DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...59
Hits 1 – 20 of 1.173

1
Semantisch-konzeptuelle Vernetzungen im bilingualen mentalen Lexikon : eine psycholinguistische Studie mit deutsch-türkischsprachigen Jugendlichen
Veletić, Sebastian. - Berlin, Germany : J.B. Metzler, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
3
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
4
Konzeptuelles Wissen aus der Perspektive ein- und mehrsprachiger Grundschulkinder - ein qualitativer Vergleich
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 435-447 ; Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse (2021)
BASE
Show details
5
Epistemic values : collected papers in epistemology
Zagzebski, Linda Trinkaus. - New York, NY : Oxford University Press, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Impulse aus der Konzeption der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine und aus dem Forschenden Lernen für die Sprachbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung ...
Rödel, Laura; Große, Maria; Saunders, Constanze. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
7
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
Abstract: Anhand der Daten einer Längsschnittstudie wird gezeigt, welche Vorstellungen Kinder zu Schulanfang zum Schreiben und zur Schrift haben und wie sich ihre Konzepte im Laufe eines Schuljahres verändern. Die Ziele der Untersuchung sind: Verdeutlichung der Komplexität der Lernanforderungen, vor allem im Hinblick auf sprachanalytische Leistungen, wie z.B. die Zuordnung gesprochener und geschriebener Wörter in einem Satz und die Segmentierung eines gesprochenen Satzes in einzelne Wörter; Aufzeigen der Entwicklung des Wortbegriffs und der Konzepte vom Lesen und Schreiben; Sichtbarmachung verschiedener Strategien der Verschriftung auf Satzebene (bislang wurde vorallem die Wortebene untersucht); Beobachtung von Kindern, die entdeckend, d.h. ohne systematischen Lehrgang, schreiben lernen, und von Kindern, die nach einem herkömmlichen Lehrgang unterrichtet werden; Erprobung von Untersuchungsverfahren, die bislang nur im angloamerikanischen Raum eingesetzt worden sind. (Autorin)
Keyword: Achievement measurement; Anfangsunterricht; Beginning learning; Berlin; Child just starting school; ddc:370; Deutschland; Early childhood; Early remedial education; Education; Elementary School; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Forschungsergebnis; Frühe Kindheit; Frühförderung; Fundamental concepts; Germany; Grundschule; Interview; Kindergarten; Konzept; Längsschnittuntersuchung; Language analysis; Language Awareness; Learning achievement; Learning to read; Leistungsentwicklung; Leistungsmessung; Lernerfolg; Lesenlernen; Linguistics; Linguistik; Literacy; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Nursery class; Nursery school; Pädagogische Diagnostik; Pedagogical diagnostics; Performance measurement; Pre-school class; Preschool school; Primary school; Primary school lower level; Reading Teaching; Reception class; Research result; Satz; School year 01; Schreib- und Lesefähigkeit; Schreiben; Schrift; Schriftentwicklung; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Schulanfänger; Schulanfängerin; Schuljahr 01; Schulpädagogik; Sprachanalyse; Sprachbewusstsein; Testerprobung; Vorklasse; Vorschule; Word recognition; Worterkennung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21177/pdf/Valtin_2020_Schreibenlernen_erfordert_mehr.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-211778
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21177/
BASE
Hide details
8
Impulse aus der Konzeption der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine und aus dem Forschenden Lernen für die Sprachbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 175-181. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
9
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern ...
Valtin, Renate. - : Arbeitskreis Grundschule e.V., 2020
BASE
Show details
10
Kritik der reinen Theorie : logische Differenzen zwischen Wissenschaft und Weltanschauung
Stekeler, Pirmin. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Blended language program evaluation
Cárdenas-Claros, Mónica S.; Gruba, Paul; Suvorov, Ruslan. - Basingstoke, Hampshire : Palgrave Macmillan, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Zur individuell-subjektiven Prägung der Bedeutung am Beispiel ausgewählter Ess- und Trinkwaren
Mazurkiewicz-Sokołowska, Jolanta. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Concepts, syntax, and their interface : the Theta System
Reinhart, Tanya; veraert, Martin; Marelj, Marijana. - Cambridge : The MIT Press, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
14
Grammar, expressiveness, and inter-subjective meanings : Wittgenstein's philosophy of psychology
Barroso, Paulo M.. - Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publishing, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Die Welt der Sprachen : neue Vermittlungsformate für die Auseinandersetzung mit sprachlicher Vielfalt
Dürr, Michael; Müller-Toovey, Doris; Vogt, Michael. - Berlin : Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2015
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
16
Movni i konceptualʹni kartyny svitu ; 51
2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Exploring the grammar of perception : a case study using data from Russian
In: Functions of language. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins 22 (2015) 1, 44-68
BLLDB
Show details
18
Come comprendiamo le parole : introduzione alla semantica lessicale
Faschilli, Claudio. - Milano : Mondadori università, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
L' espace des langues
Nadal Farreras, Josep Maria (Hrsg.); Fullana i Noell, Olga (Hrsg.); Chabrolle-Cerretini, Anne-Marie (Hrsg.). - Paris : L'Harmattan, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Frames and concept types : applications in language and philosophy
Gamerschlag, Thomas (Hrsg.); Osswald, Rainer (Hrsg.); Petersen, Wiebke (Hrsg.). - Cham [u.a.] : Springer, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...59

Catalogues
169
0
156
0
0
1
8
Bibliographies
1.126
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
32
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern