whole class on the impact and style of their texts. Four fields of discourse are chosen for the theoretical exploration of Authors' Circles. From the perspective of practical theory, the social practice of literacy-related activity in Authors' Circles will be reflected upon. From a linguistic-textual perspective, the ways of assessing quality in children's texts will be considered. From a hermeneutic perspective, the common processes of understanding and communication are examined, and from a childhood research perspective, the inner logic of orienting writing lessons towards the experiences and resources of children is addressed. In contrast to the dominant discourse on writing skills, the study sketches alternative impulses for future practice-oriented writing research. At the same time, teachers will find a variety of suggestions for their own writing lessons in the numerous analyses and materials presented on the practice of the Authors' Circles. (DIPF/Orig.)
Keyword: Assessment; Authorship; Autorschaft; Bewertung; Classroom Communication; Competency; Conversational teaching; Creative writing; ddc:370; Deutschland; Deutschunterricht; Discourse; Diskurs; Education; Elementary School; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Freies Schreiben; German language teaching; Germany; Grundschule; Interdisciplinary research; Interdisziplinäre Forschung; Judgement; Judgment; Kind; Kindheitsforschung; Klassengespräch; Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Kreatives Schreiben; Learning and teaching development; Literalität; Literarischer Text; Practice; Praxis; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupils; Qualität; Quality; Schreiben; Schreibkompetenz; Schreibunterricht; Schüler; Schüler-Schüler-Interaktion; Schülertext; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Skill development; Social interaction; Soziale Interaktion; Student student interaction; Studie; Teaching improvement; Teaching of German; Teaching practice; Teaching theory; Text; Theorie; Theory; Theory of teaching; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsgespräch; Unterrichtskultur; Unterrichtspraxis; Unterrichtstheorie; Writing ability; Writing instruction; Writing Teaching
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18935/pdf/Lessmann_2020_Autorenrunden_Kinder_entwickeln_literale_Kompetenzen.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18935/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-189350
BASE
Hide details
44
Mütterliche Mentalisierung ... : Operationalisierung und Zusammenhang mit kindlicher sozial-emotionaler Kompetenz und ADHS ...
Stöckl, Romana. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
BASE
Show details
45
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus ...
BASE
Show details
46
The Developmental Origins of the Formal Structure of Kind Representations
Haward, Paul. - 2020
BASE
Show details
47
Универсальные квант-технологии формирования смыслового аудирования у младших школьников ... : Universal quantum technologies of semantic comprehension skills formation in junior schoolchildren ...
Горлова, Наталья Алексеевна. - : Уральский государственный педагогический университет, 2020
BASE
Show details
48
Der Erwerb des Deutschen bei türkisch-deutsch und russisch-deutsch bilingualen Kindern: Gibt es doch einen Einfluss von Sprachfördermaßnahmen?
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 ; 2 ; 191-210 (2020)
BASE
Show details
49
Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 12 ; 4 ; 439-453 (2020)
BASE
Show details
50
Capuchin monkeys individuate objects based on spatio-temporal and property/kind information : evidence from looking and reaching measures
BASE
Show details
51
Numberless kinds : Evidence from Russian
BASE
Show details
52
Kindliche Initiative als Qualitätsindikator bei sprachlichen Bildungsaktivitäten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 ; 4 ; 489-494 (2020)
BASE
Show details
53
Mother-infant dyads
BASE
Show details
54
Numberless kinds: Evidence from Russian
In: Catalan Journal of Linguistics, Vol 19 (2020) (2020)
BASE
Show details
55
Vom Potenzial zur Ressource : Pädagogische Fachkräfte im Kontext sprachlich-kultureller Diversität am Beispiel der Sprachbeobachtung
Stitzinger, Ulrich. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
UB Frankfurt Linguistik
Show details
56
Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen
Panagiotopoulou, Argyro; Montanari, Elke. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
57
KIM-Studie ... ; 2018
Mai 2019
IDS Mannheim
Show details
58
Essence, Explanation and Kind-membership
Chi, Zeyu. - 2019
BASE
Show details
59
Morphologische Verbfehler in elizitierten Narrativen bei russisch-deutsch bilingualen Kindern im Grundschulalter : = Morphological verb errors in elicited narratives of Russian-German primary school bilinguals
In: Narrative texts by children and adults: insights into their organization through a prism of language system and environmental factors. - Berlin : Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) 62 (2019), 118-145
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
60
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children ...
Höltge, Lea; Ehm, Jan-Henning; Hartmann, Ulrike. - : Taylor and Francis, 2019
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...82

Catalogues
712
242
10
0
29
10
124
Bibliographies
462
1
0
0
0
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
519
8
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern