DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 19 of 19

1
Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert. Sprachliche Bildung im Zyklus 1 ...
Gyger, Mathilde. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Abstract: Nach einleitenden Bemerkungen zur Bildungsrelevanz des Fachbereichs „Deutsch“ werden im Folgenden dessen Bezugsdisziplinen benannt und es wird das Verhältnis von Germanistik und Deutschdidaktik umrissen. Schulisches Lernen und Lehren haben Implikationen für den Studienbereich „Deutsch“, die sowohl die Vermittlung sprachlicher Basiskompetenzen betreffen als auch den reflektierten Umgang mit diesen Kompetenzen. Der Abschnitt zum Lernen im Fachbereich „Deutsch“ skizziert die Voraussetzungen des Lehrens in Zyklus 1: individuelle Sprachentwicklung und literale Sozialisation, die in früher Kindheit angelegt und mit schulischen Mitteln weitergeführt werden. Dies geschieht im Kontext einer Lerngemeinschaft mit der besonderen Qualität einer vergleichsweise grossen sprachlichen Heterogenität, denn der Zyklus 1 und insbesondere der Kindergarten sind die erste Instanz der schulsprachlichen Sozialisation. Im Abschnitt zum Lehren kommen die Grundanlage der sprachlichen Bildung in Zyklus 1 und stufenspezifische ...
Keyword: Deutschunterricht; Elementarbereich; Elementary education sector; Fachdidaktik; Fachlehrer; Fachlichkeit; German language teaching; Grundschulpädagogik; Higher education lecturing; Hochschullehre; Language development; Lehramtsstudiengang; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Linguistic input; Preservice Teacher Education; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school education; Primary school pedagogics; Professionalisierung; Professionalism; Professionalität; Professionality; Professionalization; Schweiz; Specialized didactics; Sprachbildung; Sprachentwicklung; Subject didactics; Switzerland; Teacher; Teacher education; Teacher of special subject; Teacher training; Teachers' training; Teaching of German; University lecturing; University teaching
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:22206
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22206
BASE
Hide details
2
Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert. Sprachliche Bildung im Zyklus 1
In: Bachmann, Sara [Hrsg.]; Bertschy, Franziska [Hrsg.]; Künzli David, Christine [Hrsg.]; Leonhard, Tobias [Hrsg.]; Peyer, Ruth [Hrsg.]: Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 85-101. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
3
Dialoganalyse IV, Teil 1 : Referate der 4. Arbeitstagung, Basel 1992
Grolimund, Christoph [Sonstige]; Löffler, Heinrich [Herausgeber]; Gyger, Mathilde [Sonstige]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
4
Frühes Lesen und Schreiben
Franceschini, Rita (Herausgeber); Schneider, Hansjakob; Müller, Claudia. - Stuttgart : Metzler, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Standardsprache im Kindergarten - eine neue sprachdidaktische Herausforderung
Gyger, Mathilde. - 2010
BASE
Show details
6
Hochdeutsch im Kindergarten
In: Deutsch als Zweitsprache in Dialektumgebung (2007)
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
7
Hochdeutsch im Kindergarten
In: Linguistik online. - Frankfurt, O. 32 (2007), 37-48
BLLDB
Show details
8
Hochdeutsch im Kindergarten
In: Linguistik Online, Vol 32, Iss 3, Pp 37-48 (2007) (2007)
BASE
Show details
9
Hochdeutsch im Kindergarten
In: Linguistik Online; Bd. 32 Nr. 3 (2007) ; Linguistik Online; Vol. 32 No. 3 (2007) ; 1615-3014 (2007)
BASE
Show details
10
Standardsprache im Kindergarten - eine neue sprachdidaktische Herausforderung
In: Bulletin VALS-ASLA. - Neuchâtel : Centre de Linguistique Appliquée, Université de Neuchâtel (2004) 79, 123-147
OLC Linguistik
Show details
11
Jugendliche Migrantinnen und Migranten zwischen Mundart und Standardsprache : Mischphänomene in der schriftlichen Sprachproduktion
In: Spracherwerb und Lebensalter. - Tübingen : Francke (2003), 244-254
BLLDB
Show details
12
Zielsprache Schweizerdeutsch : Beobachtungen zur Syntax dialektaler Lernervarietäten von fremdsprachigen Kindern und Jugendlichen in der deutschen Schweiz
In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. - Tübingen : Niemeyer (1997), 27-36
BLLDB
Show details
13
Alemannische Dialektforschung : Bilanz und Perspektiven ; Beiträge zur 11. Arbeitstagung Alemannischer Dialektologen
Grolimund, Christoph (Mitarb.); Löffler, Heinrich; Gyger, Mathilde (Mitarb.). - Tübingen [u.a.] : Francke, 1995
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Namen-Funktion im historischen Wandel. Beobachtungen zum Gebrauch von Personennamen in Pressetexten aus den Jahren 1865 bis 1981.
In: Muttersprache. - Wiesbaden : Ges. für Dt. Sprache 104 (1994) 1, 87-90
OLC Linguistik
Show details
15
Dialoganalyse IV, 1
Löffler, Heinrich; Grolimund, Christoph; Gyger, Mathilde. - Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 1993
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
16
Dialoganalyse IV : Referate der 4. Arbeitstagung Basel 1992
Löffler, Heinrich (Hrsg.); Grolimund, Christoph (Mitarb.); Gyger, Mathilde (Mitarb.). - Tübingen : Niemeyer, 1993
BLLDB
Show details
17
Namen-Funktionen im historischen Wandel
In: Beiträge zur Namenforschung. - Heidelberg : Winter 28 (1993) 2, 221-222
OLC Linguistik
Show details
18
Namen-Funktion im historischen Wandel : Beobachtungen zum Gebrauch von Personennamen in Pressetexten aus den Jahren 1865 bis 1981
Gyger, Mathilde. - Heidelberg : Winter, 1991
BLLDB
Institut für Empirische Sprachwissenschaft
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Namen-Funktion im historischen Wandel : Beobachtungen zum Gebrauch von Personennamen in Pressetexten aus den Jahren 1865 bis 1981
Gyger, Mathilde. - Heidelberg : Winter, 1991
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
3
1
3
0
1
1
0
Bibliographies
7
1
1
1
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern