DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 21 – 28 of 28

21
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting ...
BASE
Show details
22
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 175-188. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
23
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2009 : niemanden zurücklassen - Lesen macht stark
Köller, Olaf [Verfasser]; Möller, Jens [Verfasser]; Ramm, Gesa [Verfasser]. - Kronshagen : IQSH, 2009
DNB Subject Category Language
Show details
24
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen
Köller, Olaf [Verfasser]. - Weinheim : Beltz Juventa, 2006
DNB Subject Category Language
Show details
25
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen ...
Abstract: Es wird über eine Schulleistungsstudie berichtet, in der die Englischkompetenzen von Abiturienten analysiert wurden. Passive und aktive kommunikative Kompetenzen im Bereich der englischen Sprache gelten als zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang in das Studium bzw. das Berufsleben. Mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen (GER) wurden unterschiedliche Kompetenzniveaus (Niveaus A: elementare Sprachverwendung, B: selbstständige Sprachverwendung und C: kompetente Sprachverwendung) vorgeschlagen, die beschreiben, was Lernende leisten müssen, um eine Fremdsprache für kommunikative Zwecke nutzen zu können, und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln müssen, um in der Lage zu sein, kommunikativ erfolgreich zu handeln. An einer Stichprobe von 4718 Abiturienten aus Baden-Württemberg wird untersucht, auf welchen Kompetenzniveaus die rezeptiven Englischkompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe liegen. Als Erhebungsinstrument diente der "Test of English as a Foreign ... : Passive and active communicative competencies in English as a foreign language represent core prerequisites for the successful transition from school to university or to vocational careers. The Common European Framework for Languages (CEF) proposes different competence levels (A1, A2, Bl, B2, Cl, C2) that are necessary to use a foreign language in communicative contexts. Moreover, the CEF describes skills and knowledge that enable learners to act quite successfully in conversations. In the present investigation, data of n = 4718 students from Baden-Württemberg were collected at the end of upper secondary school to link their English achievements to different levels of the CEF. Statistical analyses revealed that approximately three fifths of the sample reached the B-levels of the CEF. One fifth of the students, however, reached the C-levels, while one fifth remained at the A-levels of the CEF. Conform to our predictions, students in advanced placement courses reached higher CEF-levels than their counterparts ...
Keyword: Abiturient; Achievement; Englisch als Zweitsprache; English as second language; Foreign language; Fremdsprache; German academic secondary school; Grammar School; Gymnasium; Higher education institute; Hochschule; Language skill; Leistung; Linguistic Competence; School; Schule; Second language; Secondary school; Secondary school graduate; Sprachkompetenz; Zweitsprache
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5517
https://dx.doi.org/10.25656/01:5517
BASE
Hide details
26
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 3, S. 239-255 (2006)
BASE
Show details
27
Zum Zusammenhang von (selbst eingeschätzter) Kompetenz und Problemlöseleistungen in komplexen Situationen
In: Sprache & Kognition. - Bern ; Göttingen [u.a.] : Huber 14 (1995) 4, 210-220
BLLDB
Show details
28
Das Bildungswesen in Deutschland : Bestand und Potenziale
Köller, Olaf (HerausgeberIn); Hasselhorn, Marcus (HerausgeberIn)
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2

Catalogues
1
1
0
0
7
0
1
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern