DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 112

1
The dynamics of foreign language values in Sweden: a social history ; Dinamika vrednot tujih jezikov na Švedskem: socialna zgodovina
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 125-146 (2022)
BASE
Show details
2
Berta Lasks 'Die Befreiung' (1926): Betrachtungen zum Verhältnis von Frausein und Revolution
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 13 ; 1 ; 124-137 (2021)
BASE
Show details
3
Germanistik in Wien: Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)
Grabenweger, Elisabeth. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 85 (319) ; Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 280 (2020)
BASE
Show details
4
"Schau'ma mal, dann seh'ma schon"
BASE
Show details
5
Zur funktionalen Dimension der Sprachvariation im Ein-Personen-Stück "Der Herr Karl"
BASE
Show details
6
The Proliferation of 'at risk' in The Times: A Corpus Approach to Historical Social Change, 1785-2009
In: Historical Social Research ; 43 ; 2 ; 313-364 (2018)
BASE
Show details
7
Automation on Parnassus: CLIO - A Databank Oriented System for Historians [1980]
In: Historical Social Research, Supplement ; 29 ; 113-137 (2018)
BASE
Show details
8
The development of "German" identities in Argentina from the 1950's until today
Kogler, Martina. - 2018
BASE
Show details
9
Radio imagines the community - die Rolle von Freien Radios für Communities und ethnische Minderheiten in Österreich und Europa
Hestmann, Jan. - 2018
BASE
Show details
10
"Para hacer el barrio más nuestro." - zur Aneignung von Raum in der Flüchtlingssiedlung in der ehemaligen Kaiserebersdorfer Landwehr-Artilleriekaserne
BASE
Show details
11
Corpus linguistics and 17th-century prostitution : computational linguistics and history
McEnery, Tony; Baker, Helen. - Sydney : Bloomsbury Academic, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Échanges culturels et linguistiques entre la Belgique et la Bulgarie de la fin du XIXe siècle a nos jours
In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; VIII ; 1 ; 65-72 (2017)
BASE
Show details
13
Bootsmotorenbau in der DDR (1945-1990)
In: Deutsches Schiffahrtsarchiv ; 23 ; 473-488 (2017)
BASE
Show details
14
Milena Jesenská und Alice Rühle-Gerstel: Konstruktionen gesellschaftlicher Nichtanerkennung
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 7 ; 3 ; 77-92 ; Intellektuelle Frauen (2017)
BASE
Show details
15
Dem "subjektiven Faktor" auf der Spur: die Geschichte der Erwachsenenbildung im Spiegel berufsbiografischer Generativität
In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ; 34 ; 1 ; 61-76 ; Forschungsmethoden in der Weiterbildung (2017)
BASE
Show details
16
Das Paranormale im Sozialismus : zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR
Anton, Andreas. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2017
BASE
Show details
17
Der Schwund der deutschen Muttersprache unter Sprecher/innen in Almaty in Kasachstan
BASE
Show details
18
La perfecta casada – die diskursive Konstruktion des Frauenideals im Franquismus
BASE
Show details
19
Sozialpolitik des Roten Wien 1919 - 1934
Gantner, Doris. - 2017
Abstract: Das Rote Wien gilt mit seinen sozialpolitischen Reformen, insbesondere in wohnbaulicher und gesundheitspolitischer Hinsicht, als eines der Prestigeprojekte der österreichischen Sozialdemokratie. Ein Schlagwort, das in diesem Zusammenhang immer öfter in Erscheinung tritt, ist das sogenannte Social Engineering. Dieses Phänomen wird bis dato eher auf nordeuropäischem Gebiet und in den Politik- und Sozialwissenschaften kontrovers diskutiert, wobei die Frage nach funktionaler Stadtplanung im Vordergrund steht. Diese Masterarbeit ist auf verschiedene Aspekte, darunter das Phänomen des Social Engineering im Roten Wien 1919 – 1934, die Divergenz zwischen den sozialpolitischen Wunschvorstellungen und deren alltagspraktischer Umsetzung und die Frage nach europaweit vergleichbaren Großprojekten fokussiert. Sprachliche Metaphern in Artikeln der Arbeiterzeitung, der Neuen Freien Presse und der Wiener Zeitung wurden analysiert, um so den bestehenden Leerstellen hinsichtlich des Social Engineering innerhalb der Wohnbau- und Gesundheitspolitik des Roten Wien begegnen zu können. In einer von zunehmender Wirtschaftsdepression und aufstrebendem Faschismus geprägten Zeit, war es ein Anliegen der Sozialdemokratie, eine gelebte Utopie des Sozialismus zu erschaffen. Geschulte Beamte und Funktionäre versuchten, sozialen Missständen mit umfangreichen Reformpaketen entgegenzuwirken, nicht ohne zum Teil auf groteske Art und Weise in das kulturelle Leben und die bürgerlichen Werte der Bevölkerung einzugreifen, um sie zu besseren, neuen Menschen zu erziehen. ; “Red Vienna”, with its social political reforms, counts as one of the prestigious projects of the social democratic party in Austria, especially with regard to its health policy and residential structure. In this context, social engineering appears as primary keyword. This phenomenon is controversially discussed in northern European areas as well as in political and social sciences, whereat the question of structural social urban planning is in the centre of attention. Several aspects are in focus such as the phenomenon of social engineering in social democratic Vienna and the divergence between social political illusion and its implementation in the daily routine as well as the need for an equally large pan-European project. The master thesis at hand analyses linguistic metaphors in articles from the Labour newspaper, the new free press and the Wiener Zeitung, in order to meet the established void concerning social engineering within residential and health policy. In an era affected by economic depression and a rising fascism, it was one concern of the social democratic party to create a living utopia of socialism. Trained clerks and officials tried hard to counter social drawbacks with comprehensive reforms. These people interfered with the cultural life of the citizens and their middle-class values in order to transform them into “better” human beings.
Keyword: 15.06 Politische Geschichte; 15.07 Kulturgeschichte; 15.08 Sozialgeschichte; Red Vienna / Vienna from 1919 to 1934 / Austrian First Republic / social engineering / social democracy / local affairs / Austrian residential and health policy from 1919 to 1934; Rotes Wien / Wien 1919 – 1934 / Erste Republik / Social Engineering / Sozialdemokratie / Kommunalpolitik / Wohnbau- und Gesundheitspolitik in Österreich von 1919 – 1934
URL: http://othes.univie.ac.at/49337/
BASE
Hide details
20
Second generation of polish migrants in Austria and language
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
9
13
0
0
0
0
6
Bibliographies
4
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
81
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern