DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Koordinierungsstelle "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" (KoMBi). Abschlussbericht zur Förderperiode 3, Förderkennzeichen 01JM1301
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 45 S. (2021)
BASE
Show details
2
Koordinierungsstelle "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" (KoMBi). Abschlussbericht zur Förderperiode 3, Förderkennzeichen 01JM1301 ...
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah. - : Universität, 2021
BASE
Show details
3
Deutsch als Zweitsprache: Wo der Markt (zu gut) funktioniert ... : German as a second language: Where the market works (too well) ...
Tölle, Michael. - : Bundesministerium für Bildung, 2017
BASE
Show details
4
Deutsch als Zweitsprache: Wo der Markt (zu gut) funktioniert ; German as a second language: Where the market works (too well)
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2017) 32, 6 S. (2017)
BASE
Show details
5
Umweltberichterstattung in Japan: Erhebung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Umweltdaten
Weidner, Helmut. - : Ed. Sigma, 2016. : DEU, 2016. : Berlin, 2016
In: 138 (2016)
BASE
Show details
6
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2014): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: W. Bertelsmann. [Rezension] ...
Friesenbichler, Bianca. - : Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015
BASE
Show details
7
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2014): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: W. Bertelsmann. [Rezension]
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2015) 25, 6 S. (2015)
BASE
Show details
8
Erfolgreiches Crowdfunding als alternative Finanzierungsmethode in Bibliotheken : ein Kriterienkatalog
Schneider, Raphaela. - Wiesbaden : Dinges & Frick, 2014
IDS Mannheim
Show details
9
Ankommen in Frankfurt: Orientierungskurse als kommunales Angebot für Neuzuwanderer
In: 8/2004 ; HSFK-Report ; 36 (2012)
Abstract: Die Stadt Frankfurt bietet seit dem Jahr 2000 Orientierungskurse für Zuwanderer an, die neu aus dem Ausland nach Frankfurt zugezogen sind, dauerhaft dort wohnen wollen, daher eine Aufenthaltserlaubnis erhalten und die eine der Herkunftssprachen sprechen, in denen die Orientierungskurse durchgeführt werden. Der Beitrag präsentiert sodann die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie in dem Zeitraum 2002/2003 hinsichtlich der wesentlichen Begründungszusammenhänge und der Erfahrungen mit diesen Orientierungskursen. Dabei gliedern sich die Ausführungen in die folgenden Aspekte: (1) die Integrationspolitik in Frankfurt, (2) die Rahmenbedingungen der Orientierungskurse, (3) die Bewertungen der Kurse durch Kursleiter und Migranten, (4) die Diskussion der Frankfurter Erfahrungen sowie (5) die Gesamtbewertung der Projektkonzeption und der Kurse. In einer Schlussbemerkung weisen die Autoren darauf hin, dass man sich in Zukunft Orientierungskursmodellen unter sehr viel schwierigeren Bedingungen als im Frankfurter Projekt annähern muss, wenn die Abnehmer mit ihren Wünschen und Bedürfnissen einbezogen werden sollen. Und es wird um den Ausgleich zwischen den weithin (harten) national determinierten aufenthaltsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und der (weichen) praktischen Durchführung und Finanzierung von Integrationsaufgaben durch die Kommunen gehen, die insbesondere von den größeren Städte geleistet werden muss. Hier wird noch viel experimentiert werden müssen. (ICG2)
Keyword: anthropology; anwendungsorientiert; applied research; Bundesrepublik Deutschland; course system; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; Evaluation; Federal Republic of Germany; Finanzierung; funding; Gemeinde; Hesse; Hessen; innovation potential; Innovationspotential; integration concept; integration policy; integration strategy; Integrationskonzept; Integrationspolitik; Integrationsstrategie; Kurssystem; language acquisition; language instruction; Lehrer; Lehrmethode; Lernprogramm; Migrant; Migration; migration policy; Migrationspolitik; municipality; Political science; Politikwissenschaft; qualitative empirical; social adjustment; social integration; Social sciences; sociology; Sociology of Migration; soziale Anpassung; soziale Integration; Sozialwissenschaften; Soziologie; Special areas of Departmental Policy; spezielle Ressortpolitik; Spracherwerb; Sprachunterricht; study program; teacher; teaching method
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28498
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284982
BASE
Hide details
10
Krisen-PR für Bibliotheken : Handlungsempfehlungen für die Krisenkommunikation öffentlicher Bibliotheken in finanzieller Notlage ; Innovationspreis 2011
Drechsler, Ralf. - Wiesbaden : Dinges & Frick, 2011
IDS Mannheim
Show details
11
Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa
In: Trends in Bildung international (2002) 3, S. 1-7 (2002)
BASE
Show details
12
Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa ...
Döbert, Hans. - : DIPF, 2002
BASE
Show details
13
Finanz- und Börsenlexikon : über 3000 Begriffe für Studium und Praxis
Bestmann, Uwe. - 3., völlig überarb. und erw. Aufl., Orig.-ausg. - München : Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.], 1997
IDS Mannheim
Show details
14
Dictionary of finance and investment terms
Downes, John; Goodman, Jordan Elliot. - 2. ed. - New York [u.a.] : Barrons's, 1987
IDS Mannheim
Show details
15
Deutsch-französisches Glossarium finanzieller und wirtschaftlicher Fachausdrücke
Häfner, Monique; Häfner, Peter. - 6. Aufl. / neu bearb. von Monique Häfner und Peter Häfner. - Frankfurt a.M. : Knapp, 1982
IDS Mannheim
Show details
16
Finanzlexikon
Beyer, Horst-Tilo (Hrsg.). - Unveränd. Nachdr., Studienausg., 1972. - München : Vahlen, 1979
IDS Mannheim
Show details
17
Handwörterbuch der Finanzwirtschaft
Büschgen, Hans E. (Hrsg.). - Stuttgart : Poeschel, 1976
IDS Mannheim
Show details
18
Wandel in der Wissenschaftskommunikation - Open-Access-Tag an der TU Chemnitz 2015
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
0
8
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern