DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Structural over-determination of education reforms and agency ... : Strukturna naddoločitev izobraževalnih reform in delovanje ...
Gaber, Slavko; Tašner, Veronika. - : University of Ljubljana, 2021
BASE
Show details
2
Structural over-determination of education reforms and agency ; Strukturna naddoločitev izobraževalnih reform in delovanje
In: CEPS Journal 11 (2021) 2, S. 77-95 (2021)
BASE
Show details
3
Eine migrationspädagogische und DaZ-didaktische Analyse der sprachbezogenen Bildungspläne der Bundesregierung Österreichs "Kurz I"
Özbay, Ferhat. - 2020
Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das Bildungsprogramm der Bundesregierung Österreichs „Kurz I“ und die Deutschförderklassen eine Sprachförderung anbieten können, ohne dass dabei ein Othering entsteht. Der Prozess des Othering lässt Dichotomien entstehen, indem zwischen einem „Wir“ und „Nicht-Wir“ oder „Eigenen“ und „Anderen“ unterschieden wird. Durch ethnische oder sprachliche Zuschreibungen werden die „Anderen“ in eine inferiore Situation gebracht und aus gesellschaftlichen Prozessen ausgeschlossen. In den ersten beiden Kapiteln der Arbeit werden die Geschichte des Schulwesens in Deutschland und Österreich und die Migrationsbewegungen in beiden Ländern näher beschrieben, um die historische Entstehung der aktuellen Lage zu beleuchten. Durch die anschließenden Analysen der Anzahl der Schüler/innen in den diversen Schultypen in Österreich und den unterschiedlichen Unterrichtsformen auf internationaler Ebene wurde einerseits die gegenwärtige Situation näher betrachtet und andererseits aufgezeigt, dass auch andere, bi- bzw. trilinguale Unterrichtsmodelle möglich und unter Umständen förderlicher sind. Letztere sollen zu einer erhöhten Lernmotivation und Zugehörigkeit der mehrsprachigen Schüler/innen beitragen. Die „Ausländerpädagogik“ und „Interkulturelle Pädagogik“ waren sogenannte „Vorreiter“ der „Migrationspädagogik“ und wurden nach der Immigration der „Gastarbeiter“ und Niederlassung derer und deren Kinder eingesetzt. Diese Ansätze sollten die „Unterschiede“ zumindest einmal thematisieren und anschließend Modelle und Konzepte für einen geeigneten Unterricht entwickeln. Der in der Arbeit behandelte dritte Ansatz ist die „Migrationspädagogik“, die sich mit Zugehörigkeiten (insbesondere „natio-ethno-kulturelle“ Zugehörigkeiten) und deren Bedingungen auseinandersetzt. Im Zuge dessen wurde auch das Konzept des Othering näher unter die Lupe genommen und aus postkolonialer, migrationspädagogischer und pädagogischer Perspektive analysiert. Das letzte Kapitel, welches den Hauptteil der Arbeit darstellt, widmete sich der Analyse des Bildungsprogramms der Bundesregierung in Österreich „Kurz I“ mit einem Fokus auf das Konzept der Deutschförderklassen. Nach einer allgemeinen Betrachtung des Bildungsprogrammes und des Konzeptes wurden Stellungnahmen und Gegenpositionen von Expert/innen angeführt, um einen kritisch-reflektiven Blick auf das gesamte Programm zu werfen. Schlussendlich wurde durch die Darstellung diverser (integrativer) Sprachförderungsmodelle bezweckt, Alternativen zum Konzept der „Deutschförderklassen“ aufzuzeigen. Diese führen unter Umständen zu einem qualitativeren Spracherwerb bei den Lernenden. ; This diploma thesis deals with the question to what extent the educational program of the Austrian federal government "Kurz I" and the “Deutschförderklassen” (classes, where the German language is teached explicitly up to two years) can offer language advancement without “othering”. The process of othering creates dichotomies by differentiating between "we" and "not-we" or "own" and "others". Ethnic or linguistic attributions put the "others" in an inferior situation and exclude them from social processes. In the first two chapters of the work the history of the school system in Germany and Austria and the migration movements in both countries were described in more detail. The aim was to shed light on the historical origins of the current situation. Through the subsequent analysis of the number of pupils in the various school types in Austria and the different forms of teaching at the international level, the current situation was considered. It is also shown that other, bilingual or trilingual teaching models are also possible and supportive. The latter should contribute to increased motivation to learn and belonging of multilingual pupils. The well known concepts from the „Ausländerpädagogik“ ("pedagogy for foreigner") and „Interkulturelle Pädagogik“ ("intercultural pedagogy") were so-called "pioneers" of the concept from the „Migrationspädagogik“ ("migration pedagogy") and were used after the immigration of the „Gastarbeiter“ ("guest workers") and settlement of them and their children. The concept „Ausländerpädagogik“ was established for the children of workers who immigrated in the 1960s to Germany.The main goal was to teach them the mother tongue to ensure a smooth return. The main intention of „Interkulturelle Pädagogik“ is to appreciate the differences from the pupil through putting their culture in the center. The „Migrationspädagogik“ wants to thematize the consequences of the immigration and the belongings from the children. Connected with that it wants to analyze the conditions of these. These approaches should at least address the “differences” and then develop models and concepts for suitable teaching. The third approach with which I set out in the thesis is „Migrationspädagogik“. This concept deals with affiliations (in particular "natio-ethno-cultural" affiliations) and their conditions. As part of this, the concept of „othering“ was also examined more closely and analyzed from a post-colonial, pedagogical and especially migration-pedagogical perspective. The last chapter, which is the main part of the work, was devoted to the analysis of the Federal Government's Educational Program in Austria "Kurz I" with a focus on the concept of the so-called „Deutschförderklassen“. After a general contemplation of the Educational Program and the concept, statements and counter positions by experts were included to take a critical and reflective view at the entire program. Finally, the purpose of the presentation of various (integrative) language support models in schools is to show alternatives to the concept of the so called "Deutschförderklassen".
Keyword: 17.31 Spracherwerb; 80.00 Pädagogik: Allgemeines; 81.00 Bildungswesen: Allgemeines; 81.01 Geschichte des Bildungswesens; 81.10 Bildungspolitik: Allgemeines; 81.19 Bildungspolitik: Sonstiges; 81.40 Schulwesen; 81.42 Unterrichtsorganisation; 81.61 Didaktik; Ausbildungsorganisation; Ausbildungswesen: Allgemeines; Hochschuldidaktik; Hochschulwesen; Migration / Migration Pedagogy / Education Programme / Language Advancement / Language Acquisiton / Education Policy / Discrimination / Austria; Migration / Migrationspädagogik / Bildungsprogramm / Sprachförderung / Spracherwerb / Bildungspolitik / Diskriminierung / Österreich / DaZ
URL: http://othes.univie.ac.at/62317/
BASE
Hide details
4
Die Verwendung von 'Zukunft' in pädagogischen Programmen ... : The use of ‘Future’ in pedagogical programs ...
Binder, Ulrich. - : Beltz, 2012
BASE
Show details
5
Phonologische Bewusstheit: Ein kritischer Blick auf ein modisches Konstrukt
In: Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis 1 (2012) 4, S. 223-225 (2012)
BASE
Show details
6
Die Verwendung von 'Zukunft' in pädagogischen Programmen ; The use of ‘Future’ in pedagogical programs
In: Zeitschrift für Pädagogik 58 (2012) 3, S. 321-339 (2012)
BASE
Show details
7
Current policy issues in early foreign language learning ; Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 9-26 (2012)
BASE
Show details
8
Phonologische Bewusstheit: Ein kritischer Blick auf ein modisches Konstrukt ...
Valtin, Renate. - : Hogrefe, 2012
BASE
Show details
9
Current policy issues in early foreign language learning ... : Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov ...
Enever, Janet. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
10
Managing ethnic diversity in Javakheti: two European models of multilingual tertiary education
In: 25 ; ECMI Working Paper (2012)
BASE
Show details
11
Zukunft der Bildung: wissenschaftliche Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Migration und ethnische Minderheiten 2000/2 ; 7-12 (2012)
BASE
Show details
12
Sprach- und Integrationskurse für MigrantInnen: Erkenntnisse über ihre Wirkungen aus den Niederlanden, Schweden und Deutschland
In: 3 ; AKI-Forschungsbilanz ; IV,62 (2012)
BASE
Show details
13
Interkulturelle Bildung zwischen kultureller Diversität und Assimilation. Zur Funktion interkultureller Bildung in Guatemala ...
Feist, Monika Helene. - : Waxmann, 2011
BASE
Show details
14
Interkulturelle Bildung zwischen kultureller Diversität und Assimilation. Zur Funktion interkultureller Bildung in Guatemala
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 34 (2011) 1, S. 11-14 (2011)
BASE
Show details
15
Zur Wirksamkeit familiärer Frühförderungsprogramme im Bereich Literacy - Ergebnisse einer Meta-Analyse ...
BASE
Show details
16
Zur Wirksamkeit familiärer Frühförderungsprogramme im Bereich Literacy - Ergebnisse einer Meta-Analyse
In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 2, S. 178-192 (2010)
BASE
Show details
17
Nationale Identitäten und ein gemeinschaftlicher Bildungsanspruch der EU - ein unauflöslicher Widerspruch? ...
Berggreen-Merkel, Ingeborg. - : Waxmann, 2006
BASE
Show details
18
Nationale Identitäten und ein gemeinschaftlicher Bildungsanspruch der EU - ein unauflöslicher Widerspruch?
In: Tertium comparationis 12 (2006) 1, S. 24-47 (2006)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern