DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 125

1
Sprachmeister : Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstands
Abstract: Vor der Institutionalisierung des fremdsprachlichen Unterrichts an öffentlichen Schulen im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert waren die Rechtsstellung und die materiellen Lebensumstände von Fremdsprachenlehrern oft prekär. Obwohl in den höheren gesellschaftlichen Ständen – im Adel, dem Patriziat, der Kaufmannschaft, dem Offiziersstand und der höheren Beamtenschaft – eine starke Nachfrage nach Kenntnissen lebender Fremdsprachen bestand, fehlten der Vermittlung dieser Kenntnisse zentrale Merkmale eines ehrbaren Gewerbes. Es gab keine geregelte Ausbildung, keine verbindlichen Eintrittsqualifikationen in den Berufsstand und nur vereinzelte korporative Zusammenschlüsse. Entsprechend vielfältig war die Gruppe der Lehrenden: Sie umfasste Glaubensflüchtlinge, abgedankte Soldaten, ehemalige Kleriker, verarmte Adelige, arbeitslose Mediziner und Juristen sowie Handwerker, die sich auf der Wanderschaft Sprachkenntnisse angeeignet hatten. Viele Sprachmeisterkarrieren sind durch hohe geographische Mobilität und biographische Brüche – Glaubenswechsel, Flucht und Vertreibung, berufliche Sackgassen, Delinquenz, Verschuldung, gescheiterte Ehen – geprägt; nur einer Minderheit gelang die dauerhafte Integration in den städtischen Bürgerverband. Auf der anderen Seite boten Fürstenhöfe und Universitäten Sprachmeistern neue Karrierechancen. Zumindest einigen dieser im höfischen und akademischen Milieu tätigen Fremdsprachenlehrer sowie einzelnen besonders beliebten und angesehenen Sprachmeistern in großen Städten gelang es, den prekären Lebensumständen zu entkommen, in welchen die meisten ihrer Kollegen und Kolleginnen stecken blieben. Der vorliegende Sammelband untersucht die Sozial- und Kulturgeschichte dieses heterogenen Berufsstandes in mehreren europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Polen, Ungarn, Lettland) und geht auch auf die Lehrtätigkeit von Frauen und Angehörigen religiöser Minderheiten in der Frühen Neuzeit ein. ; Before the teaching of foreign languages was institutionalized in public schools in the late eighteenth and nineteenth centuries, the legal and material circumstances of language teachers were often precarious. Despite a strong demand for linguistic skills in the higher echelons of early modern society – among the nobility, urban patricians, merchants, officers and high-ranking public officials – the teaching of modern languages lacked central elements of an honorable trade: formal training, mandatory qualifications for entering the profession and corporate organizations. The profession was correspondingly multi-faceted: It included religious refugees, discharged soldiers, former clergymen, impoverished noblemen, jobless doctors and lawyers as well as artisans who had acquired language skills during their journeymen years in foreign countries. The careers of many language teachers were marked by high geographic mobility and personal crises such as religious conversion, flight and expulsion, abortive professional careers, delinquency, indebtedness and failed marriages. Only a minority were able to integrate themselves into the privileged group of urban citizens. On the other hand, princely courts and universities offered new career options to language teachers. At least some language teachers in courtly and academic settings as well as individuals who acquired exceptional popularity and status in larger cities managed to escape the precarious circumstances which characterized the lives of most of their colleagues. This collection of essays examines the social and cultural history of this heterogeneous profession in several European countries – France, Germany, Poland, Hungary, Latvia – and also addresses the teaching activities of women and members of religious minority groups.
Keyword: 940
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-444222
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/39300
BASE
Hide details
2
The Institution of English Literature : Formation and Mediation
Gardemann, Christine [Mitwirkender]; Schmitt-Kilb, Christian [Mitwirkender]; Schaff, Barbara [Herausgeber] [Mitwirkender]. - Göttingen : V&R Unipress, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
3
Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstands
Häberlein, Mark Mitwirkender]. - Bamberg : University of Bamberg Press, 2015
DNB Subject Category Language
Show details
4
Elemente einer kulturökologischen Sprach- und Literaturdidaktik für den Englischunterricht
Härning, Alexander [Verfasser]; Schröder, Konrad [Akademischer Betreuer]. - Augsburg : Universität Augsburg, 2014
DNB Subject Category Language
Online dissertations
Show details
5
Mehrsprachigkeit in der frühen Neuzeit : die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert
Glück, Helmut [Mitwirkender]; Häberlein, Mark [Mitwirkender]; Schröder, Konrad [Mitwirkender]. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2013
DNB Subject Category Language
Show details
6
Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit : die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert
Schröder, Konrad; Glück, Helmut; Häberlein, Mark. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Kommunikativer Fremdsprachenunterricht : Positionen - Perspektiven - Postulate
Börner, Otfried [Herausgeber]; Edelhoff, Christoph [Gefeierter]; Lohmann, Christa [Herausgeber]. - Braunschweig : Diesterweg, 2011
DNB Subject Category Language
Show details
8
Kommunikativer Fremdsprachenunterricht : Positionen - Perspektiven - Postulate
Börner, Otfried (Hrsg.); Lohmann, Christa (Hrsg.); Schröder, Konrad (Hrsg.). - Braunschweig : Diesterweg, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
In: Fremdsprachen lehren und lernen. - Tübingen : Narr 40 (2011) 2, 31-48
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
10
Zur Begründung des Englischlernens im Deutschland des 18. Jahrhunderts
In: Fremdsprachen lehren und lernen. - Tübingen : Narr 39 (2010), 13-25
OLC Linguistik
Show details
11
Zum Verhältnis von auswärtiger Sprachpolitik, Fremdsprachenpolitik und Fremdsprachenerwerb in der Frühen Neuzeit - and after
In: Wie wir sprechen und schreiben: Festschrift für Helmut Glück zum 60. Geburtstag (2009), 175-188
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
12
Wirksamkeit des Englischunterrichts ...
BASE
Show details
13
Textrekonstruktion Englisch ...
BASE
Show details
14
Strukturen sprachlicher Kompetenzen ...
BASE
Show details
15
Wirksamkeit des Englischunterrichts
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 382-397 (2008)
BASE
Show details
16
Selbstkonzept, Motivation und Englischleistung
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 244-257 (2008)
BASE
Show details
17
Textrekonstruktion Englisch
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 149-156 (2008)
BASE
Show details
18
Strukturen sprachlicher Kompetenzen
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 191-201 (2008)
BASE
Show details
19
Schülerkompetenzen im Englischen : textrekonstruktion: C-Test
Harsch, Claudia; Schröder, K.. - : Beltz Verlagsgruppe, 2008
BASE
Show details
20
Schülerkompetenzen im Englischen: semikreatives schreiben
Harsch, Claudia; Schröder, K.; Neumann, A.. - : Beltz Verlagsgruppe, 2008
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
28
6
3
1
7
0
8
Bibliographies
79
0
2
1
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
13
0
0
1
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern