DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 75

1
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021. : Bielefeld, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bielefeld : transcript 2021, 375 S. - (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft; 21) (2021)
BASE
Show details
2
Studentische Reflexionsprozesse im Wiki: Beispiele aus Forschungspraktika des Fachs Französisch ...
Schädlich, Birgit. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
3
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer ...
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021
BASE
Show details
4
Studentische Reflexionsprozesse im Wiki: Beispiele aus Forschungspraktika des Fachs Französisch
Schädlich, Birgit. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
Abstract: Digitaler Lehre und insbesondere der Arbeit mit Wikis wird ein hohes Potenzial für kollaborative und bedeutungsaushandelnde Lernprozesse zugeschrieben. Bislang gibt es jedoch erst wenig empirische Forschung zu der Frage, wie diese Prozesse der Wissenskonstruktion hervorgebracht wer-den und durch welche Merkmale sie sich auszeichnen. Dies zu beleuchten ist das Ziel des vorliegenden Beitrags, der sich auf ein hochschuldidaktisches Szenario der Ausbildung von Fremdspra-chenlehrkräften bezieht. Es wird rekonstruiert, wie die Teilnehmenden das Thema ‚Mehrsprachigkeit‘ in einem Wiki bearbeiten. Mithilfe interaktionsanalytischer Methoden werden Reflexionsprozesse nachvollzogen, die sich darauf beziehen, welche Aspekte des Themas die Studierenden akzentuieren und wie sie diese für unterrichtspraktische Kontexte transformieren. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Interaktionen stark auf Bewertungen einzelner Texte und Materialien sowie die Herstellung von Eindeutigkeit für Unterrichtsplanungen abzielen, während Problematisierungen eigener Erfahrungen oder offene Fragen weniger ausgeführt werden. ; Digital education, especially work with wikis, is said to have high potential for collaborative learning and meaning-making processes. However, there has been little empirical research on processes of knowledge construction and on what characteristics distinguish them from learning in non-digital contexts. The following contribution aims to elaborate further on this question by basing it on a higher education scenario for future foreign language teachers. The analysis shed light on how the participants deal with the topic of "multilingualism" when working collaboratively on a wiki. The interaction analysis was able to bring out those aspects of multilingualism students focused on the most and the way in which they transformed them for general practical teaching purposes. As a result, it became apparent that the students' discussions were strongly oriented towards an imme-diate valuation of the material and were predominately focused on unambiguous instructions for teaching situations, whereas problematizations or open questions regarding their own experience were discussed with less frequency. ; Peer Reviewed
Keyword: 370 Bildung und Erziehung; 378 Hochschulbildung; 400 Sprache; 407 Ausbildung; ddc:370; ddc:378; ddc:400; ddc:407; Forschung; Higher Education; Hochschuldidaktik; Interaction Analysis; Interaktionsanalyse; Lehrerbildung; Mehrsprachigkeit; Plurilingualism; Teacher Education; verwandte Themen; Wiki
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22967-2
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/22967
https://doi.org/10.18452/22339
BASE
Hide details
5
Wissenschaft auf YouTube : Interaktionsanalysen zur Anschlusskommunikation
Christ, Katharina. - : Justus-Liebig-Universität Gießen, 2021. : FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik, 2021
BASE
Show details
6
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten ...
Mehlem, Ulrich; Erdogan, Ezgi. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
7
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 121-140 (2020)
BASE
Show details
8
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
9
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
10
Gesundheit & Sprache : = Health & language
Chamson, Emil (Herausgeber); Calderón, Marietta (Herausgeber); Heuberger, Reinhard (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Die politischen Einflussmöglichkeiten von Frauen auf die Entscheidungs- und Verhandlungsprozesse des Wiener Kongresses 1814/15
Traxler, Anna. - 2017
BASE
Show details
12
Sprache und Raum : eine neue Forschungsperspektive, ihre Ursprünge und ihr aktueller Entwicklungsstand
Schmitt, Reinhold (VerfasserIn); Hausendorf, Heiko (VerfasserIn)
IDS Mannheim
Show details
13
Der "Frame-Comic" als Dokument multimodaler Interaktionsanalysen
Schmitt, Reinhold (VerfasserIn)
IDS Mannheim
Show details
14
Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie : Basiskonzepte einer interaktionistischen Raumanalyse
IDS Mannheim
Show details
15
Standbildanalyse als Interaktionsanalyse : Implikationen und Perspektiven
Hausendorf, Heiko (VerfasserIn); Schmitt, Reinhold (VerfasserIn)
IDS Mannheim
Show details
16
Participation in public and social media interactions
Chovanec, Jan; Dynel, Marta (Hrsg.). - Amsterdam ; Philadelphia : Benjamins, c2015
IDS Mannheim
Show details
17
We are not amused : failed humor in interaction
Bell, Nancy. - Berlin ; Munich [u.a.] : De Gruyter Mouton, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
18
Der Einsatzort im Kommunikationsvollzug : zur Einbettung digitaler Medien in multimodale Praktiken der Navigation und Orientierung am Beispiel der Feuerwehr
Gerwinski, Jan. - Heidelberg : Winter, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
19
Deixis in der face-to-face-Interaktion
Stukenbrock, Anja. - Berlin ; München [u.a.] : De Gruyter, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
20
Spiel oder nicht Spiel? : zur interaktiven Organisation von Übergängen zwischen Spielwelt und Realwelt in Theaterproben
Schmidt, Axel. - Mannheim : Verl. für Gesprächsforschung, 2014
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
13
44
0
0
7
0
2
Bibliographies
10
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern