DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 13 of 13

1
Recherchieren, Arbeiten und Publizieren im Deutschen Textarchiv: ein Praxisbericht
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 46 (2018) 1, 147-161
BLLDB
Show details
2
Die historischen Korpora des Deutschen Textarchivs als Grundlage für sprachgeschichtliche Forschungen.
In: Sprachgeschichte des Deutschen : Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht (2016), S. 217-234
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
3
Die historischen Korpora des Deutschen Textarchivs als Grundlage für sprachgeschichtliche Forschungen
Abstract: Der Artikel stellt zunächst die Grundlagen und Ziele des an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) beheimateten, DFG-geförderten Projekts Deutsches Textarchiv (DTA) vor, im Rahmen dessen die Grundlage für ein Referenzkorpus des historischen Neuhochdeutschen (ca. 1600 bis ca. 1900) erarbeitet und als frei zugängliches Textkorpus über das Internet bereitgestellt wird. Die Methoden der Texterstellung, XML-basierten Aufbereitung und Annotation sowie die computerlinguistische Erschließung der DTA-Texte werden erläutert. Zudem werden Maßnahmen zur (kollaborativen) Qualitätssicherung sowie zur Erweiterung des Gesamtkorpus durch externe Textressourcen vorgestellt. Anhand von Beispielen werden die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit mit der DTA-Infrastruktur sowie der Nutzung der DTA-Korpora in verschiedenen Kontexten beispielhaft gezeigt. Die DTA-Korpora können dabei nicht allein für sprachhistorische Forschungen, sondern auch zur Vermittlung sprach- und kultur¬geschichtlicher Inhalte im universitären und schulischen Unterricht genutzt werden.
Keyword: ddc:400; Germanistik; Historische Sprachwissenschaft; Korpus; Text Encoding Initiative; XML
URN: urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-25112
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-25112
https://edoc.bbaw.de/frontdoor/index/index/docId/2511
https://edoc.bbaw.de/files/2511/2016Preprint_Haaf_Thomas_HistorischeKorpora_DTA.pdf
BASE
Hide details
4
Deutsches Textarchiv (Dta) Und Clarin-D ...
BASE
Show details
5
Making great work even better : Appraisal and Digital Curation of widely dispersed Electronic Textual Resources (c. 15th–19th cent.) in CLARIN-D
BASE
Show details
6
Einführung in die Geschichte und Grammatik der alten aramäischen Sprache
Müller-Thomas, Christian [Verfasser]. - München : GRIN Verlag GmbH, 2011
DNB Subject Category Language
Show details
7
Ein Supplement zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur : die digitale Edition "Nachlass Franz Brümmer"
In: Zeitschrift für Germanistik. - Bern : Lang 19 (2009) 3, 618-626
OLC Linguistik
Show details
8
Literarische Lexikographie: die digitale Edition des lexikographischen Nachlasses Franz Brümmers
In: Humboldt-Spektrum. - Lampertheim : Alpha-Informationsges. 14 (2007) 3, 46-49
BLLDB
Show details
9
Der Schmuggel politischer Schriften : Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund (1830-1848)
Müller, Thomas Christian [Verfasser]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2001
DNB Subject Category Language
Show details
10
Ist die Agende ein Landesgesetz?: Untersucht auf Veranlassung der Fragen des Herrn Hofraths Hurlebusch, die Ankündigung der Eusebia betreffend
BASE
Show details
11
Grammatik der arabischen Schriftsprache für den ersten Unterricht, mit einigen Auszügen aus dem Koran
UB Frankfurt Retrokatalog
Show details
12Acadia University, Wolfville, NS - Department of Languages and Literatures - German Language Studies
http://german.acadiau.ca/
Language: German, Standard
Source type: Institutes
Access: free access
13Deutsches Textarchiv (DTA)
http://www.deutschestextarchiv.de/
Topic: Computational linguistics; History of language; Morphology; ...
Language: German, Standard
Forschungstyp: Research projects
Access: free access

Catalogues
0
0
1
1
2
0
1
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
2
0
0
0
Open access documents
4
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern