DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 59

1
Wie kann man Sprachkritik begründen?
Linke, Angelika [Herausgeber]; Wimmer, Rainer [Verfasser]; Ortner, Hanspeter [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
2
Wolfgang Boettcher: Grammatik verstehen. Band 1: Wort; Band 2: Einfacher Satz; Band 3: Komplexer Satz, Tübingen: Niemeyer 2009 [Rezension]
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 39 (2011) 2, 285-289
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
3
Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen : Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen
Redder, Angelika; Boettcher, Wolfgang; Weidacher, Georg. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln
Jentges, Sabine; Portmann-Tselikas, Paul R.; Hornung, Antonie. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Schreibprozesse begleiten : vom schulischen zum universitären Schreiben
Witschel, Elfriede; Lange, Ulrike; Jantzen, Christoph. - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl., 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Lautes Lesen als Mittel zum Textverständnis in der Fremdsprache
Missaglia, Federica (orcid:0000-0001-5412-7582). - : StudienVerlag, 2010. : country:AUT, 2010. : place:Innsbruck/Wien/Bozen, 2010
Abstract: Klare, deutliche und verständliche Aussprache beim lauten Lesen gehört zu den wesentlichen Kompetenzen professioneller SprecherInnen – etwa NachrichtensprecherInnen in Rundfunk und Fernsehen, SprecherzieherInnen und SchauspielerInnen – sowie von LehrerInnen und allen denjenigen, deren berufliche Aktivität das Sprechen vor einem Publikum impliziert. Diese Kompetenz, die sich MuttersprachlerInnen mittels orthoepischer Werke und spezifischer sprecherzieherischer Schulung mit geringer Mühe aneignen können, setzt korrektes Textverständnis voraus. Beim lauten Lesen in der Muttersprache schlägt sich korrektes Textverständnis in der Regel spontan und unbewusst in Form fehlerfreier, d. h. orthoepisch gemäßer Aussprache sowie richtig eingesetzter prosodischer Merkmale nieder: Normgerechter Infonationsverlauf, korrekte Wort- und Satzakzente, verständnisstützende Pausen, angemessene Sprechgeschwindigkeit u. a. m. weisen darauf hin, dass der/die LeserIn versteht, was er/sie liest. Dank ihrer pragmatisch-kommunikativen und syntaktischen Funktionen ist korrekte Proso¬die beim lauten Lesen durch MuttersprachlerInnen das Symptom korrekten Interpretierens und Verarbeitens von Lesetexten. Werden prosodische Merkmale richtig einge¬setzt, so helfen sie gleichsam dem/der HörerIn, gesamte Texte und komplexe Sachverhalte im intendierten Sinne zu verstehen. In der Fremdsprache erfolgt der Prozess des lauten Lesens unter anderen Bedingungen: Das Textverständnis wird oft durch fehlendes bzw. mangelndes Sprachwissen erschwert; darüber hinaus werden muttersprachspezifische Merkmale und Regelmäßigkeiten auf die (un- bzw. missverstandenen oder nicht korrekt interpretierten) fremdsprachlichen Texte übertrafgen; damit wird das Textverständnis erschwert, wenn nicht sogar verhindert. Ein Mittel, um diesen Rückkopplungseffekt (je weniger verstanden wird, desto schlechter wird laut gelesen und desto weniger wird verstanden) zu durchbrechen, besteht in der bewussten Anwendung korrekter – im Sinne angemessener normgerechter fremdsprachspezifischer – Phontisch-phonologischer und prosodischer Regelmäßigkeiten. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst geklärt, wodurch sich gute bzw. schlechte Aussprache beim lauten Lesen in der Mutter- und der Fremdsprache auszeichnen (Kap. 1.) und worauf sich der so genannte „fremde Akzent“ zurückführen lässt (Kap. 2.). Anschließend wird auf die prosodischen Regelmäßigkeiten des Deutschen eingegangen (Kap. 3.) – etwa zur Intonationskontur (Kap. 3.1.) sowie zur Satzakzentuierung im Zusammenhang mit der Thema-Rhema-Gliederung (Kap. 3.2.). Ausgehend von der Hypothese, dass schlechte bzw. gute Aussprache beim lauten Lesen das Textverständnis beeinträchtigen bzw. erleichtern kann, wird zum Abschluss auf eine sprachdidaktische Methode zur bewussten Anwendung prosodischer Regelmäßigkeiten im Rahmen der gesteuerten Fremdsprachenvermittlung hingewiesen (Kap. 4.), die als Mittel zu korrekter L2-Aussprache und damit zu verbessertem Textverständnis verstanden wird.
Keyword: Settore L-LIN/14 - LINGUA E TRADUZIONE - LINGUA TEDESCA; Sprachdidaktik
URL: http://hdl.handle.net/10807/1695
BASE
Hide details
7
Karl-Richard Bausch u.a. (Hg.): Textkompetenzen. Arbeitspapiere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
In: Deutsch als Fremdsprache. - Berlin : E. Schmidt 45 (2008) 4, 246-248
OLC Linguistik
Show details
8
Mit Worten bewegen durch überzeugende Versionen von Welt
In: Religiöse Appelle und Parolen. - Stuttgart : Kohlhammer (2008), 73-91
BLLDB
Show details
9
Kontexte, diskursive Strategien und blinde Flecken
In: Religiöse Appelle und Parolen. - Stuttgart : Kohlhammer (2008), 11-47
BLLDB
Show details
10
Textkompetenz
In: Fremdsprache Deutsch. - Berlin : E. Schmidt 39 (2008), 5-16
BLLDB
Show details
11
Textkompetenz : eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung ; [Festschrift für Paul R. Portmann-Tselikas zum 60. Geburtstag]
Schmölzer-Eibinger, Sabine [Herausgeber]; Portmann-Tselikas, Paul R. [Gefeierter]. - Tübingen : Narr, 2007
DNB Subject Category Language
Show details
12
Textkompetenz : eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung ; [Festschrift für Paul R. Portmann-Tselikas zum 60. Geburtstag]
Portmann-Tselikas, Paul R. (GefeierteR); Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.). - Tübingen : Narr, 2007
IDS Mannheim
Show details
13
Rezensionen - Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren
In: Deutsch als Fremdsprache. - Berlin : E. Schmidt 42 (2005) 1, 58-59
OLC Linguistik
Show details
14
Worum geht's bei den neuen Medien im Spracherwerb wirklich?
Roche, Jörg; Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul R.. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2005
BASE
Show details
15
Studienbuch Linguistik
Nussbaumer, Markus Verfasser]; Willi, Urs. - Tübingen : Niemeyer, 2004
DNB Subject Category Language
Show details
16
Studienbuch Linguistik: ergänzt um ein Kapitel "Phonetik/Phonologie" von Urs Willi
Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann-Tselikas, Paul R.. - Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 2004
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
17
Rezensionen - Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis.
In: Muttersprache. - Wiesbaden : Ges. für Dt. Sprache 114 (2004) 3, 279-281
OLC Linguistik
Show details
18
Studienbuch Linguistik
Spitzmüller, Jürgen (Mitarb.); Scharloth, Joachim (Mitarb.); Macher, Daniela (Mitarb.). - Darin enthalten: {Ergänzt {um {ein {Kapitel "Phonetik, Phonologie". - Tübingen : Niemeyer, 2004
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Medienberichte, Kontexte, Verstehen : zum linguistischen Diskurs über Kommunikation und Verstehen
In: Neue Sprachmoral?. - Wien : Ed. Praesens (2003), 111-128
BLLDB
Show details
20
Workshop 3 : Projektförderung und Forschung
Thije, Jan D. ten (Hrsg.); Cali, Chantal (Mitarb.); Clyne, Michael G. (Mitarb.)...
In: Die Kosten der Mehrsprachigkeit. - Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss. (2003), 175-190
BLLDB
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
15
7
10
0
3
0
2
Bibliographies
27
1
0
3
1
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern