DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 17 of 17

1
Building Fortress Europe:Legitimising Exclusion from Basic Human Rights
Wodak, Ruth; Rheindorf, Markus. - : Multilingual Matters, 2020
BASE
Show details
2
Sociolinguistic Perspectives on Migration Control:An Introduction
Rheindorf, Markus; Wodak, Ruth. - : Multilingual Matters, 2020
BASE
Show details
3
Sociolinguistic Perspectives on Migration Control:Language Policy, Identity and Belonging
Rheindorf, Markus; Wodak, Ruth. - : Multilingual Matters, 2020
BASE
Show details
4
Academic writing across languages: multilingual and contrastive approaches in higher education : L'écriture académique à travers les langues: approches multilingues et contrastives dans l'enseignement supérieur. Wissenschaftliches Schreiben sprachübergreifend: mehrsprachige und kontrastive Ansätze in der Hochschulbildung
Huemer, Birgit Herausgeber]. - Göttingen : Böhlau Verlag Wien, 2019
DNB Subject Category Language
Show details
5
“It was a long hard road”:a longitudinal perspective on discourses of commemoration in Austria
BASE
Show details
6
Die Figurativität der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen
In: Linguistik Online; Bd. 76 Nr. 2 (2016) ; Linguistik Online; Vol. 76 No. 2 (2016) ; 1615-3014 (2016)
BASE
Show details
7
Der Wandel des österreichischen Deutsch : Eine textsorten-bezogene Pilotstudie (1970-2010)
In: Deutsche Sprache (2014)
IDS Mannheim
8
Der Wandel des österreichischen Deutsch: eine textsorten-bezogene Pilotstudie (1970 - 2010)
In: Deutsche Sprache. - Berlin : E. Schmidt 42 (2014) 2, 139-167
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
9
Der Wandel des österreichischen Deutsch: Eine textsorten-bezogene Pilotstudie (1970-2010)
In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation 42 (2014) 2
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
10
Der Wandel des österreichischen Deutsch:eine textsorten-bezogene Pilotstudie (1970-2010)
Abstract: Die Untersuchung von aktuellem Sprachwandel stellt die Linguistik vor eine große Herausforderung, umfassende Untersuchungen sind daher selten. Der folgende Artikel präsentiert die Konzeption und Ergebnisse einer Pilotstudie, die Daten für das österreichische Deutsch zwischen 1970 und 2010 aus vier Textsorten und drei gesellschaftlichen Domänen untersuchte: Zeitungsartikel und Pressemeldungen (Medien), Deutsch-Maturaarbeiten (Schule) und Geschäftsberichte (Wirtschaft). Die zur Beschreibung etwaigen Sprachwandels gewählten sprachlichen Merkmale wurden breit gefächert und fallen in fünf Kategorien: Adressierung, Textumfang und Strukturen, Syntax, Lexik sowie Normabweichungen. Wir stellen einen stark textsorten-bezogenen Wandel für das österreichische Deutsch fest, der deutliche Indizien dafür liefert, dass Textsortenwandel, d.h. Wandel der jeweiligen Konventionen und Zielgruppen, als vermittelnde Instanz zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und Sprachwandel insgesamt gesehen werden kann. XXXDie Untersuchung von aktuellem Sprachwandel stellt die Linguistik vor eine große Herausforderung, umfassende Untersuchungen sind daher selten. Der folgende Artikel präsentiert die Konzeption und Ergebnisse einer Pilotstudie, die Daten für das österreichische Deutsch zwischen 1970 und 2010 aus vier Textsorten und drei gesellschaftlichen Domänen untersuchte: Zeitungsartikel und Pressemeldungen (Medien), Deutsch-Maturaarbeiten (Schule) und Geschäftsberichte (Wirtschaft). Die zur Beschreibung etwaigen Sprachwandels gewählten sprachlichen Merkmale wurden breit gefächert und fallen in fünf Kategorien: Adressierung, Textumfang und Strukturen, Syntax, Lexik sowie Normabweichungen. Wir stellen einen stark textsorten-bezogenen Wandel für das österreichische Deutsch fest, der deutliche Indizien dafür liefert, dass Textsortenwandel, d.h. Wandel der jeweiligen Konventionen und Zielgruppen, als vermittelnde Instanz zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und Sprachwandel insgesamt gesehen werden kann.XXX
URL: https://eprints.lancs.ac.uk/id/eprint/70551/
BASE
Hide details
11
Schreiben - leicht gemacht? : Eine Bestandsaufnahme sozial- und geisteswissenschaftlicher Schreibratgeber im deutschsprachigen Raum
In: Fachsprache. - Wien : Facultas Verlags- u. Buchhandels AG 30 (2008) 1-2, 56-75
BLLDB
Show details
12
Didaktisches Forum -- Forum Didactique - Schreiben -- leicht gemacht?
In: Fachsprache. - Wien : Facultas Verlags- u. Buchhandels AG 30 (2008) 1-2, 56-75
OLC Linguistik
Show details
13
Genre, Habitus und wissenschaftliches Schreiben
In: Text - Verstehen. - Berlin [u.a.] : de Gruyter (2006), 382-387
BLLDB
Show details
14
Film as language: the politics of early film theory (1920-1960) : the case of Siegfried Kracauer as émigré intellectual
In: Journal of language and politics. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins 4 (2005) 1, 161-168
BLLDB
Show details
15
The multiple modes of Dirty Dancing : a cultural studies approach to multimodal discourse analysis
In: Perspectives on multimodality (Amsterdam [etc.], 2004), p. 137-152
MPI für Psycholinguistik
Show details
16
Sociolinguistic perspectives on migration control : language policy, identity and belonging
Rheindorf, Markus (HerausgeberIn); Wodak, Ruth (HerausgeberIn)
IDS Mannheim
Show details
17
Genre, Habitus und wissenschaftliches Schreiben [Online resource]
IDS-Repository
Show details

Catalogues
0
2
2
0
1
0
0
Bibliographies
4
0
1
0
0
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
1
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern