DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 27

1
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 369 S. - (Internationale Hochschulschriften; 687) - (Dissertation, Universität Freiburg, 2020) (2021)
BASE
Show details
2
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch ...
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
3
Unter der Norm - Kompetenz und Diagnostik in IGLU 2016 ; Below the norm – competence and diagnosis in PIRLS Germany 2016
In: Empirische Sonderpädagogik 11 (2019) 4, S. 279-293 (2019)
BASE
Show details
4
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme
In: Lernen und Lernstörungen 6 (2017) 4, S. 169-181 (2017)
BASE
Show details
5
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme ...
Schuchardt, Kirsten; Brandenburg, Janin; Fischbach, Anne. - : Verlag Hogrefe AG, 2017
BASE
Show details
6
An examination of the process of acquiring visual word representations in dyslexic children ; Untersuchung des Aneignungsprozesses von visuellen Wortrepräsentationen bei Kindern mit Dyslexie
In: Journal for educational research online 8 (2016) 1, S. 7-25 (2016)
BASE
Show details
7
An examination of the process of acquiring visual word representations in dyslexic children ... : Untersuchung des Aneignungsprozesses von visuellen Wortrepräsentationen bei Kindern mit Dyslexie ...
BASE
Show details
8
Zur Diagnose von isolierten und kombinierten Leseproblemen: Definitionen, Operationalisierungen und Vorkommenshäufigkeiten ...
Valtin, Renate; Voss, Andreas; Bos, Wilfried. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2015
BASE
Show details
9
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors
In: Journal of Learning Disabilities 48 (2015) 6, S. 622-634 (2015)
BASE
Show details
10
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors ...
BASE
Show details
11
Zur Diagnose von isolierten und kombinierten Leseproblemen: Definitionen, Operationalisierungen und Vorkommenshäufigkeiten
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 20 (2015) 38, S. 40-59 (2015)
BASE
Show details
12
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
BASE
Show details
13
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter ...
Herold-Raab, Kerstin. - : :null, 2014
Abstract: Statistisch gesehen sitzen in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung. Diese Störung, auch Legasthenie genannt, ist durch ausgeprägte Schwierigkeiten im Erlernen der Schriftsprache gekennzeichnet. Die Betroffenen haben bis in das Erwachsenenalter hinein mit Nachteilen zu kämpfen, denn in unserer Gesellschaft gilt die Fähigkeit Lesen und Schreiben zu können als eine Basiskompetenz. Viele Kinder entwickeln infolge der Belastungen durch die Legasthenie sekundäre psychische Störungen. Die phonologische Informationsverarbeitung hat sich als wesentlich für das Erlernen der Schriftsprache erwiesen. Vor allem die phonologische Bewusstheit, die Fähigkeit die Lautstruktur der Sprache zu erfassen, ist hier von Bedeutung. Dieses Können erwerben Kinder bereits im Vorschulalter. Die vorliegende Arbeit soll klären, wie der Bereich der Kindertagesstätte zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen bei Kindern im Vorschulalter beitragen kann. Dazu werden zunächst die Zusammenhänge um die ... : Based on statistical data, there are one or two children with a reading and writing disorder in every schoolroom. This disorder, also known as dyslexia, is characterized by severe difficulties in written language acquisition. Affected individuals have to battle against these problems well into adulthood, as our society requires fluency in writing and reading as a basic competency. As a result of the burdens of their dyslexia, many children also develop secondary psychological disorders. Phonological information processing has been shown as important for learning written language. Phonological awareness, the ability to register the sound structure of language, is of critical importance in this area. Children generally develop this capacity when they are at the pre-school age. The present study intends to explore how child daycare facilities could contribute to the prevention of reading and writing disorders in pre-school age children. First, the study will examine the nature of dyslexia and the legal ...
Keyword: Akustische Wahrnehmung; Dyslexia; Früherkennung; Frühförderung; Kindertagesstätte; Legasthenia; Legasthenie; Lese-Rechtschreib-Schwäche; phonologische Bewusstheit; Prävention; Pre-school age; Preschool age; Prevention; Schriftspracherwerb; Sprachförderung; Sprachstandsforschung; Vorschulalter
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=9673
https://dx.doi.org/10.25656/01:9673
BASE
Hide details
14
Wie sollte ein erfolgreiches Material für Kinder mit LRS aussehen? Theoretische Grundlagen und ein praktisches Beispiel: "Das schaffe ich!"
In: Hellmich, Frank [Hrsg.]; Siekmann, Katja [Hrsg.]: Sprechen, Lesen und Schreiben lernen. Erfolgreiche Konzepte der Sprachförderung. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2013, S. 200-214. - (DGLS-Beiträge; 15) (2013)
BASE
Show details
15
Wie sollte ein erfolgreiches Material für Kinder mit LRS aussehen? Theoretische Grundlagen und ein praktisches Beispiel: "Das schaffe ich!" ...
Valtin, Renate; Naegele, Ingrid; Sasse, Ada. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2013
BASE
Show details
16
Modeling and Evaluation of Computer-Assisted Spelling Learning in Dyslexic Children ...
Baschera, Gian-Marco. - : ETH Zurich, 2011
BASE
Show details
17
Modeling and Evaluation of Computer-Assisted Spelling Learning in Dyslexic Children
Baschera, Gian-Marco. - : ETH, 2011
BASE
Show details
18
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus" ...
Brügelmann, Hans. - : :null, 2009
BASE
Show details
19
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus"
Brügelmann, Hans. - : Siegen, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Siegen 2009, 24 S. (2009)
BASE
Show details
20
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 328 S. - (DGLS-Beiträge; 8) (2008)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
27
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern