DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Which data do elementary school teachers use to determine reading difficulties in their students?
In: Journal of learning disabilities 54 (2021) 5, S. 349-364 (2021)
BASE
Show details
2
Which data do elementary school teachers use to determine reading difficulties in their students? ...
Schmitterer, Alexandra; Brod, Garvin. - : Hammill Inst. on Disabilites, 2021. : Sage Publ., 2021
BASE
Show details
3
Developmental trajectories of phonological information processing in upper elementary students with reading or spelling disabilities
In: Reading research quarterly 56 (2021) 1, S. 143-171 (2020)
BASE
Show details
4
Developmental trajectories of phonological information processing in upper elementary students with reading or spelling disabilities ...
BASE
Show details
5
Effects of reading and spelling predictors before and after school entry. Evidence from a German longitudinal study
In: Learning and instruction (2019) 59, S. 46-53 (2019)
BASE
Show details
6
Effects of reading and spelling predictors before and after school entry. Evidence from a German longitudinal study ...
BASE
Show details
7
Leseentwicklung in der Kindheit. Einflussfaktoren und Fördermöglichkeiten
In: Kindheit und Entwicklung 27 (2018) 1, S. 5-13 (2018)
BASE
Show details
8
Leseentwicklung in der Kindheit. Einflussfaktoren und Fördermöglichkeiten ...
BASE
Show details
9
Leseflüssigkeit und Lesemotivation: Die beiden Förderdimensionen des Mehrsprachigen Lesetheaters
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 57-69 (2017)
BASE
Show details
10
Leseflüssigkeit und Lesemotivation: Die beiden Förderdimensionen des Mehrsprachigen Lesetheaters ...
Götz, Kristina; Kutzelmann, Sabine. - : Verlag Barbara Budrich, 2017
Abstract: Dieses Kapitel des Handbuchs stellt den Forschungsstand bezogen auf die beiden Förderdimensionen Leseflüssigkeit und Lesemotivation dar, der während des Entwicklungs- und Forschungsprozesses als theoretischer Bezugsrahmen diente. Es wird erläutert, wie die mehrsprachige Lesefördermethode MELT theoriegeleitet entwickelt wurde, sodass nicht nur kognitive, sondern auch motivationale Aspekte der Leseförderung umgesetzt werden konnten. Der mehrsprachige Ansatz soll zu einer umfassenden Lesefördermaßnahme führen, die sprachübergreifend im Schul- und Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann. Dadurch können Synergien zwischen den Unterrichtsfächern optimal genutzt werden. Im Folgenden werden für jede der beiden Förderdimensionen die theoretischen Grundlagen beschrieben, die dem Designprozess der Maßnahme zugrunde lagen. Dabei wird jeweils auf die Bedeutung der Dimensionen sowohl in der Erst- als auch in der Fremdsprache eingegangen. Zunächst werden theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur ...
Keyword: Dramatic Play; Erstsprache; Förderung; Foreign language; Foreign language teaching; Forschungsdesiderat; Forschungsstand; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Lesefertigkeit; Leseförderung; Leseforschung; Lesekompetenz; Lesemotivation; Mehrsprachigkeit; Motivation; Multilingualism; Project; Project report; Projects Learning Activities; Projekt; Projektbericht; Promotion of reading; Reading competence; Reading motivation; Reading research; Reading skill; Support for reading improvement; Teaching; Teaching of foreign languages; Theaterstück; Theatre; Theoretisches Modell; Unterricht
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20980
https://dx.doi.org/10.25656/01:20980
BASE
Hide details
11
Phonologische Bewusstheit türkischsprachiger Migrantenkinder im Vergleich zu Kindern mit deutscher Muttersprache
BASE
Show details
12
Phonologische Bewusstheit türkischsprachiger Migrantenkinder im Vergleich zu Kindern mit deutscher Muttersprache
BASE
Show details
13
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus" ...
Brügelmann, Hans. - : :null, 2009
BASE
Show details
14
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus"
Brügelmann, Hans. - : Siegen, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Siegen 2009, 24 S. (2009)
BASE
Show details
15
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin ...
null. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008
BASE
Show details
16
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 328 S. - (DGLS-Beiträge; 8) (2008)
BASE
Show details
17
Checkpoint Literacy. Tagungsband 1 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 304 S. - (DGLS-Beiträge; 7) (2008)
BASE
Show details
18
Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International)
Klieme, Eckhard Hrsg.; Beck, Bärbel Hrsg.. - : Beltz, 2007. : Weinheim u.a., 2007. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2007
In: Weinheim u.a. : Beltz 2007, 319 S. - (Beltz Pädagogik) (2007)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern