DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 15 of 15

1
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
2
Herausforderung (Einzel-)Integration für Menschen mit Hörbehinderung
Engl, Rafaela. - 2020
BASE
Show details
3
Eine migrationspädagogische und DaZ-didaktische Analyse der sprachbezogenen Bildungspläne der Bundesregierung Österreichs "Kurz I"
Özbay, Ferhat. - 2020
BASE
Show details
4
Der Einbezug authentischer Materialien in den DaF/Z Anfängerunterricht (A1)
Ritt, Teresa. - 2018
BASE
Show details
5
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
6
Animationsfilme im frühkindlichen Fremdsprachenunterricht
BASE
Show details
7
Ausbildungsmöglichkeiten für GebärdensprachdolmetscherInnen
Thaler, Therese. - 2016
BASE
Show details
8
Lessons in English
BASE
Show details
9
Der Mutter- und Fremdsprachenunterricht der slawischen Sprachen in Niederösterreich
Wieser, Sonja. - 2015
BASE
Show details
10
Il ruolo della comunicazione non verbale nell'insegnamento linguistico
BASE
Show details
11
The Europeanisation of foreign language education
Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es die Auswirkungen der Europäisierung, genauer gesagt der Arbeit des Europarates, auf das österreichische Fremdsprachenlehren und –lernen aufzuzeigen. Um dieses zu realisieren, ist es zuerst notwendig und wichtig grundlegende Konzepte und vom Europarat gesetzte Schwerpunkte innerhalb der Sprach(en)politik herauszuarbeiten, um im Anschluss daran auf seine Initiativen näher eingehen zu können. Jegliche vom Europarat initiierte Programme verfolgen das Ziel individuelle Mehrsprachigkeit, Selbstständigkeit der LernerInnen, lebenslanges Lernen und die Entwicklung von interkultureller Kompetenz zu fördern. Im Rahmen dieser Arbeit werden drei großangelegte Initiativen des Europarates und deren Einfluss auf das Fremdsprachenlehren und –lernen der Sekundarstufe untersucht. Diese werden mit besonderer Beachtung der ihnen zu Grunde liegenden Konzepte und Werte beleuchtet, um in einem weiteren Schritt hervorheben zu können wie die Wertvorstellungen und Prioritäten des Europarates auf organisatorischer und praktischer Ebene in das österreichische Schulsystem eingebunden und dort umgesetzt werden. Der erste Teil der Arbeit bildet für die folgende Analyse der Projekte und des Einflusses des Europarates die Basis, indem er Definitionen von grundlegenden Konzepten bereitstellt, verschiedene Zugänge zu Sprach(en)politik präsentiert und Österreichs Teilnahme am Language Education Policy Profiling darstellt. Dieser Prozess hatte nicht nur die Bestandsaufnahme der sprachlichen Situation in Österreich zum Ziel, sondern zielte auch darauf ab sprachenpolitische Prozesse auf die Werte und Ziele des Europarates abzustimmen. Dieser ausführlichen Diskussion des LEPP Prozesses und seiner Auswirkungen folgt die kritische Darstellung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) und seiner Auswirkungen auf österreichische Fremdsprachenlehrpläne, sowie auf die Entwicklung der Bildungsstandards und der standardisierten Reifeprüfung. Der abschließende Teil der Arbeit fokussiert die Implementierung des GERS im Unterricht durch das Europäische Sprachenportfolio (ESP). In diesem Kontext werden Österreichs nationale ESP Modelle und ihr Implementierungsprozess erläutert. Es wird weiters aufgezeigt, dass obwohl dieser bereits viele Lehrkräfte und EntscheidungsträgerInnen erreicht hat, noch viele Bereiche ansprechen muss, um die Nutzung des ESPs österreichweit und in allen Schulfächern zu garantieren. Durch die umfassende Analyse dieser Themenbereiche auf der Basis einer intensiven Literaturrecherche zeigt diese Arbeit auf inwiefern der österreichische Fremdsprachenunterricht von europäischen Prioritäten und Werten beeinflusst wird und wie diese zu fassen und zu definieren sind. ; The purpose of this paper’s investigation is to show how Europeanisation, more precisely the Council of Europe’s work, has influenced foreign language teaching and learning in Austria. In order to realise this aim, it is initially important to define the Council of Europe’s approach to language policy by discussing its fundamental values, before investigating its efforts within the field of European foreign language education. All of its actions are undertaken with the objective to encourage plurilingualism, learner autonomy, lifelong learning, and the development of intercultural competence. This paper intends to explore three major Council of Europe initiatives and their influence on the Austrian foreign language teaching and learning with a special focus on foreign language education at secondary level. It will trace the realisation of the Council of Europe’s concepts and values in its programmes and publications and show how these have been implemented into Austria’s educational system as well as into its foreign language classrooms. The first section will form the basis for the analysis of the Council of Europe’s work and influence by providing definitions of key concepts, considering approaches to language (education) policy, and finally by reporting on Austria’s participation in the Language Education Policy Profile (LEPP) process which aimed at reflecting on its linguistic situation as well as on the convergence of its actions and the Council of Europe’s values. This extensive discussion of the LEPP process and its consequences will be followed by an analysis of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) and its influences on Austrian foreign language curricula and on the development of the Bildungsstandards and the standardisierte Reifeprüfung. The final section will focus specifically on the CEFR’s realisation in the foreign language classroom by the use of the European Language Portfolio (ELP). It will consider Austria’s ELP models, their implementation process, to what extent the latter has already been successful and which areas need to be focused on in the years to come. The value of the present paper’s extensive literature research lies in its demonstration of the extent to which Austria’s foreign language education is influenced by European concepts and values as well as in its summarising discussion of what these “European values” refer to.
Keyword: 81.10 Bildungspolitik: Allgemeines; 81.42 Unterrichtsorganisation; 81.61 Didaktik; 81.62 Curriculum; 81.75 Sekundarstufe; Ausbildungsorganisation; Europäisierung / Fremdsprachenlehren / Europarat / Österreich / LEPP / GERS / ESP / Mehrsprachigkeitskompetenz; Europeanisation / foreign language teaching / Council of Europe/ Austria/ LEPP / CEFR / ELP / plurilingual competence; Hochschuldidaktik
URL: http://othes.univie.ac.at/27626/
BASE
Hide details
12
Intervision als qualitätssichernde Maßnahme in Deutsch-Integrationskursen
BASE
Show details
13
Lesekompetenz von Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache in einer bilingual alphabetisierenden Volksschulklasse
Erben, Tanja. - 2013
BASE
Show details
14
Sprachförderung an österreichischen Schulen
BASE
Show details
15
Videoanalysen in der Unterrichtsforschung : methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele
Rauin, Udo (HerausgeberIn); Herrle, Matthias (HerausgeberIn)
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
0
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
14
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern