DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 112

1
The dynamics of foreign language values in Sweden: a social history ; Dinamika vrednot tujih jezikov na Švedskem: socialna zgodovina
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 125-146 (2022)
BASE
Show details
2
Berta Lasks 'Die Befreiung' (1926): Betrachtungen zum Verhältnis von Frausein und Revolution
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 13 ; 1 ; 124-137 (2021)
BASE
Show details
3
Germanistik in Wien: Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)
Grabenweger, Elisabeth. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 85 (319) ; Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 280 (2020)
BASE
Show details
4
"Schau'ma mal, dann seh'ma schon"
BASE
Show details
5
Zur funktionalen Dimension der Sprachvariation im Ein-Personen-Stück "Der Herr Karl"
Abstract: Diese Arbeit untersucht die funktionale Dimension der Variation der deutschen Sprache im Ein-Personen-Stück „Der Herr Karl“ unter besonderer Berücksichtigung des sozialhistorischen Kontextes auf Basis der soziolinguistischen Kontextualisierungs-theorie nach Gumperz und Auer. Dies erfolgt mithilfe ausgewählter Kontextualisierungshinweise. Es sind drei Gruppen von entsprechenden Hinweisen im Text ausgewählt worden, die Variation in Bezug auf „Dialekt“ und Standardsprache, die lexikalische Variation und nonverbale Signale wie Pausen. Die daraus resultierenden Kontextualisierungen werden unter Berücksichti-gung des historischen Kontextes gedeutet. In Bezug zum historischen Kontext der Nachkriegszeit in Österreich werden unterschiedliche thematische Bezüge herausgestrichen, welche aus den Kontextualisie-rungshinweisen resultieren. Unter der Betrachtung der Korrelation aller Hinweise im Text werden abgeleitete Handlungsabläufe skizziert und die dadurch hervorgerufenen Assoziationen gedeutet. Die Kontextualisierungen erfolgen hauptsächlich infolge the-matisch indizierter Schemata und gruppenspezifischer Rollenzuschreibungen aufgrund des situativen Code-Switching im Rahmen der Sprachvariation. Die Funktionen der Sprachvariation werden dabei im sozialen Kontext sichtbar und stellen einen wesentlichen Aspekt stereotypisierender Zuschreibungen dar. In Bezug zum historischen Kontext lässt sich interpretieren, dass die durch Rollenzuschreibungen erzeugten Kontextualisierungen im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte sich vor allem aus den Handlungsabläufen der Verharmlosung, Hetze, Verschlagenheit und Heuchelei ergeben. Ein Bildanhang ist in dieser Arbeit vorhanden.
Keyword: 15.08 Sozialgeschichte; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.08 Semiotik; 17.18 Dialektologie; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges; Österreichische Geschichte / Sprachvariation / Kontext / Kontextualisierung / soziolinguistische Kontextualisierungstheorie / sprachbasierte Indexikalität
URL: http://othes.univie.ac.at/62276/
BASE
Hide details
6
The Proliferation of 'at risk' in The Times: A Corpus Approach to Historical Social Change, 1785-2009
In: Historical Social Research ; 43 ; 2 ; 313-364 (2018)
BASE
Show details
7
Automation on Parnassus: CLIO - A Databank Oriented System for Historians [1980]
In: Historical Social Research, Supplement ; 29 ; 113-137 (2018)
BASE
Show details
8
The development of "German" identities in Argentina from the 1950's until today
Kogler, Martina. - 2018
BASE
Show details
9
Radio imagines the community - die Rolle von Freien Radios für Communities und ethnische Minderheiten in Österreich und Europa
Hestmann, Jan. - 2018
BASE
Show details
10
"Para hacer el barrio más nuestro." - zur Aneignung von Raum in der Flüchtlingssiedlung in der ehemaligen Kaiserebersdorfer Landwehr-Artilleriekaserne
BASE
Show details
11
Corpus linguistics and 17th-century prostitution : computational linguistics and history
McEnery, Tony; Baker, Helen. - Sydney : Bloomsbury Academic, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Échanges culturels et linguistiques entre la Belgique et la Bulgarie de la fin du XIXe siècle a nos jours
In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; VIII ; 1 ; 65-72 (2017)
BASE
Show details
13
Bootsmotorenbau in der DDR (1945-1990)
In: Deutsches Schiffahrtsarchiv ; 23 ; 473-488 (2017)
BASE
Show details
14
Milena Jesenská und Alice Rühle-Gerstel: Konstruktionen gesellschaftlicher Nichtanerkennung
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 7 ; 3 ; 77-92 ; Intellektuelle Frauen (2017)
BASE
Show details
15
Dem "subjektiven Faktor" auf der Spur: die Geschichte der Erwachsenenbildung im Spiegel berufsbiografischer Generativität
In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ; 34 ; 1 ; 61-76 ; Forschungsmethoden in der Weiterbildung (2017)
BASE
Show details
16
Das Paranormale im Sozialismus : zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR
Anton, Andreas. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2017
BASE
Show details
17
Der Schwund der deutschen Muttersprache unter Sprecher/innen in Almaty in Kasachstan
BASE
Show details
18
La perfecta casada – die diskursive Konstruktion des Frauenideals im Franquismus
BASE
Show details
19
Sozialpolitik des Roten Wien 1919 - 1934
Gantner, Doris. - 2017
BASE
Show details
20
Second generation of polish migrants in Austria and language
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
9
13
0
0
0
0
6
Bibliographies
4
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
81
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern