DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...30
Hits 1 – 20 of 584

1
Hybrid models of cognition: The influence of modal and amodal cues in language processing tasks
Berndt, Eduard. - : Universität Tübingen, 2022
BASE
Show details
2
The bilingual native speaker competence: evidence from explicit and implicit language knowledge using elicited production, sentence-picture matching, and pupillometry ...
BASE
Show details
3
Einfluss von Sprechtempo und Störgeräusch auf das Sprachverstehen im Göttinger und im HSM-Satztest ... : Impact of speech rate and noise on speech recognition in Göttingen and HSM sentence test ...
Abstract: Speech recognition for cochlear implant (CI) users can be derived using the Hochmair-Schulz-Moser-(HSM) sentence test or the Göttingen sentence test (GÖSA). Both tests use everday sentences, but they differ in articulation, speech tempo, interfering noise and calibration. The GÖSA is regarded in clinical practice as being more difficult to understand for CI users than HSM. Speech rate as a measure of speech tempo of GÖSA is 279 syllables/min and higher than the speech rate of HSM (222 syllables/min). The typical interfering noises, which are used (CCITT noise for HSM and GÖnoise for GÖSA), cause different masking patterns of speech material. Speech recognition was determined using different noises and speech rates for HSM and GÖSA for CI users and people without hearing impairment (NH). CCITT noise and speech simulating noises (GÖnoise for GÖSA and a noise generated from the speech material of HSM) were used for GÖSA and HSM. Speech rate of GÖSA and HSM was changed to present both speech materials at 222 and ... : Das Sprachverstehen von Cochlea-Implantat (CI)-Trägern kann u. a. mit dem Hochmair-Schulz-Moser-(HSM)-Satztest oder dem Göttinger Satztest (GÖSA) überprüft werden. Beide Satztests bestehen aus Alltagssätzen, unterscheiden sich aber in der Artikulation, im Sprechtempo, im verwendeten Störgeräusch und in der Kalibrierung. Im klinischen Alltag wird der GÖSA im Vergleich zum HSM für CI-Träger teilweise als zu schwierig angesehen. Die Sprechrate als Maß für das Sprechtempo ist mit 279 Silben/min beim GÖSA höher als beim HSM mit 222 Silben/min. Die standardmäßig verwendeten Störgeräusche (CCITT-Rauschen beim HSM und GÖnoise beim GÖSA) bewirken eine unterschiedliche Verdeckung des Sprachmaterials. Um den Einfluss des Störgeräuschs und des Sprechtempos zu erfassen, wurde das Sprachverstehen bei CI-Trägern und bei einer Kontrollgruppe ohne Hörbeeinträchtigung (NH-Gruppe) mit beiden Sprachtests bestimmt. Als Störgeräusche dienten in beiden Sprachtests das CCITT-Rauschen und ein sprachsimulierendes Rauschen (GÖnoise im ...
Keyword: CI; GÖSA; HSM; noise; speech rate; speech recognition; Sprachverstehen; Sprechtempo; Störgeräusch; time compression; Zeitkompression
URL: https://www.egms.de/en/journals/zaud/2021-3/zaud00014.shtml
https://dx.doi.org/10.3205/zaud00014
BASE
Hide details
4
Einfluss von Sprechtempo und Störgeräusch auf das Sprachverstehen im Göttinger und im HSM-Satztest ... : Impact of speech rate and noise on speech recognition in Göttingen and HSM sentence test ...
Winkler, Alexandra; Schlüter, Anne; Gebauer, Tina. - : German Medical Science GMS Publishing House, 2021
BASE
Show details
5
Der Effekt kurzer Gestikübungen auf die Bewertung von konkreten und abstrakten Sätzen bei Patient*innen mit Schizophrenie
Nonnenmann, Annika. - : Philipps-Universität Marburg, Medizin, 2021
BASE
Show details
6
Developmental and clinical pragmatics. - Handbooks of pragmatics ; Volume 13 : Developmental and clinical pragmatics. -
Ifantidou, Elly (Herausgeber); Schneider, Klaus P. (Herausgeber). - Boston : de Gruyter Mouton, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Monitoring des Sprachverstehens im Kindergarten Literaturgestützte Überlegungen zum Einsatz des Interventionsansatzes von Wilma Schönauer-Schneider in einer Kindergartenklasse ...
Hefti, Daniela; Jagmetti, Christine. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
8
Implementierung und Evaluation einer akustischen Raumsimulation für audiologische Testungen ... : Implementation and evaluation of acoustic room simulation for audiological testing ...
Eichenauer, Anja; Baumann, Uwe; Weißgerber, Tobias. - : German Medical Science GMS Publishing House, 2020
BASE
Show details
9
Monitoring des Sprachverstehens im Kindergarten Literaturgestützte Überlegungen zum Einsatz des Interventionsansatzes von Wilma Schönauer-Schneider in einer Kindergartenklasse ...
Hefti, Daniela; Jagmetti, Christine. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
10
Implementierung und Evaluation einer akustischen Raumsimulation für audiologische Testungen ... : Implementation and evaluation of acoustic room simulation for audiological testing ...
Eichenauer, Anja; Baumann, Uwe; Weißgerber, Tobias. - : German Medical Science GMS Publishing House, 2020
BASE
Show details
11
Mikro-Höraufgaben zur Förderung der Hörverstehenskompetenz bei DaZ-Lerner*innen [Poster]
Dietz, Gunther. - 2020
BASE
Show details
12
Durch Upgrade von Sprachprozessoren erhöhtes Sprachverständnis bei Patienten mit Cochleaimplantat
In: HNO. - 67, 10 (2019) , 778-785, ISSN: 1433-0458 (2019)
BASE
Show details
13
Auditives Sprachverstehen im (Zweit-)Spracherwerb
BASE
Show details
14
The semantic content of abstract concepts: a property listing study of 296 abstract words ...
BASE
Show details
15
Sprachliche Schlüsselkompetenzen und die Ausbildungsreife Jugendlicher : Leseverstehen, Hörverstehen, mündliches und schriftliches Formulieren bei Hauptschulabsolventen deutscher und nichtdeutscher Muttersprache : Leistungstests - Förderprogramm - Evaluation
Götze, Lutz (Herausgeber); Stark, Robin (Herausgeber); Gutenberg, Norbert (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Innovative investigations of language in autism spectrum disorder
Naigles, Letitia R. (Herausgeber). - Berlin : De Gruyter Mouton, 2017. Washington, DC : American Psychological Association, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Formularbasierte studentische Lingua-Franca-Immatrikulationsberatung : multimodale Konversationsanalysen von hochschulischen Datenerhebungsgesprächen
Khalizova, Anna. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2017
BASE
Show details
18
Satzinterpretationsstrategien mehr- und einsprachiger Kinder im Deutschen
Gamper, Jana. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Visually situated language comprehension
Knoeferle, Pia; Pyykkönen-Klauck, Pirita; Crocker, Matthew W.. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
20
Sprachverstehen und Textinterpretation : Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik
Busse, Dietrich. - Wiesbaden : Springer VS, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...30

Catalogues
409
80
0
0
5
13
30
Bibliographies
327
3
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
50
13
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern