DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...57
Hits 81 – 100 of 1.131

81
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen ...
Bangel, Melanie; Müller, Astrid. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2018
BASE
Show details
82
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche
In: Andresen, Sabine [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2018, S. 95-110. - (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; 64) (2018)
Abstract: Im Forschungsprojekt wurden im Schuljahr 2015/2016 4334 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe sowie deren Schulleitungen aus 128 Schulen in vier Bundesländern befragt. Zwei Drittel der Mädchen und die Hälfte der Jungen berichteten von mindestens einer sexuellen Gewalterfahrung innerhalb der letzten drei Jahre. Am häufigsten wurden verbale sexuelle Belästigungen genannt. In logistischen Mehrebenenanalysen zeigte sich, dass Jugendliche eher sexuelle Gewalt in der Schule angaben, wenn die sozialen Beziehungen der Schülerschaft einer Schule durch häufigen Streit und Aggression geprägt waren. Betroffene Jugendliche legten ihre sexuellen Gewalterfahrungen eher gegenüber dem Schulpersonal offen, wenn das Schulpersonal Fortbildungen zum Thema sexuelle Gewalt erhielt sowie den Lehrkräften nur eine geringe Interventionsbereitschaft bei gewalttätigen Auseinandersetzungen bescheinigt wurde. (DIPF/Orig.) ; In this research project 4334 students in 9th grades and their principals in 128 schools were surveyed during the school year 2015/2016. Two thirds of girls and half of boys reported at least one situation of sexual violence in the past three years. Verbal sexual harassment was the most common form. Logistic multilevel analysis showed that students reported sexual harassment more frequently in school if social interactions among students were characterised by frequent disputes and aggression. Victimised students disclosed sexual harassment more often to school staff if the staff was trained to counsel students an sexual harassment and the students attested that their teachers showed little readiness to intervene in violent conflicts. (DIPF/Orig.)
Keyword: Befragung; ddc:370; Deutschland; Education; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Germany; Häufigkeit; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Prävention; Prevention; Pupil; Pupils; Rheinland-Pfalz; Rhineland-Palatinate; School; School culture; School management; School year 09; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schuljahr 09; Schulkultur; Schulleitung; Sexual abuse; Sexual harassment; Sexuelle Belästigung; Sexueller Missbrauch; Sozialpädagogik; Thüringen; Thuringia
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-223111
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22311/pdf/Hofherr_Kindler_2018_Sexuelle_Uebergriffe.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22311/
BASE
Hide details
83
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten in der Schule fördern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 346-354. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
84
Politics of multilingualism in Roma education in early Soviet Union and its current projections
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 48-59 ; Multilingualism and social inclusion (2018)
BASE
Show details
85
Fostering social inclusion through multilingual habitus in Estonia: a case study of the open school of Kalamaja and the Sakala Private School
In: Social Inclusion ; 5 ; 4 ; 98-107 ; Multilingualism and social inclusion (2018)
BASE
Show details
86
How to help the Iranian students of first grade of secondary schools with their problems of english as a foreign language
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 78 ; 10-17 (2018)
BASE
Show details
87
Deaf learners' experiences in Malaysian schools: access, equality and communication
In: Social Inclusion ; 6 ; 2 ; 46-55 ; Global perspectives on disability (2018)
BASE
Show details
88
Die Rechte und Pflichten der Frau in der türkischen Republik auf Basis türkischer Verfassungs- und Gesetzestexte
Uysal, Yasemin. - 2018
BASE
Show details
89
Sichtweisen Lehrender auf Mehrsprachigkeit am Beispiel eines bilingualen Gymnasiums in Ungarn
BASE
Show details
90
Le potentiel didactique du roman graphique pour le FLE
BASE
Show details
91
Digitale Medien im Deutschunterricht in bilingualen Schulen in Wien
BASE
Show details
92
Gewaltfreie Kommunikation an Schulen
Haller, Michael. - 2018
BASE
Show details
93
Aushandlung des fachsprachlichen Wortschatzes im Dialekt-Standard-Kontinuum
BASE
Show details
94
Arquitectura y pedagogía : análisis comparativo entre los colegios alemanes de Madrid y Valencia
Herreros Sánchez, María de los Llanos. - : Universitat Politècnica de València, 2018
BASE
Show details
95
Professional Development of Foreign Language Teachers: The Example of the COMENIUS Project Schule im Wandel (School Undergoing Change)
In: Teanga: The Journal of the Irish Association for Applied Linguistics, Vol 24 (2018) (2018)
BASE
Show details
96
Das Standardwerk zur Deutschen Orthographie in Forschung, Lehre und lexikographischer Praxis nach zehn Jahren. Eine Reflexion von außen
In: Linguistica Pragensia, Vol 28, Iss 2, Pp 222-231 (2018) (2018)
BASE
Show details
97
Happening in education – theoretical issues
Blaszk, Martin. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
98
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 3 (2017)
BASE
Show details
99
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
100
Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Bielefeld: transcript 2016 (320 S.) [Rezension] ...
Fereidooni, Karim. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...57

Catalogues
273
137
62
0
2
19
38
Bibliographies
572
0
0
0
0
0
0
2
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
279
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern